Quelle und Foto: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Seiten
▼
19 August 2025
Dein ist mein ganzes Herz: HRK in Bad Elster
Westsachsen/Bad Elster.- Am Samstag, den 30. August feiert Publikumsliebling und Rockpoet Heinz Rudolf Kunze um 20 Uhr mit seiner Band das 40. Jubiläum seines Kultalbums »Dein ist mein ganzes Herz« im einmaligen Ambiente des NaturTheaters Bad Elster. Denn 2025 feiert ein echter Klassiker großen Geburtstag: Heinz Rudolf Kunze bringt sein Kultalbum „Dein ist mein ganzes Herz“ zurück auf die Bühne – 40 Jahre, nachdem der Song erstmals die Charts eroberte und als einer der größten Hits der 80er Jahre bis heute Generationen verbindet. Für diesen besonderen Sommer hat der Rockpoet eine Show vorbereitet, die keine halben Sachen macht: Große Hits, große Bühnen und eine Verstärkung, die wie immer alles gibt! Hier trifft kluger Rock auf knisternde Atmosphäre, und das Publikum erlebt Kunze von seiner besten Seite: kraftvoll, direkt und ohne Kompromisse. Dieses Sommerkonzert ist also kein nostalgischer Rückblick – es ist ein Statement. Kunze zeigt, dass außergewöhnliche Songs und kluge Texte kein Verfallsdatum kennen. Hits wie „Lola“, „Aller Herren Länder“, „Ich glaub es geht los“, „Dies ist Klaus“ und natürlich „Dein ist mein ganzes Herz“ oder „Finden Sie Mabel“ werden live in einer energiegeladenen Show zelebriert – Das wird großartig! Rest-Tickets: 037437/ 53 900 | www.naturtheater-badelster.de
13 August 2025
Nacht der Schlösser: Schloss Waldenburg am 30. August 2025
Westsachsen/Waldenburg.- Am Samstag, den 30. August, öffnet Schloss Waldenburg ab 16:00 Uhr seine Türen zur Nacht der
Schlösser – und das bereits zum zweiten Mal in Folge unter dem Motto „Goldene Jahre“. Die
Premiere 2024 kam beim Publikum so gut an, dass auch in diesem Jahr wieder die faszinierende
Welt der 1920er und 1930er Jahre ins Schloss zurückkehrt.
Wer das Schloss schon immer einmal erleben wollte, hat an diesem Abend die perfekte Gelegenheit: Der weitläufige Außenbereich mit seinem bunten Programm ist für alle Besucher kostenfrei zugänglich. Nur wer zusätzlich die prachtvollen Innenräume des Schlosses erleben möchte, zahlt einen kleinen Obulus – und erhält dafür ein besonderes Erlebnis mit Musik, Tanz und historischem Flair. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn Gäste selbst im Kostüm der Zwanziger oder Dreißiger Jahre erscheinen und so das Ambiente mitgestalten. In vollständiger thematischer Kleidung ist der Eintritt ins Schloss sogar frei.
Innenprogramm:
Im Schloss erwacht das Lebensgefühl der Goldenen Jahre zum Leben: Tänzer des Lindy Hop e. V. Zwickau lassen den Charleston in den historischen Räumen aufleben. Ergänzend dazu sorgen Darbietungen an Orgel, Klavier und Cembalo für musikalische Glanzmomente. In der historischen Schlossküche duftet es nach frisch gemahlenem Kaffee, dazu gibt es feines Gebäck. Eine Fotobox lädt dazu ein, Erinnerungen festzuhalten. Und wer aufmerksam durch die Räume geht, begegnet den Protagonisten jener Zeit – als hätte das Schloss einen Zeitsprung gemacht.
Außenprogramm:
Auch draußen wird gefeiert: Die Muggefugg Symphoniker spielen Musik der 1920er Jahre unter dem Motto „In meiner Badewanne bin ich Kapitän“. The Porridges sorgen mit Swing, Soul, Funk und Evergreens für tanzbare Stimmung. Schorsch und sein Team von Der etwas andere Tanzkurs präsentieren Tänze vergangener Jahrzehnte, Zauberer Armin Kluge verblüfft mit kleinen und großen Tricks, und der Faschingsclub Hermsdorfia He-Lau e. V. bringt eine Kindertanzdarbietung auf die Bühne. Für die jüngsten Gäste gibt es außerdem Kinderschminken und Spielangebote von Halt e. V.. Durch das Außenprogramm führt ein DJ mit lockeren Ansagen.
Programm im Schlossvorhof: Eintritt frei
Programm im Schloss: 3 € für Erwachsene / Kinder bis 16 Jahre in Begleitung frei
Vollständige thematische Kleidung der 1920er/1930er Jahre: freier Eintritt ins Schloss
Wer das Schloss schon immer einmal erleben wollte, hat an diesem Abend die perfekte Gelegenheit: Der weitläufige Außenbereich mit seinem bunten Programm ist für alle Besucher kostenfrei zugänglich. Nur wer zusätzlich die prachtvollen Innenräume des Schlosses erleben möchte, zahlt einen kleinen Obulus – und erhält dafür ein besonderes Erlebnis mit Musik, Tanz und historischem Flair. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn Gäste selbst im Kostüm der Zwanziger oder Dreißiger Jahre erscheinen und so das Ambiente mitgestalten. In vollständiger thematischer Kleidung ist der Eintritt ins Schloss sogar frei.
Innenprogramm:
Im Schloss erwacht das Lebensgefühl der Goldenen Jahre zum Leben: Tänzer des Lindy Hop e. V. Zwickau lassen den Charleston in den historischen Räumen aufleben. Ergänzend dazu sorgen Darbietungen an Orgel, Klavier und Cembalo für musikalische Glanzmomente. In der historischen Schlossküche duftet es nach frisch gemahlenem Kaffee, dazu gibt es feines Gebäck. Eine Fotobox lädt dazu ein, Erinnerungen festzuhalten. Und wer aufmerksam durch die Räume geht, begegnet den Protagonisten jener Zeit – als hätte das Schloss einen Zeitsprung gemacht.
Außenprogramm:
Auch draußen wird gefeiert: Die Muggefugg Symphoniker spielen Musik der 1920er Jahre unter dem Motto „In meiner Badewanne bin ich Kapitän“. The Porridges sorgen mit Swing, Soul, Funk und Evergreens für tanzbare Stimmung. Schorsch und sein Team von Der etwas andere Tanzkurs präsentieren Tänze vergangener Jahrzehnte, Zauberer Armin Kluge verblüfft mit kleinen und großen Tricks, und der Faschingsclub Hermsdorfia He-Lau e. V. bringt eine Kindertanzdarbietung auf die Bühne. Für die jüngsten Gäste gibt es außerdem Kinderschminken und Spielangebote von Halt e. V.. Durch das Außenprogramm führt ein DJ mit lockeren Ansagen.
Programm im Schlossvorhof: Eintritt frei
Programm im Schloss: 3 € für Erwachsene / Kinder bis 16 Jahre in Begleitung frei
Vollständige thematische Kleidung der 1920er/1930er Jahre: freier Eintritt ins Schloss
Quelle und Foto: Schloss Waldenburg
12 August 2025
Musikalischer Tipp: Moritzburg Festival Orchester on Tour im Königsbad
Westsachsen/Bad Elster.- Am Donnerstag, den 21. August öffnet sich um 19.30 Uhr bereits zum 18. Mal der Vorhang für das Moritzburg Festival Orchester (Foto) im König Albert Theater Bad Elster. Das »Ehrenkünstler-Ensemble« besteht aus hochtalentierten Musikstudenten der ganzen Welt und wird in diesem Jahr erneut unter der Leitung des spanischen Dirigenten Josep Caballé Domenech musizieren. Eröffnet wird der Abend mit Mendelssohns atmosphärischer Konzert-Ouvertüre »Die Hebriden«, die das raue Meer vor Schottlands Küste in klingende Poesie verwandelt. Danach stehen mit Vivaldis weltberühmten »Vier Jahreszeiten« barocke Meisterminiaturen auf dem Programm, in denen die jungen New Yorker Geigenvirtuosinnen Hina & Fiona Khuong-Huu solistisch brillieren. Den krönenden Abschluss bildet dann Beethovens berühmte 6. Symphonie »Pastorale«, die als seine symphonische Liebeserklärung an das Landleben gilt. Das Moritzburg Festival unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler zählt weltweit zu den führenden Festivals für Kammermusik. Jedes Jahr im August werden nach einem strengen Auswahlverfahren ca. 50 hochtalentierte Musik-studierende aus aller Welt nach Moritzburg eingeladen, die das Festival Orchester formieren. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de
Quelle und Foto: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
07 August 2025
Das Tiefbauamt Zwickau informiert: Lessingstraße wird eher fertig
Westsachsen/Zwickau.- Die Erneuerung der Lessingstraße zwischen Crimmitschauer und Walter-Rathenau-Straße wird deutlich eher abgeschlossen als geplant. Bereits am kommenden Montag, 11. August, kann sie für den Verkehr frei gegeben werden, ursprünglich war Oktober vorgesehen gewesen. Der Kostenrahmen in Höhe von rund 1,4 Mio. Euro wurde eingehalten.
Das Projekt hatte im Juli des vergangenen Jahres begonnen. 2024 war der Abschnitt zwischen Crimmitschauer und August-Bebel-Straße realisiert worden. Von Ende Januar an folgte nun der Bereich bis zur Walther-Rathenau-Straße. Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten wurde die Fahrbahn grundhaft erneuert sowie Gehwege, Parkstände und Baumbeete hergestellt. Neu errichtet wurde die Straßenbeleuchtung, die nun auch mit energieeffizienten LED-Lampen ausgestattet ist. Für sehbehinderte oder blinde Menschen wurden Überquerungsstellen mit Bodenindikatoren ausgestattet.
Die Wasserwerke Zwickau GmbH ließen den Mischwasserkanal einschließlich der Anschlüsse sowie die Trinkwasserleitung sanieren. Durch die Zwickauer Energieversorgung GmbH wurden Arbeiten m Stromnetz durchgeführt. Erneuert wurde zusätzlich der westliche Gehweg auf der Walter-Rathenau-Straße vor der Polizeidirektion.
Das Projekt hatte im Juli des vergangenen Jahres begonnen. 2024 war der Abschnitt zwischen Crimmitschauer und August-Bebel-Straße realisiert worden. Von Ende Januar an folgte nun der Bereich bis zur Walther-Rathenau-Straße. Im Rahmen der umfangreichen Arbeiten wurde die Fahrbahn grundhaft erneuert sowie Gehwege, Parkstände und Baumbeete hergestellt. Neu errichtet wurde die Straßenbeleuchtung, die nun auch mit energieeffizienten LED-Lampen ausgestattet ist. Für sehbehinderte oder blinde Menschen wurden Überquerungsstellen mit Bodenindikatoren ausgestattet.
Die Wasserwerke Zwickau GmbH ließen den Mischwasserkanal einschließlich der Anschlüsse sowie die Trinkwasserleitung sanieren. Durch die Zwickauer Energieversorgung GmbH wurden Arbeiten m Stromnetz durchgeführt. Erneuert wurde zusätzlich der westliche Gehweg auf der Walter-Rathenau-Straße vor der Polizeidirektion.
Dank der günstigen Witterungsbedingungen zu Jahresbeginn konnte der Start des zweiten Bauabschnitts vorgezogen werden. Dadurch und wegen der guten Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten gelang es auch, die Gesamtbauzeit um rund vier Wochen zu verkürzen. Die Bauleistungen wurden durch die Phönix-Bau GmbH aus Aue-Bad Schlema erbracht. Von den für die Stadt Zwickau anfallenden Kosten Höhe von 1,43 Mio. Euro wurden 650.000 Euro über das Kommunalbudget als Fördermittel des Freistaates Sachsen zur Verfügung gestellt.
Aufgrund noch ausstehender Restleistungen bleibt die August-Bebel-Straße im Abschnitt zwischen Lessing- und Kolpingstraße noch bis einschließlich 18. August gesperrt. Die Lessingstraße ist ab kommender Woche jedoch durchgehend befahrbar.
Aufgrund noch ausstehender Restleistungen bleibt die August-Bebel-Straße im Abschnitt zwischen Lessing- und Kolpingstraße noch bis einschließlich 18. August gesperrt. Die Lessingstraße ist ab kommender Woche jedoch durchgehend befahrbar.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau
05 August 2025
Sanierung der Schule am Windberg: Zweiter Bauabschnitt ist fertig
Westsachsen/Zwickau.- Seit Juli 2024 wird die Schule am Windberg umfassend saniert. Nachdem Anfang März der erste Teilbauabschnitt abgeschlossen wurde, konnte in der vergangenen Woche nun der zweite Abschnitt an die Schulleitung übergeben werden. Die Stadt Zwickau investiert 6,75 Mio. Euro in die Marienthaler Einrichtung.
Bei der Baumaßnahme handelt es sich vorrangig um eine energetische Sanierung. Im zweiten Bauabschnitt, der sich auf einen weiteren Teil des Südflügels bezog, wurden ebenfalls Fenster getauscht, Heizungs- und Elektrotechnik erneuert sowie Akustikdecken in den Klassenräumen eingebaut. Gleichzeitig wurden auch Wände und Böden aufgewertet. Dabei hat jede Etage ein individuelles Farbkonzept erhalten. Die Fassaden des Schulgebäudes werden mit einer Dämmung energetisch ertüchtigt. Ausgewählte Bereiche werden mit einer vorgehängten Plattenfassade aufgewertet.
Die Sanierung des verbleibenden Bereichs des Südflügels folgt nun im dritten Teilbauabschnitt. Danach schließen sich die Arbeiten im Nordflügel an. Die Fertigstellung des Schulgebäudes ist im Sommer 2026 geplant. Die Erneuerung der Außenanlagen soll bis Ende 2026 erfolgen.
Bei der Baumaßnahme handelt es sich vorrangig um eine energetische Sanierung. Im zweiten Bauabschnitt, der sich auf einen weiteren Teil des Südflügels bezog, wurden ebenfalls Fenster getauscht, Heizungs- und Elektrotechnik erneuert sowie Akustikdecken in den Klassenräumen eingebaut. Gleichzeitig wurden auch Wände und Böden aufgewertet. Dabei hat jede Etage ein individuelles Farbkonzept erhalten. Die Fassaden des Schulgebäudes werden mit einer Dämmung energetisch ertüchtigt. Ausgewählte Bereiche werden mit einer vorgehängten Plattenfassade aufgewertet.
Die Sanierung des verbleibenden Bereichs des Südflügels folgt nun im dritten Teilbauabschnitt. Danach schließen sich die Arbeiten im Nordflügel an. Die Fertigstellung des Schulgebäudes ist im Sommer 2026 geplant. Die Erneuerung der Außenanlagen soll bis Ende 2026 erfolgen.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau
Viel Blech und feine Töne eröffnen die Jazztage in Bad Elster
Westsachsen/Bad Elster.- Am Freitag, den 15. August eröffnet das renommierte Blechblasvirtuosen-Ensemble Bozen Brass aus Südtirol um 19.30 Uhr mit einer »Jubilæum«-Show im König Albert Theater die 21. Internationalen Jazztage. Ihr anspruchsvolles, überraschungsreiches Programm ist eine Liebeserklärung an die Blechblasmusik und bietet eine unverwechselbare Mischung aus Tiroler Gelassenheit und italienischem Temperament. Ihre Interpretationen reichen von strahlend, klar und erfrischend wie ein Gebirgsbach im Hochsommer bis hin zu mitreißend wie derselbe Bach bei der Schneeschmelze – Neugierig anders sind sie und immer für eine Überraschung gut! So brassen sie sich durch ein äußerst unterhaltsames Repertoire aus Country-Hits, Pop-Klassikern, Folksongs und italienischen Schlagern bis hin zu Tangos, Plattlern und klassischen Bläsersätzen. Ihre Konzerte sind damit ein unterhaltsamer musikalischer Bilderbogen, quer durch die Musikgeschichte und alle Stilrichtungen. Die Grundlage ihrer Qualität bildet eine solide musikalische Ausbildung an Musikhochschulen im In- und Ausland, gepaart mit viel praktischer Spielerfahrung in internationalen Orchestern und Ensembles. Mit großer Liebe zur Musik und einer unbändigen Lust am Musizieren entlocken sie ihrem Blech die feinsten Töne –und locken zum Tanz! Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de
Quelle und Foto: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
04 August 2025
Das Tiefbauamt informiert: Erneuerung des Comeniusweges
Westsachsen/Zwickau.- Ab dem 11. August 2025 beginnt die grundhafte Erneuerung des Comeniusweges im Abschnitt zwischen der August-Schlosser- und der Helmholtzstraße. Die Arbeiten schließen sich unmittelbar im Anschluss an die Sanierungsarbeiten der Wasserwerke Zwickau an. Auf einer Länge von rund 170 Metern wird der gesamte Straßenaufbau erneuert. Die Maßnahme wird unter Vollsperrung in drei Bauabschnitten durchgeführt. Die fußläufige Erreichbarkeit der Hauszugänge wird gewährleistet.
Der Fahrbahnabschnitt in Oberhohndorf erhält eine neue Asphaltdecke. Die bestehende Bushaltestelle wird barrierefrei umgebaut. Zudem entsteht auf der westlichen Seite des Comeniusweges zwischen der Bushaltestelle und der Helmholtzstraße ein neuer Gehweg. Der Knotenpunkt Comeniusweg – Helmholtzstraße – Hofleite wird im Zuge der Baumaßnahme neu gestaltet. Zur Verbesserung der Verkehrsführung und im Interesse der Übersichtlichkeit ist der Bau eines Mini-Kreisverkehrs vorgesehen, ähnlich wie am anderen Ende der Helmholtzstraße. Im Rahmen der Arbeiten werden außerdem Leerrohre für den späteren Glasfaserausbau verlegt.
Der Fahrbahnabschnitt in Oberhohndorf erhält eine neue Asphaltdecke. Die bestehende Bushaltestelle wird barrierefrei umgebaut. Zudem entsteht auf der westlichen Seite des Comeniusweges zwischen der Bushaltestelle und der Helmholtzstraße ein neuer Gehweg. Der Knotenpunkt Comeniusweg – Helmholtzstraße – Hofleite wird im Zuge der Baumaßnahme neu gestaltet. Zur Verbesserung der Verkehrsführung und im Interesse der Übersichtlichkeit ist der Bau eines Mini-Kreisverkehrs vorgesehen, ähnlich wie am anderen Ende der Helmholtzstraße. Im Rahmen der Arbeiten werden außerdem Leerrohre für den späteren Glasfaserausbau verlegt.
Mit den Arbeiten wurde die Wolf Straßen- und Tiefbau GmbH aus Reinsdorf beauftragt. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für Dezember vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich gemäß Vorhabenbeschluss auf 554.000 Euro, wobei 271.000 Euro über das Kommunalbudget als Fördermittel des Freistaates Sachsen zur Verfügung gestellt werden. Das Tiefbauamt bittet alle Geschäftstreibenden und Anwohner um Verständnis für die Behinderungen, die sich zwangsläufig mit dem Baugeschehen ergeben.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau
01 August 2025
Langfinger auf dem Friedhof: Stadtverwaltung bittet um Aufmerksamkeit
Westsachsen/Zwickau.- In der vergangenen Woche konnte - dank aufmerksamer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - auf dem Hauptfriedhof an der Crimmitschauer Straße eine Blumendiebin dingfest gemacht und noch vor Ort Anzeige bei der hinzugerufenen Polizei erstattet werden. Die Frau war dabei ertappt worden, wie sie sich - mittels eindeutiger Handlungen – zunächst an einer Gemeinschaftsanlage und später an einer Blumenrabatte des Hauptfriedhofs zu schaffen machte.
Leider kein Einzelfall, denn gelegentlich kommt es vor, dass auch auf Gräbern verschiedene Dinge abhandenkommen: Deko-Engel, Grablichter, Pflanzschalen oder Solarleuchten. Bei derart Vorfällen spielt der materielle Wert meist eine untergeordnete Rolle. Die Respektlosigkeit eines „Langfingers“ trifft nicht nur die Angehörigen Verstorbener mitten ins Herz, es wird oft auch die Arbeit der Friedhofsgärtner, die sich liebevoll um die Grabanlagen und Blumenrabatten kümmern, zunichtegemacht.
Das Garten- und Friedhofsamt wird weiterhin aufmerksam bleiben und bittet alle Friedhofsbesucher, es gleich zu tun, wenngleich auch die meisten in guter Absicht kommen, ihrer Verstorbenen gedenken, sich um deren Grab kümmern, einfach nur mal Ruhe suchen oder kleine Verschnaufpausen fernab des Arbeitsalltags einlegen.
Persönlich Betroffene, die selbst Grabblumen oder -schmuck vermissen, werden gebeten, den Verlust bei der Polizei anzuzeigen, auch wenn der finanzielle Schaden eher gering ist. Diebstahl von Gräbern ist nicht nur pietätlos und fügt den Hinterbliebenen großen emotionalen Schaden zu - derart Handlungen verletzen vor allem auch die Totenruhe und zählen unter den Straftatbestand der Grabschändung!
Wer Hinweise gibt bzw. Anzeige erstattet, unterstützt nicht nur die Ermittlungsarbeit der Polizei, er leistet auch einen wichtigen Beitrag, damit die Sicherheit und Ruhe auf dem Friedhof gewahrt bleiben können.
Leider kein Einzelfall, denn gelegentlich kommt es vor, dass auch auf Gräbern verschiedene Dinge abhandenkommen: Deko-Engel, Grablichter, Pflanzschalen oder Solarleuchten. Bei derart Vorfällen spielt der materielle Wert meist eine untergeordnete Rolle. Die Respektlosigkeit eines „Langfingers“ trifft nicht nur die Angehörigen Verstorbener mitten ins Herz, es wird oft auch die Arbeit der Friedhofsgärtner, die sich liebevoll um die Grabanlagen und Blumenrabatten kümmern, zunichtegemacht.
Das Garten- und Friedhofsamt wird weiterhin aufmerksam bleiben und bittet alle Friedhofsbesucher, es gleich zu tun, wenngleich auch die meisten in guter Absicht kommen, ihrer Verstorbenen gedenken, sich um deren Grab kümmern, einfach nur mal Ruhe suchen oder kleine Verschnaufpausen fernab des Arbeitsalltags einlegen.
Persönlich Betroffene, die selbst Grabblumen oder -schmuck vermissen, werden gebeten, den Verlust bei der Polizei anzuzeigen, auch wenn der finanzielle Schaden eher gering ist. Diebstahl von Gräbern ist nicht nur pietätlos und fügt den Hinterbliebenen großen emotionalen Schaden zu - derart Handlungen verletzen vor allem auch die Totenruhe und zählen unter den Straftatbestand der Grabschändung!
Wer Hinweise gibt bzw. Anzeige erstattet, unterstützt nicht nur die Ermittlungsarbeit der Polizei, er leistet auch einen wichtigen Beitrag, damit die Sicherheit und Ruhe auf dem Friedhof gewahrt bleiben können.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau