13 Oktober 2016

Chorkonzert in Werdau - von Engeln zum Paradies geleitet…

MarienkircheWerdau.- Am Samstag, 22. Oktober, wird die Kantorei „musica sacra“ Werdau zusammen mit der Trinitatis-Kantorei Reichenbach und der Vogtland Philharmonie die Messe Requiem von Gabriel Fauré aufführen. Das Requiem op. 48 ist eine Komposition für Sopran- und Bariton-Solisten, vier- bis sechsstimmigen Chor und Orchester. Fauré vollendete die Komposition seines Requiem – seines einzigen größeren Werkes mit einem religiösen Text als Basis – 1887 im Alter von 42 Jahren. Erstmals aufgeführt wurde es am 16.01.1888 in der Pariser La Madeleine. Im Laufe der folgenden Jahre erstellte Fauré eine größer besetzte zweite Fassung, bei der u.a. Bläser berücksichtigt sind. Deren Premiere fand 1900 anlässlich der Pariser Weltausstellung vor rund 5000 Zuhörern statt. Diese zweite Fassung ist auch Grundlage unserer Aufführung. Faurés Requiem weicht in mehrerlei Hinsicht von der traditionellen Totenmesse ab. Im Gegensatz zum sonstigen Ablauf der Messe verzichtet Fauré auf eine dramatisierende Darstellung des Dies irae und beschränkt sich auf die Vertonung von dessen letztem Vers, dem Pie Jesu. Dagegen fügte er das In paradisum aus den Exequien hinzu, das traditionell bei der Überführung des Leichnams von der Kirche zum Friedhof erklingt. Insgesamt war es Fauré ein Anliegen, ein friedvolles Bild des Todes zu zeichnen. In vielen Passagen gleiten Moll-Klänge von Chor und Orchester in stimmungsvolle Dur-Akkorde und lassen tröstend das Himmelreich erahnen. Außerdem erklingt an diesem Abend noch die Solokantate „Ich habe genug“ von Johann Sebastian Bach (BWV 82) und das Orchesterwerk „Pavane pour une infante défunte“ von Maurice Ravel.

Chorkonzert am  22.10.2016 um 19:30 Uhr in der Marienkirche Werdau
in paradisum deducant te Angeli – zum Paradies mögen Engel dich geleiten
(Schlusschor aus der Messe de Requiem)

Eintritt: VVK 10 € (ermäßigt 8€) – Abendkasse 12€ (ermäßigt 10€)
Gefördert durch die Stadt Werdau und den Kulturraum Vogtland – Zwickau

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

09 Oktober 2016

Insektenausstellung soll Angst vor Riesenspinnen nehmen

SONY DSCZwickau.- Kaum ein anderes Lebewesen bereitet den Menschen so viel Angst wie Spinnen. Trotz Kenntnis aller Fakten scheint der klare Verstand schon beim Anblick kleiner Spinnen zu versagen. Viele Menschen empfinden beim Anblick einer Spinne Unbehagen, Ekel, vielleicht auch ein fasziniertes Gruseln. In einigen Fällen entwickeln Menschen sogar eine Phobie. Und das ist weit mehr als nur Angst oder Unbehagen. In Deutschland leben aber nach Schätzungen rund 200.000 Menschen, für die Spinnen ein riesiges Problem sind. Sie leben ständig mit der Angst, irgendwo auf eine Spinne zu treffen und reagieren im Ernstfall mit regelrechter Panik.
Doch damit soll jetzt Schluss sein. Eine Riesenspinnen- und Insektenausstellung mit lebenden Tieren will den Beuchern die Angst vor den gefürchteten Tierchen nehmen. Am 15. und 16. Oktober gastiert Sergio Neigert mit der „größten lebenden Vogelspinne der Welt“ und einem Streichelzoo mit Spinnen und Insekten für Jung und Alt in der Stadthalle Zwickau.SONY DSC
Zu sehen gibt es lehrreiche sowie pädagogisch wertvolle Ausstellung mit lebenden Tieren aus allen Kontinenten. Sie gibt einen Einblick in das Leben und Verhalten von Spinnenarten, verschiedenen Skorpionen, Riesentausendfüßlern und seltenen Insekten wie Käfer, Gottesanbeterinnen, Wandelnde Blätter, Monstergrabben oder Gespenstheuschrecken im Großformat.
Auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern werden exotische Spinnen und Insekten aus aller Welt in eigens hierfür gestalteten Lebensräumen vorgestellt. Die attraktiv eingerichteten Terrarien und eine passende Soundkulisse schaffen dabei eine besondere Atmosphäre. Diese soll gerade ängstlicheren Menschen helfen, sich den verkannten Insassen zu nähern und sie nicht als bösartige Kreaturen zu sehen. Die detaillierten Beschreibungen von Lebensräumen, Lebensgewohnheiten und Beute jedes einzelnen Tieres runden den Besuch der Ausstellung zu einer kleinen Bildungsreise ins Reich der Gliederfüßer ab.
Termine: Samstag 15. und Sonntag 16. Oktober 2016 von 10 bis 18 Uhr in der Stadthalle Zwickau.

Quelle und Fotos: Sergio Neigert

07 Oktober 2016

THE SWEET – Die „FINALE“-Abschiedstour 2017

Westsachsen/Freiberg.- Mit weltweit mehr als 55 Millionen verkaufter Alben gelangen SWEET 34 Nummer Eins Kracher rund um den Globus mit zeitlosen Welthits wie „Blockbuster!“, „Hell Raiser“, „The Ballroom Blitz“, „The Six Teens“, „Action“, „Fox On The Run“ und „Love Is Like Oxygen“.
Nach über 120 Konzerten auf ihrer weltweiten Clubtour 2013 und 2014 geht SWEET, einer der legendärsten, einflussreichsten und beständigsten Namen in der Geschichte der Rockmusik auch 2017 wieder auf Tour. Aber eines ist anders als sonst: Wie der Titel „Finale“ der Tournee verrät, läuten SWEET mit ihren Konzerten ihre letzte stattfindende Tournee ein. Wer sich also eine Show der Extraklasse mit allen Hits und vielen Überraschungen nicht entgehen lassen will, sollte sich zeitnah Karten sichern. Zum Ticketverkauf: THE SWEET

Quelle und Foto: HMG EVENTS

06 Oktober 2016

Marina von Stroganoff nach BILD-Spekulationen erfolgreicher denn je

Marina_von_StroganoffZwickau/Greiz.- Die Zwickauer Künstlerin Marina von Stroganoff präsentiert am 23. Oktober in der Vogtlandhalle Greiz Musik von Glenn Miller, Duke Ellington und anderen. Begleitet wird sie dabei von der SWS Big Band Meerane. Nach Spekulationen der BILD-Zeitung im vergangenen Jahr, wonach die bekannte Jazzsängerin angeblich für mehrere Jahre ins Gefängnis hätte gehen sollen, ist sie jetzt mit Ihrem Bühnenprogramm erfolgreicher denn je. In Ostthüringen tritt sie nun wieder gemeinsam mit der SWS Big Band auf. Diese wurde bereits 1998 als Big Band Meerane gegründet. Im Jahr 2012 erfolgte eine Umbenennung in Süd-West-Sachsen Big Band (SWS Big Band), da inzwischen ein Großteil der Musiker aus ganz Westsachsen integriert ist. In dieser Formation sind brillante Musiker vereint, die jahrzehntelang in der Tanzmusik-Szene oder in Philharmonischen Orchestern gespielt haben. Unter der musikalischen Leitung von Peter Pfeiffer entstand ein homogener Klangkörper, der die Swing-Musik der 20er bis 50er Jahre vorrangig im Repertoire hat. Glenn Miller, Duke Ellington, Count Basie und George Gershwin sind die bekanntesten Vertreter dieses Musikstils. Mit der Solistin Marina von Stroganoff haben die Musiker der SWS Big Band eine echte Bereicherung gefunden.
Das Konzert beginnt am 23.10.2016 um 16 Uhr in der Vogtlandhalle Greiz. Karten gibt es für 22,- Euro Normalpreis und 19,- Euro ermäßigt in der Touristinformation Greiz und an der Abendkasse.

Text und Foto: ZPA

05 Oktober 2016

Ein stimmiges und spannungsgeladenes Programm in Bad Elster

AndreKrengelBad Elster.- Am Samstag, den 15. Oktober präsentieren die beiden befreundeten Gitarrenvirtuosen Vicente Patiz & André Krengel um 19.30 Uhr eine »Große Gitarrennacht« in der KunstWandelhalle Bad Elster. Publikumsliebling Vicente Patiz besitzt eine ständig wachsende Fangemeinde und lädt mittlerweile traditionell einmal Jahr mit befreundeten Gitarrenmagiern zur einer großen Gitarrenacht nach Bad Elster ein. In diesem Jahr wird er gemeinsam mit dem international erfolgreichen Virtuosen André Krengel ein stimmiges und spannungsgeladenes Programm performen. Virtuose Instrumentalmusik vom Feinsten ist das, was André Krengel seinem begeistertem Publikum bietet. Mit viel Charisma und Leidenschaft lässt er Stimmungen aus Pop, Flamenco, Latin und Swing unglaublich melodiös entstehen und gibt damit seiner Inspiration aus der lateinamerikanischen Szene einen kontrastreichen Klangraum. Passend dazu verschmelzen bei Vicente Patiz Jazz, Funk und Flamenco zu einem einzigartigen Erlebnis aus Melodie und Emotion. Mit seinem lockeren und charmanten Entertainment versteht es der Künstler, sein Publikum zu fesseln und lässt die Zuhörer die Welt durch seine Augen sehen. Dabei entführt er an die Traumstrände des Mittelmeeres, lässt den Zauber der Wüste erklingen, beschreibt die atemberaubenden Naturgewalten in Tibet, Australien oder des Amazonasgebietes und holt das rauschende Meer ins Konzert. Was bleibt ist ein Meer von Klang…
Karten für die Veranstaltung gibt es in der Touristinformation Bad Elster, im Königlichen Kurhaus unter (037437) 53 900 oder im Internet: www.badelster.de

Quelle und Foto: Chursächsische Verwaltungs GmbH

Kranke Kinder bekommen jetzt schneller Hilfe

Gesundheitstipp.- Ab sofort können die rund 350 Kinder- und Jugendärzte in Sachsen online einen kinderärztlichen Spezialisten zu Rate ziehen, um unklare Diagnosen abzusichern und die Behandlung abzustimmen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und die BARMER GEK verbessern die Behandlung von Heranwachsenden mit chronischen und seltenen Erkrankungen durch PädExpert, einem speziell entwickelten Telemedizin-System. Unklare Krankheitsbilder lassen sich über PädExpert, wesentlich schneller klären. „Damit optimieren wir die medizinische Versorgung, vor allem auf dem Land. Dank PädExpert ersparen sich unsere jüngsten Versicherten lange Anfahrtswege und Wartezeiten beim Spezialisten“, sagte Paul-Friedrich Loose, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK in Sachsen.
KinderarztHeranwachsende mit chronischen und seltenen Erkrankungen profitieren besonders vom Telemedizin-Programm. Dieses vernetzt niedergelassene Kinder- und Jugendärzte mit Pädiatern, die über eine spezielle Qualifikation auf einem Teilgebiet der Kinderheilkunde verfügen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten die anfragenden Ärzte bei derzeit zehn Indikationen – darunter Rheuma, Zöliakie oder dermatologische Erkrankungen – die Ein-schätzung der Spezialisten. "Mit PädExpert gewinnen wir vor allem Zeit. So verkürzt sich die Diagnostikphase im Schnitt um 16, bei Rheuma sogar um 28 Tage", erläutert Dipl.-Med. Stefan Mertens, Landesverbandsvorsitzender der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Sachsen. Weitere Praxiserfahrungen zeigen: Durch PädExpert ist in zwei von drei Fällen kein persönlicher Besuch beim Spezialisten erforderlich. Bei Kindern mit einer ungesicherten Diagnose konnten die behandelnden Mediziner mithilfe des Programms in 64 Prozent der Fälle den Befund klären.
PädExpert basiert auf einem neuen Verfahren, das speziell auch dafür entwickelt wurde und ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet. "Bei der Übertragung der Anfragen von einem Arzt zum anderen werden vor der verschlüsselten Übermittlung die persönlichen Patientendaten von den medizinischen Daten getrennt. Sie werden auf verschiedenen Servern ausschließlich in Deutschland gespeichert", erklärt Mertens.
PädExpert ist Teil des Kinder- und Jugendprogramms der BARMER GEK. Bei den Experten handelt es sich um pädiatrische Spezialisten, die ebenfalls in Praxen tätig sind. Ab September kommen auch Spezialisten aus Krankenhäusern hinzu. Das Programm wurde in Bayern entwickelt und dort von Kinder- und Jugendärzten getestet. 2014 gewann PädExpert den Bayerischen Gesundheitspreis in der Kategorie "Zukunft Telemedizin". Nach der Pilotphase ist das Programm im Sommer bundesweit gestartet.’
Beispiel aus der Praxis: Wie Kinder- und Jugendärzte bei Baby Leo über PädExpert einen sehr seltenen Tumor erkannt haben, lesen Sie unter: https://magazin.barmer-gek.de/paedexpert-telemedizin-fuer-junge-patienten/

Quelle und Foto: BARMER GEK

03 Oktober 2016

Bewaffnete maskierte Räuber überfallen 19-Jährigen in Zwickau

4689379_W620Zwickau.- In der Gewandhausstraße forderten am Sonntagmorgen zwei Maskierte, Geld von einem 19-jährigen Mann. Um ihrem Verlangen Nachdruck zu verleihen, drohten sie ihm mit einem Messer. Der 19-Jährige wehrte sich. Dabei riss er einem der Täter die Maske vom Gesicht. Der Unbekannte sah südländisch aus und war zwischen 15 und 18 Jahre alt. Danach flüchteten beide Täter ohne Beute in Richtung Dr.-Friedrichs-Ring. Einer der Täter trug rote Schuhe. Der Geschädigte erlitt Verletzungen, welche derzeit im Krankenhaus behandelt werden. Hinweise an die Kripo, Tel.: 0375/428-4480.

Quelle: PD Zwickau
Symbolfoto: Bundespolizei

01 Oktober 2016

Infrarotkamera spürt Wärmeschwachstellen an Gebäuden auf

ZEV_InfrarotZwickau.- Anfang 2017 bietet die Zwickauer Energieversorgung GmbH zum dritten Mal ihre Thermografie-Aktion an. Anhand von Infrarotaufnahmen wird Hausbesitzern aufgezeigt, an welchen Stellen ihres Hauses Wärme entweicht und wo sich Schwachstellen in der Gebäudehülle befinden. Möglich wird dies durch eine Infrarotkamera, die Aufnahmen in einem für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich erstellt.
Alle ZEV-Kunden erhalten ein Thermografie-Paket für 85 Euro. Für Nichtkunden fallen 115 Euro an. Bei Abschluss eines Strom- oder Erdgasvertrages mit der ZEV bekommen auch alle Neukunden den günstigeren Preis. Durchgeführt wird die Aktion in der 4. Kalenderwoche 2017, wenn es draußen kalt und trocken ist. Weitere Informationen erhalten Interessierte im ZEV Kundenberatungszentrum (Bahnhofstraße 4) sowie unter www.zev-energie.de. Da die Kapazität begrenzt ist, werden alle Interessierten gebeten, sich bis zum 31. Dezember 2016 unter der Telefonnummer 0375 3541-236 anzumelden.

Quelle und Foto: ZEV

Traditionelles Erlebniswochenende im Dampfmaschinenmuseum

Werdau.- Am 8. und 9. Oktober jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr lädt das Museum zu den Werdauer Dampftagen ein. Modellbauer aus ganz Deutschland haben wieder Ihr Kommen angekündigt. Außergewöhnliche Modelle werden vorgeführt – Modellbau vom Feinsten. Einzelmodelle und ganze Miniaturwerkstätten können sie live erleben. An diesen Tagen werden auch die großen, hauseigenen Großdampfmaschinen vorgeführt. Zu sehen ist unter anderem der größte erhalten gebliebene Rider-Monski-Heißluftmotor. Zudem können Gäste die erste kondomgesteuerte Dampfmaschine als Flaschenmodell oder die Vorführung funktionsgetreuer Nachbauten der ersten deutschen Eisenbahnen bewundern.
Seine „Weltpremiere“ erlebt der maßstabsgerecht nachgebaute und voll funktionsfähige erste und einzige Schienenbus Sachsens, der vor dem I. Weltkrieg von der Firma Nacke in Coswig bei Dresden gebaut wurde. Ebenfalls geöffnet ist an beiden Tagen die Historische Tuchfabrik Otto Ullrich. Es erfolgt dort u.a. die Vorführung der wieder aufgebauten Dampfmaschine aus der Brauerei Werdau.
„Diese Veranstaltung ist ein Muss für alle Freunde des Modellbaues“, schwärmt Museumsdirektor Dr. Hans-Jürgen Baier. Das gilt insbesondere, da parallel zu den Dampftagen der Saisonabschluss der Werdauer Gartenbahn stattfindet.
Die Imbissversorgung auf dem Museumshof ist mit dem Birkner`s Grill- und Löschzug, einer Gulaschkanone und der legendären Riesenrauchwurst gesichert. Im Umfeld des Museums stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Werdau

Fernwärmerohrbrücke verschwindet - Radweg wird gesperrt

RohrbrückeZwickau.- Nach jahrelangen Bemühungen der Stadt kann der Abbruch der seit Langem nicht mehr genutzten und unschönen Fernwärmerohrbrücke unterhalb der Muldenbrücke Kolpingstraße nun endlich umgesetzt werden.
Die Brücke steht auf Grundstücken der Stadt und der Landes-talsperrenverwaltung. Aufgrund konstruktiver Gespräche und einer guten Kooperation zwischen der Landestalsperrenverwaltung und dem Liegenschafts- und Hochbauamt konnte eine Kostenbeteiligung der LTV in Höhe von 50 Prozent vereinbart werden. Insgesamt fallen für die Abrissmaßnahme bis zu 35.000 Euro an. Das Liegenschafts- und Hochbauamt wird als Bauherr den Abbruch vornehmen lassen. Beauftragt wurde dazu ein Zwickauer Bauunternehmen.
Die vorbereitenden Arbeiten beginnen Anfang Oktober. Der Abbruch soll bei guter Witterung bis Ende Oktober/Anfang November abgeschlossen sein. Im Zuge dieser Maßnahme wird es notwendig, den Mulderadwanderweg in diesem Abschnitt voll zu sperren. Eine Umleitung wird entsprechend ausgeschildert.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau