Seiten

18 November 2024

Natur und Umwelt rufen: Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr

Westsachsen/Dresden/Leipzig/Chemnitz.- Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt bietet ab sofort noch freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in verschiedenen Einsatzstellen in Sachsen an. Wer sich beruflich orientieren möchte, auf einen Studienplatz wartet oder noch nicht weiß, in welche Richtung es beruflich gehen soll, der hat im FÖJ die Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern und sich für Natur und Umwelt zu engagieren.
Teilnehmende zwischen 16 und 26 Jahren erhalten ein monatliches Taschengeld von 350 €. Außerdem haben sie Anspruch auf den regulären Urlaub. Zusätzlich werden während des Jahres mehrere spannende Seminarwochen zu verschiedenen ökologischen Themen angeboten.
In folgenden Einsatzstellen können noch freie Plätze vergeben werden. Sie freuen sich über einen FÖJler/ eine FÖJlerin:
Chemnitz und Umgebung
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft – Landesmessstelle für Umweltradioaktivität, Chemnitz Landwirtschaftsbetrieb Kleindienst GbR, Limbach-Oberfrohna OT Bräunsdorf (mit Unterkunft)
Dresden und Umgebung
Ingenieurbüro cdf Schallschutz, Dresden Obsthof Beerenbunt, Helbigsdorf Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau
Leipzig und Umgebung
Waldkindergarten Wurzeln und Flügel, Leipzig FROEBEL Kindergarten Sonnenstrahl, Leipzig Evangelisches Schulzentrum Bad Düben, Bad Düben Tiergarten Delitzsch, Delitzsch Tierpark Eilenburg, Eilenburg
Weitere Informationen zum FÖJ, zum Bewerbungsverfahren und zu unseren Einsatzstellen gibt es auf www.lanu.de.
Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich bei: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Julia Bledau. Tel.: 0351-81416611 / E-Mail: Julia.Bledau@lanu.sachsen.de

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Zwickau: Der Städtische Winterdienst ist einsatzbereit

Westsachsen/Zwickau.- Der Winter steht vor der Tür. Vielerorts wurde die Winterdienstbereitschaft hergestellt. Auch der Winterdienst der Stadt Zwickau ist bereits für erste Schneefälle oder überfrierende Nässe im Stadtgebiet vorbereitet, um im Bedarfsfall zeitnah ausrücken zu können.
Insgesamt stehen im kommunalen Bauhof des Tiefbauamtes wieder 16 Fahrzeuge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um 6 LKWs, 7 Multicar und bis zu 3 über Fremdfirmen abrufbare Winterdienstfahrzeuge. Ein Teil der Fahrzeuge ist bereits umgerüstet, Räumschilder und Behälter für Streugut montiert. Die anderen Fahrzeuge sind aufgrund der aktuellen Witterung noch im Rahmen der ganzjährig laufenden Instandsetzungsarbeiten im Stadtgebiet im Einsatz und können kurzfristig aufgerüstet werden.
Auch die Lagerhallen für Streugut sind gut gefüllt. Der Bauhof verfügt aktuell über 2.300 t Streusalz, 25 t Sole und 30 t Splitt.
Die Bereitschafts- und Einsatzzeit des städtischen Winterdienstes läuft in diesem Jahr wieder im 2-Schichtbetrieb (Montag bis Freitag von 4 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 22 Uhr) und startet regulär am Montag, 2. Dezember 2024. An den Wochenenden und an Feiertagen gilt von 5 bis 20 Uhr Bereitschaftsdienst. Je nach Witterung und Erfordernis werden die Zeiten entsprechend angepasst bzw. erweitert. Sollte es schon in den nächsten Tagen schneien oder überfrieren, tritt die Bereitschafts- und Einsatzzeit des Winterdienstes früher in Kraft.
Auch das Garten- und Friedhofsamt verfügt über einen Winterdienst, der in enger Abstimmung mit dem Tiefbauamt erfolgt. Hier stehen 4 Spezialfahrzeuge zur Verfügung. An Streugut sind rund 50 m³ leichter Blähschiefer und 2 t Streusalz eingelagert. Die Rufbereitschaften wurden bereits abgestimmt und eingeteilt.
Der Winterdienst erfolgt vorrangig auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Wegen im Zwickauer Stadtgebiet. Für Wege in städtischen Parks und Grünanlagen besteht diese Räum- und Streupflicht nicht. Die Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes werden jedoch – je nach Erfordernis und Verfügbarkeit – die Wege in einigen wichtigen Anlagen für die Besucher begehbar halten. So sind beispielsweise stark frequentierte Verbindungswege zwischen Wohnbebauung und Haltestellen des ÖPNV in den Winterdienst einbezogen. Auch Rund- und Zuwege im Schwanenteichpark und im Schlosspark Planitz werden nach Möglichkeit freigehalten. In diesem Jahr wird auch wieder eine „Handrunde“ zur Verfügung stehen, die ausschließlich für die Schneeräumung an den Ampelkreuzungen zuständig ist.
Um bei Wintereinbruch oder Glatteis einen ordnungsgemäßen Winterdienst absichern zu können, werden Verkehrsteilnehmer schon jetzt gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst so am Fahrbahnrand zu parken, dass diese die Winterdienstfahrzeuge nicht behindern. Besser noch ist es, das Fahrzeug - wenn möglich - auf dem eigenen Grundstück oder einen nahegelegenen Parkplatz abzustellen. Auf den großen öffentlichen Parkplätzen wird im Rahmen des Winterdienstes auch geräumt und gestreut.
Auch Grundstückseigentümer sollten vorbereitet sein, um bei Wintereinbruch Gehwege zeitnah von Schnee und Eis befreien zu können. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass der Schnee von den Gehwegen nicht auf die bereits geräumte Fahrbahn bzw. aus den Grundstücken nicht auf Straßen und Gehwege geschoben/geschaufelt werden darf.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Volle Stadthalle: Ausnahmesolistin begeistert in Werdau

Westsachsen/Werdau.-
Über einen restlos gefüllten Saal durften sich die Musiker des Collegium Musicum Werdau e.V. am zurückliegenden Sonntagabend freuen. Mehrmals musste aufgestuhlt werden. Über 250 Freunde des Orchesters waren zum schon traditionellen Herbstkonzert ins „Pleißental“ gepilgert. Dort durften sie sich auf eine mitreißendes Notenspektakel der Extraklasse freuen.
Das Collegium Musicum Werdau unter der künstlerischen Leitung von Professor Georg Christoph Sandmann hatte dafür zwei große Werke einstudiert: Ein virtuoses Violinkonzert von Niccoló Paganini und eine bedeutende Sinfonie von Joseph Haydn.
Bei den Werken von Niccoló Paganini - der einst als geheimnisvoller „Teufelsgeiger“ bekannt und berüchtigt war - bereicherte die Ausnahmesolistin Flavia Napolitano (Foto) das Liebhaberorchester. Die 17- jährige Schülerin des Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden war mit dem 1. Violinkonzert überaus eindrucksvoll zu erleben und wird das Collegium auch 2025 unterstützen.
Im zweiten Teil des Abends war die Sinfonie Nr. 104 von Joseph Haydn zu hören und zu spüren. Sie gilt zu Recht als sein „sinfonisches Vermächtnis“ und zeigt den Komponisten auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft.
Musikliebhaber dürfen sich unterdessen schon auf die Termine für das neue Jahr freuen: Am Karfreitag, den 18. April wird das Passionskonzert in der katholischen St.-Bonifatius-Kirche in Werdau zu hören sein. Die Marienkirche ist der Schauplatz für das Sommerkonzert am 22. Juni. Und am Abend des 9. November lädt das Orchester zum Herbstkonzert in die Werdauer Stadthalle „Pleißental“ ein.
Quelle und Fotos: André Kleber / Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

DER FAUST: Deutscher Theaterpreis geht an Theater Plauen-Zwickau

Westsachsen/Ostthüringen/
Zwickau/ Plauen/Gera.- Die Regisseurin Joanna Lewicka (Foto) erhielt am Samstag im Theater Gera den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Mit der hohen Auszeichnung in der Kategorie „Inszenierungen Schauspiel“ wurde ihre „Antigone“ am Theater Plauen-Zwickau gewürdigt.
In der Begründung heißt es unter anderem: „Joanna Lewicka hat sich im Theater Plauen-Zwickau ernsthaft und klug auf die »Antigone« von Sophokles eingelassen und eine berührende und hochaktuelle Inszenierung geschaffen. Jedem Schauspieler eröffnet sie einen eigenen Darstellungsraum, um die Tragik und das Pathos der Figuren durch eine emotionale Tiefe zu beglaubigen. Mit den Möglichkeiten und Mitteln des Theaters geht sie souverän um. Gekonnt und stilsicher nutzt sie die Potenziale der Bühne, ohne sich in überflüssigen Einfällen und Effekten zu verlieren. Musik, Ausstattung und Video ergänzen sich formstreng und konsequent. Auf vordergründige Anspielungen verzichtet Joanna Lewicka, denn sie setzt auf die freie Assoziationskraft des Publikums.“
Weitere Auszeichnungen gingen unter anderem an Künstler von der Hamburgischen Staatsoper, der Oper Dortmund, den Münchner Kammerspielen, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder dem Schauspielhaus Bochum. Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST 2024 wird veranstaltet von dem Deutschen Bühnenverein und der Deutschen Akademie der Darstellen den Künste in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

16 November 2024

Ausbildungs- und Jobmesse in der Sachsenlandhalle Glauchau

Westsachsen/Glauchau.- Die Qual der Wahl hatten Besucher der Ausbildungs- und Jobmesse am Samstag, 16.11.2024 in der Sachsenlandhalle in Glauchau. Bereits zum neunten Mal fand die Messe statt und gehört damit schon zur festen Tradition im Landkreis Zwickau.

Zahlreiche Firmen aus dem Landkreis Zwickau hatten sich angemeldet, 71 Arbeitgeber waren vor Ort – mehr als im Vorjahr. Es gab kaum eine Branche, zu der die rund 900 Ausbildungs- und Jobsuchenden kein Angebot gefunden hätten. Ob Bundespolizei, Bundeswehr oder Pflege, medizinischer Bereich oder Bäckerhandwerk, Metallbereich oder Holzhandwerk u.v.m., das Angebot war riesig.
Der Bürgermeister der Stadt Glauchau wie auch Vertreter des Landkreises Zwickau, der Agentur für Arbeit Zwickau, des Jobcenters Zwickau, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des Welcome Centers Zwickau und weitere Vertreter der Öffentlichkeit des Landkreises Zwickau standen den Besuchern für offene Fragen beratend zur Seite.
Im Vergleich zum Vorjahr nutzten deutlich mehr Jugendliche und junge Erwachsene die Gelegenheit zu einem Besuch der Messe. Sie ließen sich von den Vertretern der Firmen beraten, um so manche Unsicherheit für die Berufs- oder Jobwahl durch einen Rat der Praktiker aus dem Weg zu räumen oder erstmal Informationen zu sammeln.
Fazit der Veranstaltung waren nach Aussage einer Mitarbeiterin des gemeinsamen Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Zwickau und des Jobcenters Zwickau bereits am Ende der Veranstaltung zufriedene Arbeitgeber, die sich teilweise schon für das kommende Jahr wieder angemeldet haben. Den Ausbildungs- und Jobsuchenden ist zu wünschen, dass im Nachgang viele Ausbildungs- und Arbeitsverträge geschlossen werden.
Quelle und Foto: Agentur für Arbeit

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

14 November 2024

Herbstkonzert des Collegium Musicum am 17. November in Werdau

Westsachsen/Werdau.-
Das Collegium Musicum Werdau lädt ein zu einem weiteren ihrer legendären Konzerte. Auf dem Programm stehen diesmal zwei große Werke – ein virtuoses Violinkonzert von Niccoló Paganini und eine bedeutende Sinfonie von Joseph Haydn.
NIccoló Paganini war zu Lebzeiten als Virtuose gefeiert, allerhand Geschichten umgaben den geheimnisvollen „Teufelsgeiger“, doch war sein bravouröses Spiel vor allem das Ergebnis von großem Fleiß. Als Komponist war ihm wichtig, die klanglichen und technischen Möglichkeiten der Geige aufzuzeigen – ohne auf Brillanz und eingängige Melodien zu verzichten.
Flavia Napolitano wird als Solistin des 1. Violinkonzertes von Niccoló Paganini zu erleben sein – sie ist 17 Jahre alt und besucht das Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Sie hat bereits einige bedeutende internationale Wettbewerbe gewonnen und wird von Professorin Natalia Prishepenko unterrichtet.
Joseph Haydn, berühmt und gefeiert in ganz Europa, komponierte seine Sinfonie Nr. 104 während seines zweiten Englandaufenthaltes – es sollte seine letzte Sinfonie sein, und sie ist erfüllt von Haydns schier unerschöpflicher Erfindungskraft! Sie gilt zu Recht als „sinfonisches Vermächtnis“ und zeigt den Komponisten auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft.
Das Konzert des Collegium Musicum Werdau findet am Sonntag, den 17. November in der Stadthalle „Pleissental“ in Werdau statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. Beginn ist um 17 Uhr, die künstlerische Leitung sowie die Moderation des Konzertes liegt in den Händen von Professor Georg Christoph Sandmann.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau / André Kleber

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

07 November 2024

Gelebte Nachbarschaft: Volksbank Chemnitz pflanzt eine Obstwiese

Westsachsen/Chemnitz.-
Was macht ein Bankvorstand an einem trüben Novembertag in Arbeitsschuhen und mit einem Spaten auf der Wiese vor einer Bankfiliale? Die Antwort: Er pflanzt Obstbäume! Gemeinsam mit der Nachbarschaft und im Rahmen des Pflanzfestivals „Stadt und Wald 2024“ verwandelt die Volksbank Chemnitz eG die Grünfläche vor ihrer Filiale an der Dresdner Straße in eine farbenfrohe, blühende Obstwiese. Bald werden hier Apfel-, Birnen- und Kirschbäume sowie blühende Sträucher zu finden sein – ein lebendiger Ort für die Gemeinschaft und ein wertvolles Refugium für das ansässige Bienenvolk.
„Es ist schon etwas Besonderes, als Vorstand mit dicker Jacke und Spaten vor einer Filiale zu stehen“, sagt Gerd Koschmieder, Vorstandsmitglied der Volksbank Chemnitz eG, mit einem Lächeln. „Doch das Vorhaben ist es wert, denn wir pflanzen heute eine innerstädtische Obstwiese im Rahmen des Pflanzfestivals ‚Stadt und Wald 2024‘.“ „Gelebte Nachbarschaft“ ist eines der Hauptprojekte von Chemnitz 2025. In dieser Woche, der Woche des Pflanzfestivals „Stadt und Wald“, pflanzen, pflegen und feiern Chemnitzer und Chemnitzerinnen Apfelbäume. „Hier auf dem Gelände der Volksbank Chemnitz an einer sehr prominenten Straßenecke ist es natürlich ein Geschenk, dass wir hier gemeinsam ein paar mehr Bäume unterbringen können. Es ist hauptsächlich der Initiative des Volksbank Chemnitz zu verdanken, dass hier eine vielfältige Obstwiese entsteht“, erklärt Dr. Julia Naunin, Projektleiterin „Gelebte Nachbarschaft“.
Mit der heutigen Pflanzaktion wird aus der Fläche vor der Volksbank- Chemnitz-Filiale an der Dresdner Straße ein harmonisches Zusammenspiel aus Obstbäumen und farblich wechselnden Sträuchern entstehen, die über das Jahr hinweg blühen und Früchte tragen. Rund um die Sitzbänke gibt es Naschsträucher – ein Angebot, das nicht nur der Nachbarschaft zugutekommt, sondern auch die ansässigen Bienen und Insekten erfreut.
Die neu angelegte Obstwiese rundet das nachhaltige Konzept des Standortes ab: Die Filiale nutzt eine eigene Stromerzeugungsanlage auf dem Dach, eine Wärmepumpe und ein Elektrofahrzeug mit Ladestationen. Vor zwei Jahren wurde sogar ein Bienenvolk angesiedelt, und in diesem Jahr wurde ein Insektenhotel aufgestellt, das im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung von Kolleginnen und Kollegen der Volksbank Chemnitz gebaut wurde.
Die Pflanzaktion wurde fachkundig von der Firma Garten- und Landschaftsbau Michael Dröge begleitet, die auf eine naturnahe Gestaltung achtete. Die Pflanzen stammen aus der Baumschule Dittersdorf. Tatkräftige Unterstützung gab es zudem von den Kindern der Ebersdorfer Waldgeister sowie von den Filialmitarbeitern, die gemeinsam sichtlich Spaß beim Pflanzen der Bäumchen und Sträucher hatten. „Unsere Bank hat eine 155-jährige Tradition in der Region, und es ist uns eine Herzenssache, die Zukunft unserer Stadt und Region aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns schon darauf, wenn in ein paar Jahren die Bäumchen und Sträucher Früchte tragen“, unterstreicht Gerd Koschmieder die Bedeutung der Pflanzaktion.
Quelle und Fotos: Volksbank Chemnitz eG

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Paracelsus-Kliniken übergeben Pflegedienst an Marienstift Oelsnitz

Westsachsen/Schöneck/Oelsnitz.-
Die Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH wird als führender ambulanter Pflegedienst im Vogtland an den Obervogtländischen Verein für Innere Mission Marienstift e.V. verkauft. Die Paracelsus-Kliniken konzentrieren sich künftig auf den Kernbereich Akutmedizin. Ein entsprechender Vertrag wurde unterzeichnet. Damit wird das Marienstift Eigentümer und alleiniger Gesellschafter der bisherigen Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH. Beide Unternehmen fokussieren sich damit weiter auf ihre Kernkompetenzen.
„Wir sehen unsere Verantwortung und unseren Arbeitsschwerpunkt in der Region klar in der Akutversorgung“, erklärt Klinikgeschäftsführer Jan Müller (Foto). „Das erfordert in Zeiten von Krankenhausreform und Kostensteigerungen unsere ganze Aufmerksamkeit und schließt auch Veränderungen nicht aus. In Zukunft werden wir uns ganz auf unsere Kernkompetenzen im Tagesgeschäft als Akutklinik konzentrieren. Dabei werden wir auch künftig bestehende Behandlungspfade wie gewohnt weiter nutzen und sektorenübergreifend eng mit dem Pflegedienst zusammenarbeiten.“ Für die Patientinnen und Patienten, da sind sich beide Seiten einig, ändert sich nichts. „Wir freuen uns, dass wir mit der Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH einen gut eingeführten und am Markt hervorragend positionierten ambulanten Pflegedienst übernehmen“, ergänzt Wolfgang Kuhs. „Damit erweitern wir als Marienstift e.V. unsere Angebote in der Region und werden künftig mehr Leistungen aus einer Hand anbieten können.“ Alle bestehenden Pflege- und Versorgungsverträge der der Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH werden nahtlos fortgeführt, versichert Wolfgang Kuhs, und bei der Integration in die neuen Strukturen stehe der Erhalt aller Arbeitsplätze im Mittelpunkt.
Die Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH wurde 2002 gegründet und ist ein Anbieter von Pflegeleistungen im Vogtland. Insbesondere bei niedergelassenen Fach- und Allgemeinärzten hat sich das Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren einen guten Namen gemacht. Mit rund 20 Beschäftigten erbringt es Leistungen im Bereich der klassischen ambulanten Pflege (Grund- und Behandlungspflege), in der hauswirtschaftlichen Versorgung sowie bei Betreuungs- und Entlastungsdiensten. Rund 100 Pflegebedürftige werden aktuell von dem Unternehmen betreut.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

06 November 2024

Zwickau und der NSU: Tausende interessieren sich für Ausstellung

Westsachsen/Zwickau.-
Auf eine gute Besucherresonanz stieß die Sonderausstellung „Zwickau und der NSU. Auseinandersetzung mit rechtsextremen Taten“, die vom 1. September an in den Priesterhäusern Zwickau zu sehen war und am Montag endete. In dieser Zeit zählte das Museum für Stadt und Kulturgeschichte insgesamt rund 3.900 Gäste. „Wir können zwar wegen der fehlenden räumlichen Trennung der Ausstellungsbereiche nicht ermitteln, wie viele Besucher die Sonderausstellung gesehen haben“, erläutert Kulturamtsleiterin Dr. Bianca Dommes. „Festzuhalten ist in jedem Fall, dass es sich für unsere Priesterhäuser um eine überdurchschnittliche Zahl handelt und die Rückmeldungen der Besucher positiv ausfallen.“
So nutzten auch Gruppen die Möglichkeit, bei freiem Eintritt die NSU-Ausstellung anzusehen. Hierzu gehörten etwa Beamtinnen und Beamte der Polizeidirektion oder Schulklassen, für die in Zusammenarbeit mit dem Alten Gasometer Führungen angeboten wurden. Das Begleitprogramm reichte von der offiziellen Ausstellungseröffnung über die Filmvorführung „Der NSU-Komplex – Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd (2016)“ bis hin zu der Ausstellungsführung durch die inhaltlich verantwortlichen Wissenschaftler der Uni Leipzig und der TU Chemnitz oder dem Format „Jung im Dialog: Der NSU und Zwickau“, einer Veranstaltung des AKTION ZIVILCOURAGE e.V. aus der Reihe "JuDiO – Junger Dialog in Ostdeutschland". Die Teilnahme an allen Veranstaltungen war ebenfalls kostenfrei.
Dass die Gäste die Ausstellung für wichtig erachten, zeigen die Einträge in das Gästebuch. Ein Besucher aus Leipzig schrieb beispielsweise: „Vielen Dank für die Erinnerung, die Mahnung und den Mut, den diese Ausstellung erfordert.“, ein anderer „So etwas darf nie wieder geschehen.“ Ein weiterer richtet den Appell auch an die Zwickauer selbst: „Danke für diese wichtige Ausstellung. Hoffentlich wird sie von vielen (Zwickauern) besucht, sodass dieses Stück Stadtgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.“
Die Sonderausstellung „Zwickau und der NSU“ spannte auf 35 Tafeln einen Bogen von Taten und Opfern und dem Netzwerk der Rechtsterroristen über den NSU-Prozess oder die rechtsstaatliche Aufarbeitung bis hin zur Gedenkarbeit in Zwickau. Unterstützt wurde die Ausstellung durch das Sächsische Staatsministerium für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

01 November 2024

Dauerausstellung in Waldenburg: „Das Schloss als Lungenheilstätte“

Westsachsen/Waldenburg.-
Das Schloss Waldenburg öffnet am 16. November 2024 - seine Tore für eine neue Dauerausstellung: „Das Schloss als Lungenheilstätte – Geschichte(n) aus der Mottenburg“. Diese Ausstellung beleuchtet ein wenig bekanntes Kapitel in der Geschichte des Schlosses, das fünf Jahrzehnte lang als medizinische Einrichtung für Lungenkrankheiten diente, insbesondere für Tuberkulose-Patienten.
Unter dem Spitznamen „Mottenburg“, geprägt durch die Patienten selbst, verweist der Name auf die schwere Erkrankung, die die Lunge so sehr veränderte, dass sie durchlöchert schien – als hätten Motten sie befallen. Viele der damaligen Patienten nannten sich daher scherzhaft „Mottenbrüder“. Die Ausstellung gibt den Besuchern einen tiefen Einblick in den Alltag dieser Menschen und des medizinischen Personals, das in den historischen Räumen des Schlosses tätig war. Die Prunkräume, die einst königliche Gäste beherbergten, wurden für die Krankenpflege genutzt – ein Umstand, der von den Patienten oft als „vornehm, aber weniger zweckmäßig“ beschrieben wurde.
Ein besonderes Beispiel hierfür bietet das sogenannte „Königszimmer“, in dem der sächsische König einst übernachtete und das später als Krankenzimmer für bis zu acht Patienten diente. Ein ehemaliger Patient erinnert sich: „Der Blick aus meinem Zimmerfenster auf den Schlosspark war beeindruckend, aber das Zimmer war nicht weniger überfüllt als in einem gewöhnlichen Krankenhaus.“
Die Ausstellung präsentiert persönliche Geschichten, Berichte und Anekdoten ehemaliger Patienten und Mitarbeiter, die durch zahlreiche Interviews und Recherchen gesammelt wurden. Diese Erzählungen lassen den Besucher in die damalige Zeit eintauchen. Wörter wie „Suppendampfer“, „Schmatzguschel“, „Jodeln“ und „Bomben“ – Begriffe, die in der damaligen Krankenhauskultur gebräuchlich waren – werden in der Ausstellung erklärt und bieten interessante Einblicke in das Leben in der Heilstätte.
Das Schloss Waldenburg war von der Mitte des 20. Jahrhunderts an über 50 Jahre lang ein „TBC-Heilstätte Waldenburg“ und später ein „Fachkrankenhaus für Lungen- und Bronchialheilkunde“. Die neue Dauerausstellung zeichnet die bewegende und berührende Geschichte dieser Zeit nach und lädt dazu ein, das Schloss in seiner Rolle als Ort der Hoffnung und Genesung zu entdecken.
Die Ausstellung öffnet erstmalig am Samstag, den 16. November und ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, sowie Samstag/Sonntag/Feiertag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle und Fotos: Landkreis Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Workshop und Konzert: Schumann TRImprovisiert am 16. November

Westsachsen/Zwickau.-
Am Samstag, dem 16. November 2024 gastiert das Trio drei.klaenge unter dem Titel „Schumann TRImprovisiert“ im Robert Schumann Konservatorium. Das Improvisations-Konzert findet 17 Uhr im Robert-Schumann-Saal, Stiftstraße 10, statt.
Die Vielfalt der instrumentalen Klangfacetten nehmen Sophie Kockler (Klarinette), Markus Pauk (Fagott) und Martin Schley (Gitarre) zum Anlass einer sich frei über Stilgrenzen hinweg entfaltenden musikalischen Begegnung. In dem Programm treffen Musik von Robert Schumann sowie ausgewählte Pop-Hits auf frei improvisierte Musik. Bereits am Vormittag lädt das Trio zu einem Workshop für Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums ein, in denen diese sich mit Grundlagen der Ensemble-Improvisation theoretisch und praktisch vertraut machen können.
Mit der Veranstaltung kehrt Schley zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Seit seinem siebten Lebensjahr lernte er mit Martina Schlagmann und Barbara Löffler. Die Veranstaltung wird vom Kulturamt der Stadt Zwickau im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gefördert.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Die Hörspiel-CD „Clara in Nöten“ ist
im Robert-Schumann-Haus und im

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

29 Oktober 2024

EDEKA ab morgen geschlossen: Umbau- und Optimierungsarbeiten

Westsachsen/Zwickau.-
Wo bis dato der EDEKA-Markt (Foto) von Sabrina Böckel seine Türen für zahlreiche Kundinnen und Kunden aus Zwickau und der Umgebung öffnete, wird es in wenigen Tagen einen „nah & gut“-Markt geben. Dies, da sich die selbstständige Einzelhändlerin aus familiären Gründen aus dem Geschäft zurückzieht und der Markt demzufolge wieder an die EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen geht.
Anstatt den Markt dann als reinen regiebetriebenen EDEKA weiterlaufen zu lassen, entschloss sich die Unternehmensgruppe für eine Umwandlung zum „nah & gut“-Markt. Als Vertriebskonzept der EDEKA wird dieser mit einem anderen Wohlfühlambiente seine Kundschaft auf der Katharinenstraße 44 begrüßen. Im Zuge der Vorbereitungen für die Restrukturierung kam es heute zum letzten Verkaufstag im EDEKA-Markt Böckel. Ab dem morgigen 30. Oktober 2024 ist der Markt vorübergehend geschlossen.
Nach den dringend erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen werden Kundinnen und Kunden auf Selbstbedienungstheken zurückgreifen können, da die Bedientheken im Markt wegfallen. Das Sortiment soll vorzugsweise durch regionale Produkte ergänzt werden, unter anderem, um Lieferketten kurz zu halten und die regionalen Produzenten langfristig zu unterstützen. Gerne können sich weitere regionale Anbieter beim zukünftigen „nah & gut“ melden, um ihre Produkte ebenfalls in den Regalen der Verkaufsfläche zu platzieren. Für eine verbesserte Übersicht sorgen zukünftig neu angeordnete Produktgruppen, die beim Einkauf für kurze Wege sorgen. So hat die Kundschaft schnell die zusammenpassenden Lebensmittel im Einkaufskorb. Eine neu eingeführte „Schnippelküche“ bietet nach der Neueröffnung die Möglichkeit, frische Fleisch-, Wurst- und Käse-Ware sowie Obst, Gemüse und vieles mehr eigenständig zusammenzustellen. Dort werden die Mitarbeitenden der jetzigen Metzgerei eingebunden. Die „Neusortierung“ der Verkaufsfläche wird auch genutzt, um in Teilen die Regale zu erneuern und zu ergänzen.
Marktleiter wird vorerst Chris Pagenhart, der als Marktleiter sowohl in Thüringen als auch in Sachsen bereits Erfahrungen in verschiedenen regiegeführten Märkten sammeln konnte. Alle Mitarbeitenden des EDEKA- Marktes Böckel werden übernommen. Einige zieht es aber in den neuen EDEKA-Markt von Ronny Kadelke in Mülsen St. Jacob, da sie im Einzugsgebiet des Marktes wohnhaft sind. Im Zuge der Umbaumaßnahmen werden auch die Werbe- und Anzeigetafeln sowie der Pylon am Markt erneuert. Die Neueröffnung ist für den 11. November geplant.
Quelle: EDEKA Sachsen
Foto: WSZ

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

27 Oktober 2024

Musikalisch und literarisch: 13. Museumsnacht in Zwickau

Westsachsen/Zwickau.-
Einen Abend voll Literatur, Musik, Performance-Kunst, und Geschichte erlebten die reichlich 1.000 Besucher der inzwischen 13. Museumsnacht. Bei schönem Herbstwetter punkteten die Stadtführungen. Bereits zu Beginn ging es auf den Spuren der Bergbauvergangenheit Zwickaus durch die Stadt. Nach Sonnenuntergang waren es die Gänsehautgeschichten, die an die 60 Besucher erschauern ließen und auch der Rundgang mit dem Zwickauer Nachtwächter war ein großer Anziehungspunkt.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Zum ersten Mal bei einer Museumsnacht als Ort dabei war die Katharinenkirche. Hier hatten sich die Ratsschulbibliothek Zwickau und die Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau zusammengeschlossen und boten gleich zu Beginn eine musikalische Orgelführung zu Martin Luthers Gemeindeliedern. Auf unterhaltsame Weise konnten die Besucher hier auch einen Blick auf die historischen Schätze der Notensammlung der Ratsschulbibliothek werfen. Domkantor Karl Joseph Eckel gab spannende Details zur Orgel der Katharinenkirche. Auch später am Abend blieb es literarisch-musikalisch im Gotteshaus. Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek, wusste das Publikum für barocke Lyrik zu begeistern. Gedichte u.a. von Andreas Gryphius oder Paul Flemming wurden musikalisch ergänzt durch Werke von Georg Friedrich Telemann oder Jakob Friedrich Kleinknecht. Es spielten Dr. Heike Angermann (Flöte) und Karsten Wolf (Cembalo).
Nicht weniger literarisch ging es im Gewandhaus zu. Die Lesung mit Schauspielerin Sophie Hess aus dem Roman „Robbe schwimmt rückwärts“ von Silvia Overath gab Einblicke in die Welt der Aufnahmeprüfungen an einer Schauspielschule. Jeder Schauspieler muss sich diesem Prozedere unterziehen und oft ist es geprägt von Angst, Enttäuschung, aber auch der Hoffnung auf Erfolg. Sophie Hess konnte die Gefühlswelt der jungen Protagonistin Mona überzeugend übermitteln.
Auch an der anderen Ecke des Hauptmarktes – im Robert-Schumann-Haus – wurde gelesen: aus Briefen, die Clara Schumann an ihre einzige Enkelin Julie Walch-Schumann einst schrieb. Eine enge Beziehung verband Großmutter und Enkeltochter, in die die Lesung „Liebes Julchen“ Einblicke gewährte. Ergänzt wurde sie mit Musik von Ferdinand Schumann und Alfred Walch. Den ganzen Abend über war das Haus erfüllt von Klängen entweder live an den historischen Instrumenten der Ausstellung oder aber über ein Grammophon oder wie von Geisterhand an einem Klavier, das automatisch spielte.
Und da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, kamen Literaturfans auch in den Priesterhäusern auf ihre Kosten: Unter dem Titel „Von Genuss, Liebe und bösen Geistern“ wurde die mittelalterliche Lebenswirklichkeit der Menschen damals wieder lebendig. Das Spinnrad drehen und aus Wolle einen Faden spinnen begeisterte die Besucher ebenso wie der Vortrag zu Amateurfotos aus der Zwickauer Wendezeit 1989/90.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Ganz Modern in Form von Happening-Kunst ging es vor den altehrwürdigen Priesterhäusern zu – ganz klar der Renner des Abends. Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM boten hier das Künstlerduo Andrey & Juliana Vrady auf: Gezeigt wurde den Besuchern einzeln ein Zusammenschnitt aus Kunstwerken im Querschnitt der Sammlung – von den „alten Meistern“ bis hin zu Max Pechstein. Außerdem war noch eine kurze Schwarz-weiß-Filmsequenz zu sehen, die Max Pechstein mit seiner Frau und seiner Schwester vor dem Eingang des damaligen König-Albert-Museums im Jahr 1947 zeigt. Anlass des Besuchs war eine Ausstellung mit Werken Max Pechsteins und der Auslobung des Max-Pechstein-Ehrenpreises. Eine Kamera filmte die Emotionen der Besucher beim Betrachten ab und ein KI-gestütztes Programm verwandelte diese dann in Lichteffekte, die auf die Fassade des Galeriegebäudes am Domhof geworfen wurden. Außerdem konnten sich die Besucher informieren, was alles nötig ist, um ein Kunstmuseum umzuziehen, denn genau das passiert gerade im Stammsitz der Kunstsammlungen in der Lessingstraße. Am 25. Januar 2025 eröffnet das neue Interim ZwischenRAUM im Herzen der Stadt in der Galerie am Domhof für die Dauer der Sanierungsarbeiten im Museum.
Mit dem historischen Bus- und Straßenbahnshuttle, den die Freunde des Nahverkehrs Zwickau e.V. organisierten und der wie zu erwarten, sehr rege genutzt wurde, gelangte man ohne Probleme und bequem in die Nordvorstadt: Dort – im August Horch Museum – standen die 1950er Jahre im Mittelpunkt des Geschehens. Musikalische Umrahmung, Kostüme, Mode, Getränke und natürlich die Autos dieser Zeit begeisterten das Publikum, kam doch mit den Models des Jugendclubs Citypoint auch ein frischer Wind in die Zeitreise. Ein Fotopoint sorgte für lustige Szenen und schöne Erinnerungen an einen Abend voller Kultur.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

22 Oktober 2024

Der Pop-Tipp der Woche: Songs of David Bowie in Bad Elster

Westsachsen/Bad-Elster.-
Am Samstag, den 2. November widmet sich das Leipziger Bandprojekt Ground Control um 19.30 Uhr in einem besonderen Theaterabend der Poplegende David Bowie. Bowie gilt als einer der einflussreichsten Künstler der Popgeschichte, welcher sich in wechselnden Alter Egos stets neu zu erfinden wusste und nicht zuletzt durch Kooperationen mit unterschiedlichsten Protagonisten (von Brian Eno bis Queen) immer neue stilistische Felder auslotete. Bis heute fasziniert er Musikenthusiasten aller Generationen und sein popkulturelles Erbe prägte zum Teil auch den Soundtrack der Wendezeit.
Im besonderen Theaterambiente Bad Elsters präsentiert das top besetzte Leipziger Bandprojekt Ground Control um den charismatischen Berliner Sänger und Schauspieler Christopher Nell, den Pianisten Melchior Walther und den Schauspieler und Musiker Peter Schneider (Polizeiruf 110 - Halle / Dark / Aktuell: Rohbau) ein energiegeladenen und berührenden Konzertabend. Das Publikum erlebt dann einen Querschnitt durch Bowies vielschichtiges Schaffen und die Songauswahl spannt einen weiten Bogen von frühen Perlen wie »Space Oddity« über Welthits wie »Let`s Dance«, »Ashes To Ashes« und seiner unsterblichen Hymne »Heroes« bis hin zu den jazzig schillernden Klängen seines letzten großen Albums »Blackstar«. Inspiriert von der Energie seiner Live-Shows entfaltet sich so im ganz einzigartigen Theaterambiente Bad Elsters eine abwechslungsreiche Hommage für »The Chameleon of Pop« – Bad Elster: We can be heroes, just for one night!
Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

19 Oktober 2024

Im Schumann-Haus zu sehen: Originaldokumente und ein Federmesser

Die Hörspiel-CD „Clara in Nöten“ ist im Robert-Schumann-Haus
und im Pechstein Zentrum Zwickau erhältlich.
Westsachsen/Zwickau.-
Das Robert-Schumann-Haus Zwickau lädt am kommenden Sonntag, dem 20. Oktober um 16 Uhr zur Ausstellungseröffnung der Sonderschau „Claras Enkelin“ ein. Zu sehen ist die Sonderausstellung dann noch bis zum 30. Dezember 2025.
Unter den zehn Enkelkindern Robert und Clara Schumanns, die das Erwachsenenalter erreichten, befand sich nur eine Enkelin: Julie Schumann wurde als Tochter des Sohns Ferdinand 1874 in Berlin geboren, als auch Clara Schumann dort für fünf Jahre lebte. Sie war eine der drei Paten bei der Taufe und entwickelte von Anfang an ein besonderes Verhältnis zu ihrem „Julchen“. Als Julchens Vater schwer erkrankte, nahm Clara Schumann – inzwischen in Frankfurt am Main lebend – ihre neunjährige Enkelin im Frühjahr 1884 in ihrem Hause auf. Von 1887 bis 1891 ließ Clara Schumann ihr in Pensionaten, namentlich dem berühmten Berliner Luisenstift, eine gründliche Erziehung angedeihen. Danach kehrte „Julchen“ in Clara Schumanns Frankfurter Haus zurück, um am Hoch’schen Konservatorium bei der Großmutter Klavier zu studieren. Nach drei Jahren etablierte sich Julie Schumann schließlich als selbständige Klavierlehrerin in Wiesbaden. Aus der Heirat mit dem musikbegeisterten Architekten Alfred Walch 1900 gingen vier Kinder hervor. Doch der Ehemann starb nach nur zwölfjähriger Ehe; Julie Schumann musste ihre vier Kinder als Klavierlehrerin allein ernähren und erziehen. Sie starb 80-jährig 1955 im westfälischen Höxter, wo ihr Grab bis heute erhalten ist. Die Sonderausstellung im Robert-Schumann-Haus zeigt Originaldokumente über Clara Schumanns Beziehungen zu ihrer Enkelin, darunter Briefe an sie und ihre Lehrerinnen, Photographien, Schulaufsätze und -zeugnisse sowie auch Briefe der Enkelin über die Großmutter. Erstmals ausgestellt wird ein Federmesser Robert Schumanns, das aus dem Besitz von Julie Schumann seit Kurzem zum Bestand des Robert-Schumann-Hauses gehört. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch eine Komposition des Ehemanns Alfred Walch, in der dieser auf Robert Schumann Bezug nahm.
Die Eröffnung findet – mit freiem Eintritt – am Sonntag, 20. Oktober, um 16 Uhr statt; vor dem Konzert mit der Pianistin Natalia Ehwald.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

17 Oktober 2024

Prominente beißen sich an Werdauer Puppenkaufhaus die Zähne aus

Westsachsen/Werdau.-
Kaum zu glauben! – Das ist nicht nur der Titel einer Spielshow von und mit Moderator Kai Pflaume, sondern auch die treffende Beschreibung eines Telefonates, dass Familie Kalitzki im Mai mit dem Norddeutschen Rundfunk führte. Die Redaktion mit Sitz in Hamburg fragte bei den Erbauern des weltgrößten Puppenkaufhauses – das wie seine Erschaffer in Werdau zu Hause ist – an, ob sie eventuell für einen Beitrag zur Verfügung stünden. Nur wenige Tage später stand fest: Berit Kalitzki und ihr Mann Frank werden in die Hansestadt eingeladen.
Im Juni erfolgte dann in Hamburg die Aufzeichnung der Show. Das Rateteam bestand aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss. Gemeinsam sollten die Promis mittels Fragen an die Werdauer herausfinden, was sie und ihr Projekt so einmalig macht. Ohne Erfolg, was wiederum gut für die Modellbauer war. „Damit konnten wir uns ein Preisgeld von stattlichen 1.000 Euro sichern, das natürlich wieder in unser Herzensprojekt fließt“, so Frank Kalitzki. Ebenfalls in die Show eingebunden wurde ein kleines Video, das zuvor von einem Kamerateam in der Pleißestadt aufgezeichnet wurde.
Die Sendung wird am kommenden Sonntag, den 20. Oktober um 22:05 Uhr im NDR ausgestrahlt und wird danach auch online in der Mediathek der ARD zu finden sein. Ebenfalls vor Ort waren drei weitere Kandidaten, von denen ein weiterer das Preisgeld gewinnen konnte.
Berit und Frank Kalitzki halten schon lange den Rekord für das größte Puppenkaufhaus der Welt. Seit 20 Jahren frönen sie dem gemeinsamen Hobby. Das Gebäudemit 45 Läden und 36 Schaufenster hat eine Stellfläche von stattlichen 25 Quadratmetern. Es kann seit gut 10 Jahren in den Ausstellungsräumen auf der August-Bebel-Straße 34 selbst bestaunen kann.
Quelle und Foto: André Kleber/Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Ratsschulbibliothek mit Autorenlesung und besonderem Nachmittag

Westsachsen/Zwickau.- Im November lädt die Zwickauer Ratsschulbibliothek zu zwei Lesungen ein, die ein Programm aus sächsischer Gegenwartsliteratur und Geschichten aus Osteuropa bieten.
Sächsische Gegenwartsliteratur auf der Bühne: Kerstin Hensel (Foto) liest aus „Die Glückshaut“.
Die Ratsschulbibliothek lädt am Mittwoch, dem 6. November um 18.30 Uhr, zu einer Lesung in ihren Lesesaal in der Lessingstraße 1 ein. Die Schriftstellerin Kerstin Hensel liest aus ihrem Roman „Glückshaut“, der neben dem Erzgebirge auch Chemnitz als Handlungsort hat.
Im Jahr 1804 kommt im Erzgebirge Minna Leichsenring auf die Welt – in einer Glückshaut. Dem Phänomen wird die Kraft zugesprochen, ein glückerfülltes Leben zu garantieren. Doch es ist keine glückliche Fügung, dass Minna von ihrer Mutter im Wald ausgesetzt wird. Dort trifft sie auf sieben Bergknaben, mit deren letztem sie später einen Sohn zeugt. Dieser, Johannes geheißen, wird Henkersknecht und verschwindet aus dem Leben seiner Mutter. Auf der Suche nach dem verlorenen Sohn, ihrem ganzen Glück, wird Minna auf ungewöhnliche Proben gestellt.
Die Geschichte spinnt sich fort: vom wohlhabenden Johannes, der in Chemnitz eine prächtige Villa bewohnt, über seine Nachkommen, die 1940 in der als Tötungsanstalt missbrauchten „Pflege- und Heilanstalt Sonnenstein“ in Pirna Dienst tun, bis hin zu Helma, die am Beginn des 21. Jahrhunderts die verfallene Villa Leichsenring erbt. Deren Teenager-Tochter Elise verweigert sich schließlich wie ihre Vorfahrin Minna der vermeintlichen Normalität.
Mit großer Fabulierlust entwickelt Kerstin Hensel eine Geschichte, in der Traumsequenzen, Zeitsprünge und (Ab)brüche die Grenzen zwischen Realität und Imagination auflösen. Reale historische Ereignisse mischen sich mit Anklängen an die Grimm’schen Kinder- und Hausmärchen, Bergmannssagen und fantastischen Begebenheiten, die an E.T.A. Hoffmann erinnern.
Die Lesung ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Literaturrat und dem Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Platzzahl im Lesesaal der Bibliothek wird jedoch um Voranmeldung gebeten: Telefon 0375 834222 oder unter E-Mail: ratsschulbibliothek@zwickaude.
Kerstin Hensel, 1961 geboren, ist Schriftstellerin und Dozentin. Sie studierte am Institut für Literatur in Leipzig und unterrichtet heute an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Bei Luchterhand erschien zuletzt Regenbeins Farben (2020). Kerstin Hensel lebt in Berlin-Wilhelmsruh. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und durch die Autorin signieren zu lassen.

Bundesweiter Vorlesetag mit GMD Leo Siberski in der Ratsschulbibliothek

Am Freitag, dem 15. November, bereits um 15 Uhr, laden die Ratsschulbibliothek und der Generalmusikdirektor des Theaters Plauen-Zwickau, Leo Siberski (Foto), zu einem besonderen Nachmittag im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages ein. Mit dieser Aktion bietet sich für einen breiten Leserkreis die Möglichkeit, den Geschichten von Generalmusikdirektor Leo Siberski zu lauschen.
Er liest aus Jaroslav Rudiš „Weihnachten in Prag“. Rudiš nimmt seine Leserschaft mit auf einen Spaziergang durch das verschneite Prag am wahrscheinlich ruhigsten Abend des Jahres. Und doch begegnen einem überall die alten und neuen Geschichten dieser Stadt. Rudiš wartet auf seine Freunde und kehrt in der Zwischenzeit in einige Wirtshäuser ein. Hier trifft er bei frisch gezapftem Bier drei einsame Gestalten: Kavka (genannt: Kafka), den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie alle erzählen von diesem besonderen Tag des Jahres. Von leuchtenden Birnen und wärmenden Händen, von Karpfen in Gurkengläsern, aus deren Augen noch die verstorbenen Bewohner der Stadt glotzen, und vom Christkind, das jedes Jahr in dieselbe Kneipe kommt und sich mit der ratternden Straßenbahn wieder davonstiehlt.
Des Weiteren hat Leo Siberski Anton Čechovs Erzählung „Rothschilds Geige“ ausgewählt. Der 70-jährige Sargtischler Jakow Matwejitsch lebt mit seiner 69-jährigen Frau Marfa in einem Städtchen. Weil wenige sterben, geht es den beiden schlecht. Aushilfsweise spielt Jakow in Schachkes’ Orchester Geige. Schachkes behält einen Großteil der Gage für sich. Im Orchester, links von Jakow, klagt die Flöte eines rothaarigen, hageren Juden. Jakow ärgert sich, weil Rothschild selbst aus dem heitersten Stück ein wehmütiges zaubert. Dafür hasst Jakow den Flötisten. Auf seinem Sterbebett vermacht er schließlich dem Flötisten die Geige, der sie fortan der Flöte vorzieht und mit seinem Spiel die Menschen zu Tränen rührt.
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern.
Der Eintritt zur Lesung ist frei, es wird aber auch hier aufgrund der begrenzten Platzzahl im Voranmeldung unter Telefon 0375 834222 oder E-Mail ratsschulbibliothekzwickaude gebeten.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

15 Oktober 2024

Poetenweg in Zwickau: Grundhafter Ausbau vorfristig abgeschlossen

Westsachsen/Zwickau.-
Am Donnerstag, 17. Oktober kann der Poetenweg wieder für den Verkehr freigegeben werden. In den vergangenen Monaten erfolgten neben den eigentlichen Straßenbauarbeiten, der grundhaften Erneuerung der Fahrbahn, Errichtung von Parkständen, Gehwegen und Baumbeeten, die Sanierung des Mischwasserkanal sowie die Anschlussleitungen im Auftrag der Wasserwerke Zwickau GmbH. Zur gestalterischen Aufwertung des Straßenzuges wurden neun Baumstandorte neu angelegt. Die beidseitig angeordneten Parkstände und Grundstücksüberfahrten wurden mittels Granitkleinpflaster befestigt.
Bei der Durchführung der Baumaßnahme wurden auch die Belange der Menschen mit Behinderungen berücksichtigt. So erfolgte die Ausstattung der Überquerungsstelle in den Einmündungsbereichen Moritzstraße und Bosestraße mit entsprechenden Bodenindikatoren. Der Straßenzug erhielt außerdem eine neue Straßenbeleuchtung, die mit modernen LED-Leuchten ausgerüstet ist.
Infolge der guten Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten und der zügigen und zuverlässigen Umsetzung der Maßnahme durch das Bauunternehmen können die Arbeiten ca. 4 Wochen früher als geplant abgeschlossen werden. Nur für die Baumpflanzungen wird es im November noch einmal zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen.
Die Bauleistungen wurden durch die STRBAG AG aus Wilkau-Haßlau erbracht. Auch wenn die Schlussrechnung des Baubetriebes noch nicht vorliegt, kann bereits jetzt eingeschätzt werden, dass die geplanten Gesamtkosten in Höhe von 765 Tausend Euro eingehalten werden.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Disziplinarklage des Freistaates Sachsen gegen Richter Jens Maier

Westsachsen/Leipzig.-
Am 25. Oktober 2024, um 10:00 Uhr, wird das Dienstgericht für Richter und Richterinnen erneut in einer Disziplinarklage des Freistaates Sachsen gegen den zwischenzeitlich in den Ruhestand versetzten Richter Jens Maier (Foto links) im Aktenzeichen 66 DG 2/23 verhandeln.
Der Freistaat Sachsen hatte, vertreten durch die Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier (Foto rechts), bereits am 11. Februar 2022 bei dem Landgericht Leipzig - Dienstgericht für Richter und Richterinnen - beantragt, die Versetzung des Antragsgegners in den Ruhestand für zulässig zu erklären.
Dem lagen verschiedene Äußerungen des Antragsgegners in öffentlichen Veranstaltungen und in sozialen Netzwerken sowie dessen exponierte Mitwirkung in dem im April 2020 aufgelösten "Flügel" der AfD, deren "Obmann" er in Sachsen gewesen ist, zu Grunde. Das Dienstgericht hatte mit Urteil vom 1. Dezember 2022 die Versetzung in den Ruhestand für zulässig erklärt (66 DG 2/22). Diese Entscheidung hatte der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 5. Oktober 2023 bestätigt.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Im aktuellen Verfahren beantragt der Freistaat Sachsen nunmehr die Entfernung des Antragsgegners aus dem Dienst. Den Anlass des Verfahrens bilden öffentliche Äußerungen des Antragsgegners aus dem Jahr 2017. Die mündliche Verhandlung findet im Landgericht Leipzig, Harkortstr. 9, 04107 Leipzig, Sitzungssaal 115 statt. 
Die Vorsitzende des Dienstgerichts hat für die mündliche Verhandlung folgende Sitzungspolizeiliche Anordnung gemäß § 176 GVG erlassen: In dem Verfahren 66 DG 2/23 ordne ich gemäß § 176 GVG zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in der Sitzung am 25. Oktober 2024 Folgendes an:
1. Verteilung der Sitzplätze
Im Verhandlungssaal – Saal 115 – werden in den ersten beiden Sitzreihen 32 Plätze für Medienvertreter (Presse, Hörfunk, Fernsehen, sonstige Medien) reserviert. Die übrigen freien Sitz-plätze stehen für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Die für die Medienvertreter reservierten Plätze werden, soweit sie bis zum Beginn der Sitzung nicht eingenommen wurden, für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Vergabe aller Zuschauerplätze – sowohl für Medienvertreter als auch für sonstige Zuschauer – erfolgt nach der Reihenfolge ihres Erscheinens. Ein Anspruch auf einen bestimmten Sitzplatz besteht nicht. Es dürfen nur so viele Zuschauer in den Saal gelassen werden, wie Sitzplätze für Zuschauer zur Verfügung stehen.

Der Schwurgerichtssaal im Landgericht Leipzig

  2. Zugang zum Sitzungssaal

Einlass in den Sitzungssaal wird 45 Minuten vor Sitzungsbeginn gewährt. Die Steuerung des Zugangs zum Sitzungssaal und des Besucherverkehrs erfolgt durch Bedienstete der Wachtmeisterei des Landgerichts am Eingang des Sitzungssaals. Diese sind berechtigt, bei Ausschöpfung des Zuschauerkontingents weiteren Zuschauern oder Medienvertretern den Zugang zum Sitzungssaal zu verwehren oder auf entsprechende Anordnung eines/einer Verantwortlichen des Landgerichts diese Person/-en aus dem Sitzungssaal und – nach Maßgabe der Hausordnung des Präsidenten des Landgerichts – aus dem Gerichtsgebäude zu entfernen. Die Entscheidung hierzu trifft das Personal des Landgerichts, ggf. in Abstimmung mit der Vorsitzenden.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

3. Medienberichterstattung
Die Herstellung von Bild-, Film- und Tonaufzeichnungen im Sitzungssaal ist am Sitzungstag ab 15 Minuten vor dem angesetzten Beginn der Verhandlung bis zum Beginn der Verhandlung im Sitzungssaal sowie vor dem Sitzungssaal (Höhe Raum 101 Aufzugseite bzw. Höhe Raum 129) gestattet. Zu diesem Zweck darf der Sitzungssaal auch ohne Vorhandensein eines freien Sitzplatzes betreten werden. Foto-, Film- und Tonaufnahmen im Sitzungssaal sind nach Aufforderung durch die Vorsitzende einzustellen. Die Verwendung internetfähiger mobiler Endgeräte (Mobiltelefone, Tablets, Notebooks usw.) zur Herstellung von Foto-, Film- und Tonaufnahmen ist während der Dauer der Verhandlung untersagt und zu unterlassen. Im Anschluss an das von der Vorsitzenden verfügte Erlöschen der Foto- und Filmerlaubnis haben die Bildjournalisten (Fotografen und Fernseh- bzw. Kamerateams), die nicht über einen Sitzplatz verfügen, den Saal zu verlassen. Mit Bild- und Tonaufzeichnungen des Spruchkörpers sowie der Protokollführer außerhalb des Sitzungssaales besteht kein Einverständnis. Diese sind zu unterlassen. Der Sitzungssaal steht für Interviews und Presseerklärungen nicht zur Verfügung; insoweit kann der Bereich vor dem Sitzungssaal (Höhe Raum 101 Aufzugseite bzw. Höhe Raum 129) genutzt werden. Persönlichkeitsrechte aller Prozessbeteiligten sowie von Zuschauern und Bediensteten der Wachtmeisterei des Landgerichts sind zu wahren. Bei der Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen sind die Gesichter der Bediensteten der Wachtmeisterei des Landgerichts unkenntlich zu machen. Im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Landgerichts wird angeordnet, dass die Herstellung von Bild-, Film- und Tonaufzeichnungen im Gebäude des Landgerichts nur bis 20 Minuten nach dem Ende der Sitzung zulässig ist und nur, wenn diese einen Bezug zum Verfahren 66 DG 2/23 aufweisen.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Eine Disziplinarklage des Freistaates Sachsen gegen die Zwickauer Amtsgerichtsdirektorin Eva-Maria Ast lässt noch auf sich warten


Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wiegelt ab.
Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wiegelt ab.
Westsachsen/Zwickau/Dresden.-
Nachdem die Zwickauer Amtsgerichtsdirektorin Eva-Maria Ast (CDU) bei einem Wahlkampfauftritt des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) von einer Passantin öffentlich als „kriminell“ bezeichnet wurde (siehe Video), gab es bisher keine Reaktion von ihr. Auch ihr juristisches Umfeld hält sich mit Strafanzeigen, zum Beispiel wegen Verleumdung oder Ähnlichem, auffallend zurück. Ein Bediensteter des Zwickauer Amtsgerichts, der namentlich nicht genannt werden möchte, erklärt dazu, dass dieses Nichtreagieren ein eindeutiges Schuldeingeständnis sei. Anders könne man sich dieses Wegducken der Justiz angesichts der hohen Abrufzahlen bei YouTube, den Solidaritätsbekundungen in den Kommentaren und auch den mehrfachen Ausstrahlungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht erklären.
Der Insider wusste noch mehr zu berichten. Es sei absolut bewiesen, dass die Gerichtsdirektorin ihrem Ehemann, Arthur Ast, während seiner Erkrankung die Gerichtsurteile schrieb, damit dieser keine finanziellen Einbußen hinnehmen musste. Es kamen auch die Umstände zur Sprache, die zu dieser Erkrankung führten. Der damals in Chemnitz und Aue tätige Richter musste infolge dessen in die Psychiatrie nach Rodewisch eingewiesen werden. Von dort floh er in Abständen immer wieder, musste mehrmals von der Polizei gesucht und zurück gebracht werden.
Richterin Eva-Maria Ast (CDU) verliest ein Gerichtsurteil
Richterin Eva-Maria Ast (CDU) verliest einen Beschluss.
Was hier so abenteuerlich klingt ist eigentlich eine Katastrophe, wenn man bedenkt, welche tiefgreifenden Konsequenzen damit einher gehen. „Die Justiz soll handlungsunfähig gemacht werden“, sagt der Insider. „Die guten und fachlich versierten unabhängigen Organe der Rechtspflege werden in unwichtige Bereiche versetzt, wo sie nichts bewirken können. Dafür platziert man unerfahrene Studienabgänger mit Minderleistung in systemrelevante Positionen, von denen aus sie erheblichen Schaden anrichten können.“ Das betreffe Staatsanwälte, Richter und Rechtspfleger gleichermaßen. In Zwickau laufen diesbezüglich die Fäden bei der Amtsgerichtsdirektorin Eva-Maria Ast (CDU) zusammen, gegen die unter anderem auch ein Ermittlungsverfahren wegen Rechtsbeugung läuft. Für Sachsen war in den letzten fünf Jahren die Justizministerin Katja Meier (GRÜNE) zuständig.
Anwesen in Zwickau-Pöhlau mit CDU-Werbung.
Weitere unappetitliche Details treten zutage. So ist seit längerem bekannt, dass Eva-Maria Ast (CDU) sizilianische Wurzeln hat. Ihr Geburtsname Lepre wird in Süditalien mit mafiösen Strukturen in Verbindung gebracht. Bereits bei ihrer Amtseinführung im Oktober 2013 klagten einige Zwickauer Stadträte deshalb, man habe sich neben aktiven Stasiseilschaften und der Psychosekte Scientology nun auch noch die sizilianische Mafia nach Zwickau geholt. Letztere scheint mit den vorgenannten Methoden gerade erfolgreich dafür zu sorgen, dass an den Zwickauer Gerichten nicht mehr rechtsstaatlich gearbeitet werden kann. Die Sächsische Staatsregierung weiß das, unternimmt jedoch dagegen nichts. Man gewinnt angesichts der Handlungsweisen des Justizministeriums eher den Eindruck, dass diese Bestrebungen nach Kräften unterstützt werden.

Weiterführende Informationen:

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

14 Oktober 2024

Wegen Klempnerarbeiten: Ratsschulbibliothek bleibt geschlossen

Westsachsen/Zwickau.-
Die Ratsschulbibliothek muss am kommenden Donnerstag, 17. Oktober 2024 leider geschlossen bleiben. Grund hierfür sind Arbeiten an der Wasserversorgung durch die Wasserwerke Zwickau, die ein Abstellen der Trinkwasserversorgung nötig machen.
Am Freitag kann die Ratsschulbibliothek wieder zu den bekannten Öffnungszeiten von 8 bis 17 Uhr besucht werden.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

13 Oktober 2024

Meisterwerke des Expressionismus in Deutschland und der Welt

Freuen sich auf die Tournee (v.l.n.r.): Dr. Bianca Dommes
 (Leiterin des Kulturamtes), Dr. Petra Lewey (Leiterin
Kunstsammlungen), Maximilian Letze (Institut für
 Kulturaustausch), Julia Pechstein, Martin Pechstein.
Westsachsen/Zwickau.-
Eine der bedeutendsten Sammlungen des deutschen Expressionismus geht auf internationale Tournee. Seit wenigen Monaten sind die Kunstsammlungen Zwickau für umfangreiche Renovierungsarbeiten geschlossen, doch das Herzstück ihrer Dauerausstellung – die Werke des gebürtigen Zwickauers und berühmten Expressionisten Max Pechstein – wird in dieser Zeit auf eine große Ausstellungstournee durch Deutschland und die Welt geschickt. Die Ausstellung umfasst weit über 100 Gemälde, Arbeiten auf Papier und Fotografien, die eindrucksvoll das Gesamtwerk dieses wegweisenden Künstlers darstellen.
Unter dem Titel „Max Pechstein. Visionen einer besseren Welt“ wird die Ausstellung die künstlerische Bandbreite Pechsteins in den Fokus rücken. Als Gründungsmitglied der berühmten Künstlergruppe „Brücke“ prägte Pechstein gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel den deutschen Expressionismus. Seine intensiven Darstellungen von Mensch und Natur, oft in leuchtenden Farben und expressiven Formen, sind stilbildend für eine ganze Epoche und werden auch heute noch als Ikonen des Brücke-Expressionismus gefeiert.
Julia Pechstein, Enkelin des bekannten Malers.
Die Ausstellung zeigt die künstlerische Entwicklung Pechsteins über sieben Jahrzehnte und thematisiert dabei seine Schlüsselwerke, von den frühen Gemälden der Brücke-Ära bis zu den Südsee-Motiven, die nach seiner Reise nach Palau entstanden. Diese Werke veranschaulichen die Vielfalt und Tiefe seines Oeuvres und geben einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen eines der wichtigsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts.
„Diese Tournee bietet eine einmalige Gelegenheit, Max Pechsteins Meisterwerke in den kommenden Jahren außerhalb von Zwickau zu erleben”, sagt Dr. Petra Lewey, Leiterin der Kunstsammlungen Zwickau. “In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturaustausch und der Max Pechstein Stiftung möchten wir ein breites internationales Publikum an der außergewöhnlichen Kraft und Schönheit seiner Werke teilhaben lassen.”
Alleinstellungsmerkmal der Ausstellung ist zudem die einzigartige Situation, dass Museum, Nachlass und Familie hinter der Tournee stehen und Leihgaben und Wissen dafür bereithalten.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

11 Oktober 2024

Wegen Reinigungsarbeiten: B 93-Tunnel über mehrere Tage gesperrt

Westsachsen/Zwickau.-
Von Montag, 14. bis Freitag 18. Oktober 2024 finden am Tunnel B 93 im Bereich zwischen Schloss Osterstein und Glück-Auf-Brücke in Zwickau umfangreiche Reinigungsarbeiten statt. Für die durchzuführenden Arbeiten kommt es nach Erfordernis zur wechselseitigen Sperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn je Tunnelröhre. Während der Reinigungsarbeiten kann es zeitweilig zu Behinderungen kommen. Das Tiefbauamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Vorsicht und angepasste Fahrweise.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

10 Oktober 2024

Heimatverein Steinpleis: Mit historischem Kalender durchs ganze Jahr

Westsachsen/Werdau OT Steinpleis.-
Es ist die achte Auflage und sie ist gut gelungen wie eh und je. Auch für das neue Jahr 2025 hat der Heimatverein Steinpleis einen Kalender mit historischen Ansichten des Werdauer Ortsteils herausgebracht. Thema ist, passend zu ihrem 100-jährigen Bestehen, die Turnhalle an der Berggasse. Gestaltet von Detlev Schulze und unterlegt mit Texten des Ortschronisten Michael Kellner können sich Einwohner und Freunde von Steinpleis gleichermaßen auf eine Zeitreise begeben. Das Bildmaterial stammt aus verschiedenen Sammlungen.
Stattliche 500 Exemplare wurden in diesem Jahr gedruckt. Erhältlich sind die Kalender, die im Format DIN A4 quer gebunden wurden, zum Preis von sechs Euro bei der Bäckerei Jubelt, dem Fachzentrum Schmidt, Recon Entsorgung, der Wäscherei Dietel, bei Bustouristik Hühn und Schreiber’s Getränke-Service sowie bei Ebay. Als kleine Zugabe ist auch noch eine Postkarte mit ausgewählten Ansichten entstanden.
Quelle und Foto: André Kleber/Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende