Seiten

28 Februar 2019

Collegium Musicum Werdau lädt zu drei Passionskonzerten

Werdau.- Bei den diesjährigen Passionskonzerten des Collegium Musicum Werdau steht das Requiem von Gabriel Fauré im Mittelpunkt: Das 1887 entstandene Werk verzichtet auf die Androhung des himmlischen Strafgerichtes und möchte ein friedvolles Bild vom Jenseits zeichnen; Fauré selbst sagte über das Requiem: "Es ist so sanftmütig wie ich selbst." Die von Prof. Georg Christoph Sandmann erstellte Fassung setzt außergewöhnliche Akzente und ermöglicht eine Aufführung durch ein sinfonisches Orchester, das gemeinsam mit einem 80 Stimmen starken Projektchor und zwei Solisten (Anika Paulick, Sopran und Andreas Drescher, Bariton) musizieren wird. Die Passionskonzerte finden am 7. April 2019 in der katholischen Kirche St. Bonifatius, am 14. April 2019 in der St. Laurentius-Kirche in Crimmitschau und am 19. April 2019 in der evangelischen Kirche in Hohndorf statt; Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr - der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten!

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

27 Februar 2019

Babyschwimmen steht im Werdauer WEBALU hoch im Kurs

Werdau.- Kleine „Wasserratten“ sind im WEBALU Hallen- und Freibad gut aufgehoben. Vor wenigen Wochen startete ein Kurs „Babyschwimmen“, der nun wieder regelmäßig Samstags vom Team des beliebten Bades angeboten wird. „Unser Babyschwimmkurs bietet Ihnen und Ihrem Baby einen Baustein für das Erlernen und den Aufbau spezieller Fähigkeiten“, erklärt Objektleiterin Candy Schaub, die auch selbst eine der Kursleiterinnen ist. Von der Verbesserung der Motorik über die Stärkung von bestimmten Muskelgruppen bis hin zur Vertiefung der Mutter-Kind-Beziehung ist das Babyschwimmen ein geeignetes Instrument zur Förderung der Entwicklung von Kindern, die von Natur aus aufs Lernen und Bewegen programmiert sind. Eltern freuen sich vor allem über eine Vielzahl schöner Momente und einmalige Fotos, die im Rahmen des Kurses bei vorheriger Zustimmung entstehen und am Ende kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Angemeldet werden können Babys im Alter von 5 bis 10 Monaten. Zum Kurs gehören 6 Veranstaltungen à 45 Minuten, die stets samstags 9:15 - 10:00 Uhr (Einlass 9:00 Uhr) im WEBALU stattfinden. Anmeldungen sind an der Kasse oder per Telefon unter 03761 8881-13 möglich. Der Preis für die Kurse, deren Termine auch unter www.webalu.de zu finden sind, beträgt 60 Euro. Aufgrund der großen Nachfrage wird künftig auch ein Freitagskurs angeboten. Dieser beginnt 13:00 Uhr.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

26 Februar 2019

Tipp der Woche: Beziehungsgefechte und Familienmusical

Bad Elster.- Das Schauspielstar-Ehepaar Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff (u.a. „Diese Drombuschs“) widmet sich am Sonnabend, den 9. März um 19.30 Uhr im König Albert Theater Bad Elster mit einem heiter-frivolen Abend den Beziehungsgefechten deutscher Literaten. Mit Texten von Kästner, Ringelnatz, Eugen Roth, Tucholsky, Morgenstern, Erhardt, Heine und Heino Jaeger werden feinsinnig gespickte Wortmalereien auf der Theaterbühne für beste Unterhaltung sorgen! Quicklebendig und herzerfrischend-gut füllt das Paar den Zuschauerraum mit Leben. Während Leuchtmann mit den charmanten »Waffen der Frauen« und einer ungeheuren Bühnenpräsenz besticht, glänzt Korff mit trockenem Humor. Diese Mischung lässt das Kopfkino der Zuhörer mächtig rotieren. Neben etlichen Gedichten und Geschichten von »Tauchgängen« und »altdeutschen Ehebrocken« haben die Hamburger auch einige Texte des Satirikers Heino Jaeger im Gepäck, vornehmlich unter dem Script des selten hilfreichen Telefonarztes »Dr. Jaeger«. So schlüpft Leuchtmann in die Rolle einer verzweifelten Frau und ruft mit einem sehr speziellen Problem beim Arzt an …. Gegen diesen Zwerchfellangriff der liebenswert-humorvollen Art ist keiner gewappnet. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de
Pinocchio als Familienmusical auf der TheaterbühneAm Sonntag, den 10. März bringt die Kleine Oper Bad Homburg um 15.00 Uhr »Die Abenteuer des kleinen Pinocchio« als modernes Familienmusical auf die Bühne des König Albert Theaters Bad Elster. Ein fantastischer Nachmittag für alle großen und kleinen Abenteurer ab 5 Jahren. Die Kleine Oper Bad Homburg hat aus den Abenteuern des Pinocchio die Spannendsten ausgewählt und sie in Sprache, Musik und Bewegung zusammengeführt. Mit dabei sind auch die blaue Fee, die Bösewichte Fuchs und Kater, sowie der Bauer und ein kleiner Kobold.  Geppetto ist arm und einsam, so beginnt er eine Puppe zu schnitzen. Es entsteht eine Puppe, die laufen und sprechen kann! Er nennt sie Pinocchio und wünscht sich, dass aus Pinocchio ein echter Junge wird. Doch bevor Pinocchio ein Mensch werden kann, muss er beweisen, dass er fleißig und ehrlich ist. Pflichtbewusst schickt Geppetto Pinocchio zur Schule. Doch dieser hat keine Lust zu lernen und das Abenteuer nimmt seinen Lauf … »Echte« Opernsänger laden ihr junges Publikum ein zu einem lustigen Ausflug in die klassische Musik. Sie singen klassische Melodien und Arien aus Oper und Operette zu den Abenteuern des Pinocchio. Live natürlich. Ein Konzertpianist begleitet sie dazu am Flügel. Auch live. Selbstverständlich. Und dazu gibt’s Popmusik und fetzige Tänze. So wird aus den Abenteuern des Pinocchio ein Kaleidoskop aus bunten und lustigen Szenen. Mit farbenfrohen Kostümen und einer aufwändigen Bühnenausstattung, mit ausgefallenem Lichtdesign und Pyrotechnik. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de
Quelle: Chursächsische Verwaltungs GmbH
Fotos: Jürgen Weyrich / Kleine Oper Homburg

Welttag des Hörens: Rund 184.000 Sachsen damit haben Probleme

Westsachsen/Dresden.- Die Sachsen hören schlechter als der bundesdeutsche Durchschnitt. Laut BARMER Arztreport 2018 leiden rund 4,5 Prozent der Menschen im Freistaat unter Hörbeeinträchtigungen, aufgrund von Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung. Im Bundesdurchschnitt waren es 3,9 Prozent. 2017 mussten sich rund 183.700 Sachsen ärztlich behandeln lassen. Dass sich das Hörvermögen der Deutschen je nach Region unterscheidet, zu diesem Ergebnis kommen auch die Auswertungen des deutschlandweiten „Healthy Hearing Index“. So nehmen Menschen in Dresden Geräusche, Musik und Gespräche um etwa vier Dezibel schlechter wahr als in Oldenburg. „Schwankungen beim Hörvermögen um einige Dezibel sind noch kein Anlass zur Panik. Dennoch gilt es für das Thema zu sensibilisieren. Besonders junge Menschen hören gern laute Musik und können damit ihren Ohren schaden. Sie müssen wir erreichen und ihnen helfen achtsamer mit dem eigenen Gehör umzugehen“, sagt Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER Sachsen mit Blick auf den Welttag des Hörens am 3. März.
Individuell statt laut! - Junge Menschen unterschätzen LautstärkeLaute Geräusche haben negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. „Dieser Gefahr sind sich gerade junge Menschen beim Hören ihrer Lieblingsmusik über Kopfhörer oft nicht bewusst, denn Musik bringt das Blut in Wallung und das Herz zum Schlagen. Aber egal, ob über Verstärker und Boxen oder Kopfhörer: Nicht so laut!“, mahnt Magerl und verweist auf eine einfache digitale Möglichkeiten die Lautstärke mit der Mimi Hörtest App und Mimi Music App an das individuelle Gehör anzupassen. Gesundes Hören kann so unkompliziert per App in den Alltag integriert werden. „Mit den von Mimi entwickelten Apps kann man einen Hörtest machen, die Musik auf dem Smartphone auf das eigene Gehör einstellen und schließlich bei geringerer Lautstärke mehr Details hören. So lassen sich mögliche Hörschäden vermeiden und die Aufmerksamkeit des Gehörs stärken“, beschreibt Magerl.
Gut für die Ohren sind weniger als 70 Dezibel
Da Lärm ein so wichtiges Thema im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist, hat die WHO - Weltgesundheitsorganisation Leitlinien zur Vermeidung von gesundheitlichen Auswirkungen durch Lärm entwickelt. Darin heißt es, die Geräuschbelastung durch Freizeitlärmquellen sollte durchschnittlich weniger als 70 Dezibel betragen. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch entspricht 65 Dezibel (dB), Kantinenlärm, Großraumbüro 75 dB, Musik über Kopfhörer 95 dB, Diskomusik, Rock- & Popkonzerte 110 dB. Hörschäden durch Lärm können bereits ab 85 Dezibel auftreten.

Studie Hörfähigkeit: www.barmer.de/s000881
Mehr zur Mimi Hörtest App und Mimi Music App: www.barmer.de/g100362
HÖREX Kleine Dezibel-Kunde: https://www.hoerex.de/service/presseservice/trends-fakten/wie-laut-ist-das-denn.html
Quelle: BARMER
Fotos: mimi/Nowak

22 Februar 2019

Neues Projekt: Sprachliche Integration geht in beide Richtungen

Westsachsen/Zwickau.- Mit einer neuen Idee versuchen die Mitglieder des Vereins „Ich sehe die Sonne e.V.“ gerade ein Experiment. In Zusammenarbeit mit ihrem Partnerverein „Club Impuls e.V.“ wollen sie in einem Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch Workshop russischsprachige und deutschsprachige Teilnehmer zusammen bringen. Ziel ist es, dass beide Teilnehmergruppen voneinander lernen und so die jeweils andere Sprache schneller verinnerlichen können, als durch herkömmlichen Unterricht.
Eine erste Begegnung hat bereits stattgefunden und wurde von allen Beteiligten als eine Bereicherung empfunden.
Bei lockerer Atmosphäre in gemeinschaftlicher Runde fällt es den TeilnehmerInnen leichter, sich mit der Sprache und auch der Mentalität des Gegenüber zu identifizieren. Man hilft sich gegenseitig bei Übersetzung und Aussprache.
Die Kursleitung übernimmt Carola Gläser, sie ist Russischlehrerin am Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Durch die Methode des interaktiven Lernens untereinander entsteht auch für sie wesentlich weniger Druck, den TeilnehmerInnen „etwas beibringen zu müssen“. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, Hilfestellungen zu geben und bei kniffligen Fragen zu übersetzen.
Der interaktive Workshop Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch findet jeweils montags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten von „Club Impuls e.V.“ in der Max-Pechstein-Straße 9, 08058 Zwickau, statt. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt der Verein auch per E-Mail entgegen: verein@isds-online.de. Gefördert wird das Projekt durch die Aktion Mensch

16 Februar 2019

Ärztenotstand in Sachsen: „Praxis platzt aus allen Nähten“

Dresden/Leipzig/Kirchberg.- Knapp drei Millionen Frauen leiden unter einer krankhaften Fettverteilungsstörung (Lipödem). Momentan werden die Kosten der Therapien nicht von der Krankenkasse übernommen. Gesundheitsminister Jens Spahn (Foto oben) will das ändern. Allerdings hat er, was das Hintergrundwissen zu dieser Erkrankung betrifft, offensichtlich einige Defizite. Das könnte nach Meinung von Fachärzten die Umsetzung dieses im Grunde guten Gedankens noch gefährden.
Es gibt vielfältige Ursachen für das Entstehen einer Adipositas (Fettleibigkeit). Darunter fallen Überernährung und Bewegungsmangel, soziokulturelle Faktoren, genetische Faktoren, Nebenwirkungen von Medikamenten, schlechte Nahrungsqualität, Schlafgewohnheiten und anderes mehr. In die Praxis von Dr. Ingolf Kusch (Foto unten) kommen in der Hauptsache Patientinnen mit einer Mischform.
Dr. Kusch: „Entscheidend ist in jedem Fall eine frühzeitige Erkennung und Behandlung des Lipolymphödems. Je früher die Absaugung begonnen wird, desto geringer sind Aufwand und Risiko für die Patientinnen. Außerdem werden so dauerhafte Nachbehandlungen vermieden und damit die Kosten reduziert. Das Adipositas assoziierte Lymphödem ist Teil einer mit vielen Risiken behafteten Erkrankung mit Folgen für das Herz- Kreislaufsystem und den Bewegungsapparat, bis hin zum Tod des Patienten.“
Der Kirchberger Facharzt ist einer von nur drei Spezialisten in Sachsen, die lymphologisch tätig und ausgebildet sind. Vergleichbare Behandlungsmöglichkeiten gibt es nur noch in Leipzig und in Dresden. Schon jetzt platzt seine Praxis aus allen Nähten, wie er sagt. Seit bekannt werden des Spahn’schen Vorschlags hat sich die Anzahl der Patienten, die seine Hilfe suchen, auf 200 pro Monat verzehnfacht. Kusch führt dies auf verbesserte Diagnostik, höhere Sensibilität in der Bevölkerung für dieses Thema und den Austausch der Patienten untereinander zurück: „Durch die vernetzten Medien eröffnen sich auch hier neue Möglichkeiten.“ (Mehr dazu auch in einem früheren Artikel der WSZ)

Fotos: ZPA/Luke MacGregor

14 Februar 2019

Tradition in Werdau: Ein Jahrhundert Bäckereihandwerk

Werdau.- 16 Brötchensorten, wöchentlich 16 verschiedene Brote, zwischen 35 und 40 Kuchenvarianten im täglichen Verkaufssortiment – die Vielfalt des Angebots bei der Werdauer Bäckerei und Konditorei Kunze ist denkbar groß – und lecker! In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen, das in vierter Generation von Gabriele Zierold und Volker Neubert geleitet wird, ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Jubiläum, dass es so überaus selten gibt.
Grund genug für Werdaus Oberbürgermeister Stefan Czarnecki, im Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Im Gepäck hatte das Stadtoberhaupt einen Bilderrahmen mit Fotos von zeitgeschichtlichen Dokumenten aus dem Werdauer Stadtarchiv, die die Historie rund um das Werk des Gründers, Hugo Kunze, belegen. Heute gehören zur Bäckerei auf der Ziegelstraße insgesamt 12 Geschäfte und 95 engagierte Mitarbeiter. Gefertigt wird alles noch von Hand, mit eigenem Natursauerteig und vielen frischen Zutaten aus der ganzen Region.
In den Händen von Gabriele Zierold und Volker Neubert als Geschäftsführer liegt das Traditionsunternehmen seit 2017. Zuvor hatte, seit 1978, Lothar Zierold das Sagen. Gemeinsam mit seiner Frau bäckt der rüstige Rentner aber auch heute noch zu Hause. In der Familie ist das Backen eben Hobby, Beruf und Berufung gleichermaßen. Und so verwundert es kaum, dass auch die Urlaube immer wieder zu einer kulinarischen Entdeckungsreise werden, um neue Dinge zu lernen, auszuprobieren und umzusetzen.
Stets gleich ist dabei der Anspruch an die hohe Qualität und das handwerkliche Geschick geblieben. Aber auch das freundschaftliche Verhältnis zu anderen Bäckern in Werdau und den Mitgliedern des christlichen Bundes der Bäcker begleiten Generation um Generation. Und so verwundert es kaum, dass selbst lieb gewonnene Gewohnheiten wie das gemeinsame Mittagessen am Hauptstandort das gewachsene Team halten, stärken und für so manche harte Arbeit zu früher Stunde entschädigen.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

13 Februar 2019

„Clara 200“ - ein vielfältiges Programm zu Ehren einer genialen Frau

Zwickau.- „Clara 200“ ist das Motto des Schumann-Festes vom 6. bis 16. Juni 2019. Es ist Höhepunkt eines ganzjährigen Veranstaltungsangebotes, mit dem die Robert-Schumann-Stadt Zwickau den 200. Geburtstag der genialen Gattin des romantischen Komponisten feiert und zugleich ihr Leben und Werk in den Fokus stellt. Heute fand dazu die Pressekonferenz im Rathaus statt.
Erstmals wird es in diesem Jahr im Rahmen des Schumann-Festes internationale Meisterkurse mit angesehenen Gastdozenten geben. Auf Initiative des aus Zwickau stammenden Violinisten Elin Kolev (Foto oben 2. v. l.) konnten als Dozenten hochrangige Künstler ihres Fachs gewonnen werden: Mitsuko Shirai (Gesang), Yair Kless (Violine), Gustav Rivinius (Violoncello) und Pavel Gililov (Klavier). Die Kurse sind für interessierte Besucher öffentlich und finden vom 6. bis 9. Juni ganztägig im Robert-Schumann-Konservatorium, dem Bürgersaal im Rathaus und der Galerie am Domhof statt.
Ein weiterer Höhepunkt sind die russische Pianistin Natalia Posnova und ihr Trio Trinity of Queen, die beim Romantischen Lichterfest auf dem Schwanenteichgelände mit dem Programm „Queen of Piano“ zu hören sein werden. Ausgehend von der Musik Clara und Robert Schumanns spannt sie einen genreüberschreitenden Bogen hin zur populären Musik und den unsterblichen Liedern von Freddy Mercury und der Gruppe Queen – ein durchaus sinnträchtiger Brückenschlag, da Clara Schumann bei ihren Konzerten in England immer wieder als „Queen of Piano“ gerühmt wurde.
Die Zwickauer Autorin Christine Adler studiert mit Schülern des Clara-Wieck-Gymnasiums ihr Stück „Clara in Nöten“ ein. Sie wird am 11. September als Clara Schumann gemeinsam mit dem Jugendensemble im Festsaal des Gymnasiums, und ein weiteres Mal am 14. September im Robert-Schumann-Haus auftreten.
Gefördert werden das Schumann-Fest Zwickau und die Meisterkurse von der Sparkasse Zwickau sowie vom Kulturraum Vogtland-Zwickau. Schirmherr ist der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer.

Auf dem Foto oben von links: Felix Angermann (Vorstand Sparkasse Zwickau), Elin Kolev (Violinist), Thomas Synofzik (Direktor Robert-Schumann-Haus), Dr. Michael Löffler (Kulturamt Zwickau)

Das komplette Programm kann hier eingesehen werden: Clara 200 Programm
Weitere Infos zu Clara Schumann gibt es hier: www.clara-wieck.de

12 Februar 2019

Zwickauer Justizskandal: Jetzt kümmert sich der Minister persönlich

Werdau/Zwickau/Dresden.- Urkundenfälschung, Rechtsbeugung und Strafvereitelung im Amt. Jetzt kümmert sich der Sächsische Justizminister persönlich um den Fall Claudia Friedrich (Foto unten). Sebastian Gemkow (Foto oben) kommt im März auf eine Stipvisite in ihr Haus nach Werdau. Den letzten Ausschlag gab eine Konfrontation beim sogenannten „Sachsengespräch“ in der „Neuen Welt“ in Zwickau, als die Werdauerin offen und unüberhörbar über ihre Erfahrungen mit der Zwickauer Justiz erzählte. Gemkow kam nicht umhin, seinen Staatssekretär damit zu beauftragen, einen Termin mit der aufgebrachten Frau vereinbaren zu lassen.
Worum geht es im Kern? Das corpus delicti ist ein Beschluss des Familiengerichts aus dem Jahre 2012. Davon gibt es zwei Versionen des Deckblattes (WSZ berichtete). „Eines davon muss eine Fälschung sein“, ist sich Friedrich sicher. Zwei unabhängig voneinander agierende Rechtsanwälte hätten dies inzwischen bestätigt. „Durch das Überkleben eines Rechtskraftvermerkes wurde mir nicht wiedergutzumachender Schaden angerichtet.“ Jetzt sollen die Verursacher zur Verantwortung gezogen werden. Claudia Friedrich lässt nicht locker. Sie weiß genau, was sie dem Justizminister sagen wird, wenn er sie zu Hause in Werdau besucht: „Räumen Sie endlich mit dieser korrupten Justiz in Zwickau auf – ein für allemal!“
Nach den jahrelangen Rechtsstreitigkeiten soll es nun im Mai eine weitere Verhandlung am Landgericht Zwickau geben. Hier geht es auch um die Frage, ob ihr erster Rechtsanwalt, der sich unter anderem einen Doktor-Titel erschlichen haben soll, ein falsches Rechtsmittel bei einem nicht zuständigen Gericht eingelegt hat.
Fotos: Privat/Sandro Halank

11 Februar 2019

Intensivfortbildung in Werdau: Stresstest für ehrenamtliche Helfer

Herz-Kreislauf-Störungen, Atemnot, Lagerung und Transport von Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen – das waren einige der Themen, zu denen sich gut 20 ehrenamtliche Sanitäterinnen und Sanitäter am Samstag, den 9. Februar im DRK-Ausbildungszentrum in Werdau einfanden. An diesem Tag hatte die DRK-Wasserwacht Koberbachtalsperre ihre Helfer zur Intensivfortbildung eingeladen. Höhepunkt des Tages war ein aus sieben Stationen bestehendes, 90-minütiges Praxistraining, bei dem die Einsatzkräfte in verschiedenen, gestellten Notfallsituationen ihr Können unter Beweis stellen mussten. Dabei wurden sie von erfahrenen Rettungssanitätern, Rettungsassistenten und Ausbildern nicht nur beobachtet und bei Bedarf korrigiert, sondern auch unter den nötigen Stress gesetzt. So war der Parcours mit sportlichen Einlagen versehen, Patienten mussten oft unter schwierigen Lichtverhältnissen oder in unwegsamem Gelände versorgt werden.
Die DRK-Wasserwacht Koberbachtalsperre hatte zum Jahreswechsel insgesamt 211 ehrenamtliche Mitstreiter, die in einem sehr breit gefächerten Einsatzspektrum tätig sind. Wichtigster Bereich neben dem klassischen Rettungsschwimmen ist der Sanitätsdienst bei Veranstaltungen bzw. die Unterstützung bei größeren Schadensereignissen. Die Wintermonate nutzen die Einsatzkräfte, um sich regelmäßig nach dem Schwimmtraining im WEBALU auch in medizinischen Bereichen fortzubilden. Zwei bis dreimal im Jahr findet zusätzlich eine große Intensivfortbildung statt. Die nächste Grundausbildung Sanitätsdienst beginnt am 1. März und findet 14-tägig jeweils freitagabends, samstags und sonntags im „Alten Schützenhaus“ statt. Nähere Informationen gibt es auf Anfrage andre.kleber@wasserwacht-kober.de.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

02 Februar 2019

CSD Zwickau: Bündnis lädt zum Mitmachen ein


Zwickau.- Die Rechte und Sichtbarkeit von LSBTTIQ*-Personen stärken! Das ist das Ziel mit dem das „Bündnis CSD Zwickau“ für 2019 eine Veranstaltung im Zwickauer Stadtleben plant. Alle Personen und Organisationen, die dieses Anliegen unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen.

Das nächste Treffen findet am 26. Februar um 18:00 Uhr in den Räumen des „Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V.“ (TIAM) im „Business and Innovation Centre“ (BIC) in der Zwickauer Lessingstraße 4 statt.

Foto: ZPA