Seiten

28 Februar 2025

Schumann-Fest in Zwickau: Komponistinnen aus fünf Jahrhunderten

Westsachsen/Zwickau.-
„Ungeahnt sehenswert!“ ist der Slogan der Stadt Zwickau im Kulturhauptstadtjahr mit dem sie das Motto „C the unseen“ der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 auf ganz eigene Art umsetzt. Dass die Zwickauer das Festjahr – das neben Chemnitz 38 Partnerkommunen mit Leben erfüllen – kreativ angehen, zeigt sich auf besondere Weise beim diesjährigen Thema zum etablierten Schumann-Fest. „Clara & Co. – Komponistinnen aus fünf Jahrhunderten“. Beleuchtet wird die weibliche Seite der Musik. Dieser außergewöhnliche Betrachtungsansatz bedient wiederum perfekt das zentrale An-liegen des Kulturhauptstadt-Jahres: Unentdecktes und selten Wahrgenommenes sicht- und hörbar zu machen.
Zum Zwickauer Schumann-Fest werden neben Clara Schumanns Werken auch Kompositionen von Fanny Hensel, Pauline Viardot-Garcia oder Emilie Mayer zu hören sein. Das Besondere daran ist wiederum, sie sollen vor allem von Künstlerinnen dargeboten werden. Bereits beim Eröffnungskonzert mit der Pianistin Mirjam Hinrichs und den Clara-Schumann-Philharmonikern steht eine Frau am Pult: die tschechische Dirigentin Alena Hron.
Wenngleich jahrhundertelang Männer das Feld der musikalischen Kreativität dominierten, gab es auch immer wieder herausragende Werke von Komponistinnen. Zum Teil wurden diese erst in jüngerer Zeit wiederentdeckt. Einige bemerkenswerte, doch von der Öffentlichkeit bislang kaum wahrgenommene oder noch gar nicht aufgeführte Werke werden nun also beim diesjährigen Schumann-Fest in den Mittelpunkt gerückt. Das verspricht eine ausgiebige musikalische Reise mit etlichen Aha-Effekten, unerwarteten Entdeckungen und mancherlei neuen Erkenntnissen.
Clara Schumann, geb. Wieck (1819-1896) war sowohl Pianistin als auch Komponistin. In ihrer Zeit war es normal, dass sich ein Pianist auch als Komponist betätigte. Andererseits war es für Frauen zu jener Zeit sehr ungewöhnlich, Kompositionen im Druck zu veröffentlichen. Von den vielen pianistischen Konkurrentinnen Clara Wiecks in den 1830er-Jahren ist keine in vergleichbarem Maße mit Eigenkompositionen hervorgetreten. Vielleicht gab das leuchtende Vorbild Clara Wiecks Anlass, dass ihr Ehemann und vor allem auch Musikerkollege Robert Schumann (1810-1856) auch anderen Komponistinnen ohne Vorbehalte begegnete. Von mehr als einem Dutzend Komponistinnen hat er Werke in seiner „Neuen Zeitschrift für Musik“ besprochen und setzte sich zudem als Herausgeber für die Publikation ihrer Werke ein.
Das komplette Programm zum Schumannfest 2025 ist hier einzusehen: Programm
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

27 Februar 2025

Kur- und Heilwald Bad Elster: Sachsenforst erhält Forst-Zertifikat

Westsachsen/Bad Elster.-
Heute wird ein vorläufiger Höhepunkt im Projekt »Etablierung eines Kur- und Heilwalds am Brunnenberg Bad Elster« erreicht: Der Staatsbetrieb Sachsenforst erhält das Zertifikat als »Erholungs-, Kur- und Heilwald« für das Waldgebiet am Brunnenberg. Das Zertifikat wurde vom Forst-Zertifizierer PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) erstellt. Übergeben wird es von der Firma HW Zert, die als Partner von PEFC Deutschland das Audit durchgeführt hat. Der sächsische Staatswald ist seit 2001 von PEFC für die vorbildliche Waldbewirtschaftung zertifiziert. Das nun verliehene Zertifikat würdigt speziell die Waldeigenschaften, die für die Erholung und Heilung von Bedeutung sind.
Für den Staatsbetrieb Sachsenforst ist das Zertifikat als PEFC-Erholungs-, Kur- und Heilwald in zweierlei Hinsicht eine Besonderheit: Zum einen ist der Brunnenberg in Bad Elster das erste Waldgebiet überhaupt im Freistaat Sachsen, dem ein derartiges Zertifikat verliehen wird. Zum anderen wird mit dem Brunnenberg deutschlandweit erstmalig ein Waldgebiet im Eigentum eines Bundeslandes als Erholungs-, Kur- und Heilwald zertifiziert. Darüber hinaus bildet das Zertifikat auch ein Alleinstellungsmerkmal des Kurorts sowohl in touristischer als auch in medizinischer Hinsicht. Es stärkt die Attraktivität der Stadt Bad Elster und durch die Erweiterung des Leistungsangebots auch die örtlichen Gesundheitseinrichtungen im Wettbewerb mit anderen Kurorten.
Landesforstpräsident Utz Hempfling freut das sehr: »Sachsens Wälder erbringen vielfältige Ökosystemleistungen – sie filtern die Luft, sie binden CO2, sie speichern Wasser, sie beugen Hochwasser und Bodenerosion vor und sie bieten unzähligen Arten Lebensraum. Hier im Kur- und Heilwald am Brunnenberg bekommt erstmals in Sachsen die Ökosystemleistung Gesundheit die Priorität. Ausflüge in den Wald fördern die Gesundheit, deshalb liegt es nahe, die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes noch stärker in den hiesigen Kurbetrieb zu integrieren. Das Waldgebiet am Brunnenberg bietet dafür ideale Voraussetzungen, die auch schon von unseren Vorgängern erkannt und gestaltet wurden. Ich freue mich, dass diese besondere Waldfunktion im Staatswald und deren Beitrag zur Gesundheitsförderung nun unabhängig bestätigt wurde.«
Seit Beginn des Kurbetriebs in Bad Elster 1848 wurde die Waldbewirtschaftung am Brunnenberg auf die gesundheitsfördernden und heilklimatischen Wirkungen des Waldes ausgerichtet, z. B. durch die Aufforstung der damals kahlgeschlagenen Hänge mit Mischungen aus Laub- und Nadelbäumen. Hauptsächlich zur Verringerung von Frostlagen und dem Schutz vor zu rauen Winden angelegt, bieten sich durch die Baumartenmischung optische Reize und die Nadelbäume geben zudem Duftstoffe an die Umwelt ab, die einen positiven Einfluss auf das Immunsystem haben. In den 1870er Jahren wurden spezielle Kurterrainwege mit Aussichtsplätzen und Schutzhütten angelegt. Diese Infrastruktur wurde Ende der 2010er Jahre durch Sachsenforst restauriert. In einem Sachsenforst-Projekt wurde gemeinsam mit der Stadtverwaltung des Sächsischen Staatsbads Bad Elster und der Sächsischen Staatsbäder GmbH seit 2021 – unter weiterer Mitarbeit der Deutschen Akademie für Kurortwissenschaft und Rehabilitationsmedizin Bad Elster e.V., des Tourismusverbandes Vogtland e.V. und der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH – ein Konzept zur Wiederbelebung und zeitgemäßen Weiterentwicklung des »Waldparks« für Einheimische, Touristen und Gesundheitssuchende entwickelt. Die bereits genutzten historischen Anlagen sollen nunmehr unter Anwendung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes lebendig in den heutigen Kurbetrieb integriert und weiterentwickelt werden, z. B. durch Plätze für Yoga oder Waldbaden. Die Partner unterzeichneten am 11.12.2024 eine projektbezogene Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung dieses Konzeptes.
Quelle und Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

19 Februar 2025

Musikalische Erinnerungen an Thomas (Tommy) Richter

Westsachsen/Zwickau.-
„in memoriam“ – so lautet der Titel eines ganz besonderen Konzertes am Freitag, dem 7. März im Robert Schumann Konservatorium. Im Oktober vergangenen Jahres verstarb viel zu früh Thomas Richter, langjähriger Schulleiter des Konservatoriums, Komponist und Musiker. Viele Jahre prägte er die Kulturlandschaft in Zwickau und darüber hinaus.
Im Konzert möchten Kollegen, Schüler und Absolventen des Konservatoriums mit Kompositionen von Thomas Richter, aber auch mit Werken von Robert Schumann, Franz Schubert und Annette Schneider musikalische Erinnerungen zum Klingen bringen. Natürlich dürfen Jazz-Impressionen nicht fehlen.
Das Konzert findet am 7. März im Robert-Schumann-Saal des Konservatoriums, Stiftstr. 10, statt. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

12 Februar 2025

Erstklassiges Kulturfestival: 4. Chursächsischer Frühlingszauber

Westsachsen/Bad Elster.-
»Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick; im Tale grünet Hoffnungsglück…« mit diesen weltberühmten Worten beginnt Goethes Osterspaziergang als Klassiker der Weltliteratur. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster präsentiert dieses »Hoffnungsglück im Elstertal« nun als Chursächsischen Frühlingszauber zum Saisonauftakt in den aufblühenden Königlichen Anlagen des Heilbades. Die vierte Ausgabe des zauberhaften Frühlingsfestivals findet vom 14. März bis 27. April 2025 statt und bietet neben zahlreichen erstklassigen Kultur- und Theaterveranstaltungen auf der »Festspielmeile der kurzen Wege« ein bewegendes KunstFest-Wochenende in der Kulturhauptstadtregion (11.-13.04.) und königliche Osterfeiertage rund um den geschmückten Osterbrunnen (17.04.-21.04.).
Zentrum des kulturellen Frühlingserwachsens ist das historische König Albert Theater. Höhepunkte sind hier Goethes Schauspielklassiker „Faust“ (15.03.), der Operettenklassiker „Die Fledermaus“ (28.03.) und eine Operettengala (05.04.) zum Johann-Strauß-Jahr 2025, ein Symphoniekonzert mit dem Chor der Frauenkirche Dresden zum 17. Frauenkirchentag in Bad Elster (12.04.) sowie die Musicalerlebnisse „Avanti! Avanti!“ mit Stefanie Hertel (19.04.) und „Cabaret“ am 25. April. Aber auch zahlreiche Stars blühen auf der Bühne Bad Elsters auf: So können sich die Gäste aus nah und fern auf einen Loriot-Abend von Christine Sommer & Martin Brambach (30.03.), den „Jedermann“ von Starschauspieler Philipp Hochmair (13.04.), die Spitzenblechbläser Harmonic Brass (29.03.), die Harfenistin Silke Aichhorn (02.04.), den Weltstarbratschisten Nils Mönkemeyer (17.04.) oder einen Schumann-Abend von Ragna Schirmer & Dominique Horwitz (27.04.) freuen. Außerdem gibt es in Bad Elster mit einer Rock’n’Roll-Show (22.03.), einem Vogelhochzeits-Familienmusical (06.04.), einer Osterschlagernacht mit Stefan Mross (20.04.) sowie heiteren Kabarettabenden mit Heinz Klever (16.03.) und Christine Schütze (26.04.) bezaubernde Erlebnisangebote rund um einen Frühlingsaufenthalt.
Bad Elster bietet dabei mit seinen kunstvoll gestalteten Königlichen Anlagen aus mondäner Bäder- und Parkarchitektur und den sieben historischen Veranstaltungsstätten eine einzigartige Atmosphäre für diesen Chursächsischen Frühlingszauber. Mit der Soletherme & dem Wohlfühlzentrum im Albert Bad, dem Sächsischen Bademuseum, spannenden Ausstellungen oder verschiedenen Themenführungen und Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie gibt es in Bad Elster eine hohe Aufenthaltsqualität. Abgerundet wird diese durch eine strahlende Lichterwelt der Königlichen Anlagen. Hier können die Gäste täglich durch den Frühlingsduft der weitläufigen Parkanlagen flanieren, ihre Sinne berühren lassen und die Architekturschönheiten als Frühlingszauber Bad Elsters an atmosphärischen Orten in glänzender Naturkulisse ganz neu erleben: »Zufrieden jauchzet Groß und Klein: Hier bin ich Mensch, hier darf ich‘s sein!« Alle Infos zum Festivalprogramm: 037437/ 53 900 | www.chursaechsische.de

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Besondere Mitmachprogramme: Winterferien auf Schloss Waldenburg

Westsachsen/Waldenburg.-
In den Winterferien lädt Schloss Waldenburg zu zwei besonderen Mitmachprogrammen für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren ein. Ob kreative Bastelstunde mit winterlichen Märchen oder traditionelles Backen in der historischen Schlossküche – spannende Erlebnisse warten auf junge Entdecker. Abenteuer im Winterland – Mit Märchen und Basteln ins Eisland Gemeinsam mit dem Museum Naturalienkabinett Waldenburg geht es auf eine kreative Reise in die Welt des Winters. Nach einer spannenden Märchenstunde in der historischen Bibliothek des Schlosses Waldenburg basteln die Kinder im ehemaligen Malatelier von Fürstin „Lory“ eigene winterliche Kunstwerke.
Datum: 20. Februar 2025
Zeit: 10 bis 12 Uhr
Preise: Kinder: 9,00 Euro | Erwachsene: 10,50 Euro

Backen mit Feli – Backen und Buttern in der historischen Schlossküche
Wie entsteht Butter? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet das Mitmachprogramm in der einst fürstlichen Schlossküche. Die Kinder kneten und backen frische Brötchen und schlagen ihre eigene Butter – ein Erlebnis zum Staunen und Probieren.
Datum: 27. Februar 2025
Zeiten: 10:30 Uhr und 14 Uhr
Preise: Kinder: 11,50 Euro | Erwachsene: 10,50 Euro

Anmeldung und Buchung:
Beide Programme können online unter www.schloss-waldenburg.de/veranstaltungskalender gebucht werden oder während der Öffnungszeiten am Empfang des Schlosses.
Quelle und Foto: Schloss Waldenburg

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

09 Februar 2025

Energieversorger erfüllt Wünsche: Kindereinrichtungen profitieren

Westsachsen/Zwickau.- Wünsche hat fast jeder und die Freude ist groß, wenn sie in Erfüllung gehen. Davon können jetzt auch zwei kommunale Kindereinrichtungen in Eckersbach berichten: die Kneipp-Kita Wassertröpfchen und der Kinderhort Wichtelhaus. Beide zählen zu den 11 Einrichtungen, die heute Nachmittag von der Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) symbolische Spendenschecks überreicht bekamen. Das Geld stammt von einer der zwei ZEV-Weihnachtsaktionen, bei denen im vergangenen Jahr insgesamt 10.000 Euro zusammenkamen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZEV spendeten nicht nur, sie stimmten auch darüber ab, wem es zugutekommen soll und setzten mit ihrer Wahl erneut ein wichtiges Zeichen für ihre Verbundenheit mit der Region.
Die Kneipp®-Kita Wassertröpfchen freut sich über 750 Euro und möchte davon neues Sitzmöbel für den Gartenbereich kaufen. „Insofern es das Wetter zulässt, verlegen wir unseren Kita-Alltag gern nach draußen.“ erklärt Ina Richter, Leiterin der Kita. „Unsere Kinder lieben es, sich unter freiem Himmel auszutoben und vespern auch gern an der frischen Luft. Bisher reichten die Sitzplätze aber leider nicht für alle Kinder. Umso mehr freuen wir uns, dass sich das Dank der ZEV-Zuwendung in diesem Jahr ändern wird.“ strahlt die Leiterin.
Ebenso groß ist die Freude im benachbarten Kinderhort Wichtelhaus, der als Gastgeber für die offizielle Spendenübergabe fungierte und sich ebenso über einen 500-Euro-Scheck freut. Mit diesem soll nun ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gehen. „Wir möchten uns davon ein kleines Nähzimmer einrichten und interessierte Hortkinder altersgerecht an das schöne „Handwerk“ heranführen.“ klärt Hortleiterin Elke Tautenhahn auf.
Im Rahmen des offiziellen Termins erhielten auch weitere 9 Vereine bzw. soziale Einrichtungen eine Förderung der ZEV:
AWO Kreisverband Zwickau e.V. JugendhilfeNetz
VfB Eckersbach 1990 e.V.
Grüne Liga Westsachsen e.V., Naturschutzstation Zwickau
Stachelnasen Zwickauer Land e.V.
DLRG Ortsverband Zwickau e.V.
Zwickauer Tafel (Gemeinsam Ziele Erreichen e.V.)
Förderverein der Sport-Kita Eschenweg und der Zwiks e.V.
Haus am Schlobigpark (Senioren- und Seniorenpflegeheim gGmbH Zwickau)
Kita am Schlosspark (Zwickauer Kinderhaus-Verein e.V.)
Der Energieversorger unterstützt außerdem mit einer Weihnachtsaktion auf der Crowdfunding-Plattform zwickauCROWD weitere regionale Vereine in der Umsetzung ihrer Projekte. Über diese Aktion kam eine Fördersumme von fast 70.000 Euro zusammen, die folgenden Vereinsprojekten zur Verfügung gestellt wird:
ESV Lokomotive Zwickau e.V. (Spielanalyse-Kamera)
Kindergartenverein Reinsdorf e.V. (Zimmerplanetarium im „Haus der Entdecker“)
Tierschutzverein Zwickau und Umgebung e.V. (Spezialfutter für Tiere im Tierheim)
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zwickau e.V. (Brennofen für die Töpferwerkstatt)
Feuerwehrverband der Stadt Zwickau e.V. (Anhänger für Jugendfeuerwehr)
ESV Lokomotive Zwickau e.V. (Mattensatz für Trampolin-Kids)
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

03 Februar 2025

Veranstaltungstipp der Arbeitsagentur: Tätigkeit bei der Bundespolizei

Westsachsen/Zwickau.-
Sie sorgen unter anderem für den Schutz unserer Landesgrenzen, sind aber auch am Flughafen oder an Bahnhöfen eingesetzt. Die Rede ist von der Bundespolizei.
Über das breite Spektrum an Einsatz- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie Karrierewege berichtet Polizeihauptkommissar Jan Thoma am Dienstag, den 11. Februar um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur, Werdauer Straße 18, 08056 Zwickau.
Nach einem Vortrag des Einstellungsberaters der Bundespolizei steht ausreichend Zeit für Fragen zur Ausbildung im mittleren oder dem Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst zur Verfügung.
Herzlich eingeladen sind alle interessierten Jugendlichen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Quelle und Foto: Zwickauer Arbeitsagentur

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende