31 März 2021

Sonderausstellung: Zwickauer Exponate gehen nach Chemnitz

Westsachsen/Zwickau/Chemnitz.-
Fünf wertvolle Exponate aus dem Zwickauer Stadtarchiv, den KUNSTSAMMLUNGEN und den Priesterhäusern ergänzen eine Sonderausstellung im SMAC Chemnitz. Wenn am Donnerstag, dem 1. April 2021 um 18 Uhr im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – kurz: SMAC – die neue Sonderausstellung unter dem Titel „DIE STADT. Zwischen Skyline und Latrine“ digital eröffnet wird, sind auch fünf wichtige Exponate aus den Zwickauer Kultureinrichtungen zu sehen.
So zeigen die Priesterhäuser einen Schwurblock („Eidstöckchen“), der farbig gefasst und auf das Jahr 1547 datiert ist. Er hat die Gestalt eines Reliquienschreins und trägt – wahrscheinlich als Warnung vor Meineiden – die Aufschrift „DV SOLT NIT SCHWEREN BEDENCK DAS ENDE“. Auf einer Seite ist der Schwurblock mit einer Kreuzigungsszene bemalt, auf der anderen Seite ist Christus als Weltenrichter dargestellt. Es stammt aus der ehemaligen Gerichtsstube in Zwickau.
Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum stellen ein Ölgemälde eines unbekannten Malers mit der Bezeichnung „Zwickau – Das Obere Tor“, angefertigt nach einer Lithografie der Herzog Chronik von Zwickau (dort datiert 1882), als Leihgabe zur Verfügung. Zu sehen ist darauf das Stadttor mit der dazugehörigen Stadtmauer, der Grabenbrücke und dem Schlagbaum. Im Turm befindet sich eine Tafel mit einem eingelassenen Schwan, dem Wappentier der Stadt Zwickau. Rechts des Turmes erkennt man ein Haus mit einem Staffelgiebel. („Dünnebierhaus“). Das Bild wurde in Vorbereitung der Ausstellung konservatorisch behandelt, d.h. die Oberflächen wurden gereinigt und die losen Malschichtpartien wieder gefestigt und planiert sowie der Firnis abgenommen. So erstrahlt es wieder in einem freundlichen Licht.
Das Stadtarchiv Zwickau steuert eines seiner wertvollsten Exponate und gleichzeitig einen der Höhepunkte in der Ausstellung bei: Den Codex Statutorum Zviccaviensium, das Zwickauer Stadtrechtsbuch, aus dem Jahr 1348. Er fixiert erstmals das Gewohnheitsrecht für unsere Stadt und zählt zu den ältesten schriftlichen Überlieferungen im Stadtarchiv. Als eigenständige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Politikgeschichte mit überregionaler Ausstrahlkraft steht er auf einer Stufe mit dem Freiberger Stadtrecht von 1300 und gilt als Vorlage für weitere Stadtrechtskodifizierungen. Angelegt von „Heinrich dem Schreiber“ hat er aufgrund seiner Rechtsbedeutung und seiner verwaltungsleitenden Funktion einen besonderen Schutz genossen, weshalb er viele Brände, v.a. den großen Stadtbrand von 1403, unbeschadet überstanden hat. Neben der in Deutsch verfassten Beschreibung der Bürgerrechte und -pflichten enthält er die ersten Handwerks-ordnungen: in diesem Zusammenhang auch die Ersterwähnung des Gebrauchs von Steinkohle durch die Schmiede. Von besonderem Wert sind die farbigen Miniatur-zeichnungen mittelalterlicher Strafen, da Zwickau zu dieser Zeit Inhaber der hohen Gerichtsbarkeit war – ein Recht, was nur wenigen anderen Städten zustand. Der Codex befindet sich in einem hervorragenden Zustand, lediglich der Einband wurde 2019 restauriert. Mittlerweile liegt er in digitaler Form vor, so dass das Original nicht mehr in die Hand genommen werden muss. Eine große Ausnahme stellt nun die Ausstellung in Chemnitz dar, in der das Original aus konservatorischen Gründen vier Wochen zu Beginn und zwei Wochen vor Ende der Ausstellung den Besuchern präsentiert wird. Darüber hinaus gehen noch der älteste bekannte Siegelstempel der Stadt aus dem Jahr 1290 und ein Stadtsiegel aus rotem Wachs aus dem Jahr 1473 auf die Reise nach Chemnitz.
Die Ausstellung ist vom 1. April bis zum 26. September 2021 bis zu einer Öffnung der Museen vorerst online zu sehen. In der Schau geht es um die Stadt als kulturübergreifendes Phänomen und zentraler Ort in komplexen Gesellschaften. Ausgangspunkt ist die sächsische Stadtarchäologie, die Schichten und Spuren freilegt, welche unsere Städte oft bis heute prägen. Exponate kommen aus Städten des Zweistromlandes, der klassischen Antike, des Mittelalters, der Neuzeit und vielleicht sogar der „Zukunft“.

Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

30 März 2021

Saisonbeginn: Erste Brunnen und Wasserspiele sprudeln wieder

Westsachsen/Zwickau.-
In diesem Jahr konnte aufgrund der wechselhaften und zum Teil ungünstigen Witterungsbedingungen erst Mitte März mit der Überprüfung, Reinigung und Komplettierung der Brunnenanlagen begonnen werden. Diese Arbeiten sind nun weitestgehend abgeschlossen. Somit konnten heute die ersten Brunnenanlagen in Betrieb gehen. Hierzu zählen der Kinderreigen vorm frisch sanierten Gewandhaus, das Wasserlichtspiel auf dem Westspiegel des Hauptmarktes und die Brunnen auf dem Domhof und dem Kornmarkt. Auch die neu angelegte Brunnenanlage am Vereinsheim in Schlunzig läuft bereits.
Bis Ostern folgen noch das Brunnenensemble an der Katharinenstraße und der Schwanenbrunnen im Schwanenteichpark. Nach Ostern werden dann noch der Amorbrunnen im Park „Neue Welt“ und der Fischbrunnen in Planitz zugeschaltet. Die Inbetriebnahme des Freundschaftsbrunnens am Schumannplatz verzögert sich leider noch ein wenig. Hier wurden während der Überprüfung kleinere Risse an der Anlage gesichtet, die erst noch abgedichtet werden müssen. Den Abschluss bildet die Fontaine auf dem Schwanenteich. Diese wird – wie jedes Jahr – erst Anfang Mai in Betrieb gehen.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Ein Zeichen der Zuversicht: Kunstwerk aus bunten Eiern lockt

Westsachsen/Werdau.-
Nach einer Zwangspause im vergangenen Jahr darf er nun wieder bestaunt werden: Der Werdauer Osterbrunnen. Am Freitagnachmittag, dem 26. März, wurde er von gut zehn freiwilligen Helfern unterschiedlichsten Alters im Herzen der Stadt errichtet.
Vorbereitet wurde er von Brigitte Tittmann und Helga Kleber. Dazu wurden unter anderem überdimensionalen Eier, die einst vom Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft aus alten Fahrradfelgen gefertigt wurden, neu dekoriert. Eine Woche vor Karfreitag erfolgte dann mit Unterstützung vom Garten- und Landschaftsbau Volkmar Gutsche der Aufbau und die Dekoration vor Ort am Marktbrunnen. Das nötige Strauchmaterial lieferten der Werdauer Waldfriedhof und der Friedhof Leubnitz an.
Voraussichtlich bis zum dritten Aprilwochenende wird der Brunnen nun als kleines aber feines Ausflugs- und Fotoziel zu bewundern sein. Wer die private Initiative zukünftig unterstützen möchte, kann sich an André Kleber, einen der Initiatoren, unter Telefon 0174 7275595 wenden.

Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau GmbH

26 März 2021

Neuer Partner: GGV Werdau unterstützt Baby-Begrüßungsaktion

Westsachsen/Werdau.-
Am 1. September 2013 startete die Stadtverwaltung Werdau mit der Übergabe von Baby-Begrüßungs-Paketen an Eltern und Kinder aus dem Standesamtsbezirk des Rathauses. Mittlerweile wurden bereits knapp 1.750 Pakete von den Standesbeamten überreicht. Allein 2020 waren es 126 Stück, weitere 31 in den ersten Wochen des Jahres 2021.
Die Idee selbst stammt vom ehemaligen Oberbürgermeister Stefan Czarnecki (kleines Foto) und war im Rahmen der Diskussionen über ein Begrüßungsgeld für Neugeborene entstanden. „Das Problem mit Bargeld ist, dass es binnen weniger Tage aufgebraucht wird. Wir wollen Kind und Eltern aber einen größeren, zielgruppengerechten Nutzen geben“, so der Familienvater im Jahr 2013. Aufbauend auf den vielen guten Erfahrungen der Vergangenheit basiert das Werdauer Begrüßungspaket auf einer engen Zusammenarbeit mit den Händlern und Unternehmen.
Derzeit unterstützen insgesamt zehn Partner das Konzept, an dem auch Sören Kristensen (großes Foto rechts) weiter festhält. „Die Baby-Begrüßungs-Pakete sind eine kleine aber feine Erfolgsgeschichte, die bislang von ausnahmslos allen Eltern positiv angenommen wurde. Umso mehr freue ich mich, dass wir nun och einen zusätzlichen Partner mit im Boot haben“, erklärt das Werdauer Stadtoberhaupt.
Gemeint ist die Gebäude- und Grundstücksverwaltungs- GmbH Werdau mit Sitz auf der Turnhallenstraße. Das Unternehmen vermietet insgesamt 1.545 Wohnungen und Gewerbeeinheiten in 160 eigenen Objekten. Außerdem werden 450 Einheiten anderer Eigentümer betreut. „Der Slogan ‚Willkommen daheim‘ ist für uns weit mehr als ein Spruch. Er ist die Kernaussage einer Philosophie, mir der wir nun auch die Baby-Begrüßungs-Pakete unserer Heimat bereichern wollen“, erklärt Geschäftsführerin Ines von Müller (großes Foto links). Und so befindet sich im Päckchen künftig auch ein Willkommens-Lätzchen, für das sich Ines von Müller auch aus eigener Erfahrung entschieden hat. „Es gibt einige wenige, nützliche Dinge, von denen man als Eltern nie genug haben kann. Lätzchen gehören da definitiv dazu“, ergänzt die Unternehmerin mit einem Augenzwinkern.
Bislang erfolgte die Anschaffung von insgesamt 2.000 dekorativen und hochwertigen Pappkartons im Werdau-Layout, die durch die Eltern für das Kind individualisiert und später mit Zeichnungen, Fotos und anderen Erinnerungen gefüllt werden können. Das Layout und die Produktion organisierte die Werdauer Firma Werbung und Druck Dahmen auf der Mühlenstraße. Die Sparkasse Zwickau beteiligt sich von Anfang an als Premiumpartner maßgeblich an der Finanzierung der Baby-Begrüßungs-Pakete.
Die Füllung, bestehend aus Gutscheinen und kleinen Geschenken, stammt von verschiedenen Einzelhändlern und Unternehmen aus dem Werdauer Stadtgebiet und Fraureuth. Damit sind die Kartons gut gefüllt. Die Geschenke von Facheinzelhändler und Unternehmen stoßen auf ein meist gutes Echo. Viele Gutscheine werden jedoch oft erst im Laufe der Jahre in Geschäften eingelöst.


Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau GmbH

25 März 2021

Zwickauer MdB übernimmt Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss

Berlin/Westsachsen/Zwickau.- Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den Zwickauer Bundestagsabgeordneten Carsten Körber (CDU/Foto) in seiner gestrigen Sitzung einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses gewählt. Der 41-jährige übernimmt damit den Vorsitz von seinem Kollegen Axel E. Fischer. Körber dankte Fischer für die bisherige, gute Zusammenarbeit und den Mitgliedern des Haushaltsausschusses für das in seine Person gelegte Vertrauen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss ist ein Unterausschuss des Haushaltsauschusses. Während der Haushaltsausschuss für den Bundesetat und die Bewilligung der Haushaltsmittel für die Bundesregierung zuständig ist, prüft der Rechnungsprüfungsausschuss die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes und bereitet die Entlastung der Bundesregierung durch den Bundestag vor. Grundlage der Arbeit des Rechnungsprüfungsausschusses sind die jährlichen Bemerkungen des Bundesrechnungshofes.
Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Badischen Neuesten Nachrichten: https://bnn.de/nachrichten/politik/wechsel-im-bundestag-carsten-koerber-folgt-auf-axel-e-fischer-bei-ausschussvorsitz.

Quelle und Foto: CDU/Carsten Körber

24 März 2021

Ausstellung digital: Spannende Infos zu Künstlern und Werken via App

Westsachsen/Zwickau.- Groß ist das Fernweh und die Sehnsucht - nach Sommer, Sonne, Italien oder dem Dolce Vita. Die Ausstellung „Italiensehnsucht! Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933“ (geplante Ausstellungsdauer: 27. März bis 30. Mai) in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum nimmt mit auf die Reise in „das Land, wo die Zitronen blüh’n“. Man entdeckt nicht nur die Orte Italiens – die Fischerorte an der ligurischen Küste oder am Golf von Salerno, die großen Städte wie Florenz, Venedig und Rom – sondern auch ganz viele verschiedene künstlerische Temperamente und die Art, wie sie Italien für sich wahrgenommen haben. Die Ausstellung vereint rund 80 Gemälde, Fotografien, Papierarbeiten und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern zwischen 1905 und 1933 – u. a. von Ernst Barlach, Adolf Erbslöh, Erich Heckel, Carlo Mense, Gabriele Münter, Walter Ophey, Max Pechstein, Hans Purrmann, Anita Rée und Karl Schmidt-Rottluff.
Da das Museum derzeit geschlossen ist, wird die Ausstellung mit digitalen Aktionen begleitet. Dazu zählen ein 360-Grad-Rundgang, Videos zu „Lieblingsbildern“, eine App mit Quiz und natürlich: ausgewählte Werke.
Mit Italien verbinden sich seit Goethes berühmter Reise südliche Sehnsuchtsbilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Es galt, antike Schätze, geschichtsträchtige Städte und eine sonnendurchflutete Mittelmeerlandschaft zu erkunden. Vielfältig waren die kulturellen Anregungen, überwältigend das südliche Lebensgefühl. Unzählige Kunstwerke in den Kirchen, Palazzi und Museen lockten in das Land jenseits der Alpen: In Florenz ließ sich die Kunst der Renaissance studieren, die Zauberstadt Venedig faszinierte durch seine Lage in der Lagune und Rom beeindruckte als macht- und prachtvolles Zentrum der katholischen Weltkirche. Die Mittelmeerlandschaft, das glitzernde Wasser, das gleißende Licht, die exotische Vegetation faszinierten gleichermaßen. Neben Paris, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur maßgeblichen Inspirationsquelle für die junge Künstlergeneration avancierte, blieb Italien begehrtes Reiseziel, etwa für August Macke und Max Pechstein. Künstler wie Ernst Barlach oder Karl Schmidt-Rottluff kamen als Stipendiaten an die deutschen Künstlerhäuser, die Villa Romana in Florenz und die Villa Massimo in Rom, und konnten das Land auf diese Weise für sich und ihr Schaffen entdecken.
Derzeit müssen die KUNSTSAMMLUNGEN leider geschlossen bleiben. Das Haus hat daher digitale Angebote entwickelt, die ab Samstag, dem 27. März unter www.kunstsammlungen-zwickau.de genutzt werden können. Dazu zählen ein 360-Grad-Rundgang, Videos der Kuratorinnen und Mitarbeiterinnen des Museums zu ihren „Lieblingsbildern“, eine App mit Quiz und ausgewählten Werke, versehen mit Hörtexten. Mit Ausstellungsbeginn fließen jede Woche neue Bilder und Kreativangebote ein. Der 360-Grad-Rundgang durch die Ausstellung ersetzt zwar nicht die persönliche Begegnung mit den Kunstwerken, bietet aber einen anschaulichen Einblick in die Ausstellungsräume. Ergänzt wird der virtuelle Rundgang durch Zoom-Effekte, Videos, Hör- und Textstationen. Verschiedene Malvorlagen, Suchbilder sowie weitere spielerische Angebote laden zum kreativen Entdecken der Italien-Bilder ein. Die neue Challenge in der App MuseumStars „ITALIENSEHNSUCHT?“ bietet eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise nach Bella Italia, mit spannenden Infos zu Künstlern und Werken sowie kniffligen Quiz- und Schätzfragen. Die App MuseumStars steht zum Download in allen App-Stores zur Verfügung. 

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

23 März 2021

Das DDR-Unrechtssystem: In Zwickau lebt es weiter und breitet sich aus

Westsachsen/Zwickau.- „Wenn ich Ihren Fall übernehme, dann kann ich gleich meine Koffer packen und 500 Kilometer weit weg ziehen. Ich lege mich doch nicht mit der Stasi und der Mafia an!“ 

„Sie müssen doch verrückt sein, morgen dorthin zu gehen! Ich komme nicht.“ 

„Die ganze Schweinerei geht von Zwickau aus.“ 

Wer nicht Teil der alten Stasi-Seilschaften ist, linksradikale Ansichten vertritt oder dem kriminellen Netzwerk innerhalb der Justiz angehört, hat kaum eine Chance auf ein faires Gerichtsverfahren.

Die Medien mischen kräftig mit. „Freie“ Presse, ARD, RTL und ZDF übernehmen gern die Fakeberichte von Frank Vacik.

Diese Politiker waren oder sind in der Pflicht, diesen Zustand zu beenden:


Christine Lambrecht, Christoph Scheurer, Pia Findeiß, Katja Meier


19 März 2021

Die Luft ist raus bei „fridays for future“: Viel Platz für den Mindestabstand

Westsachsen/Zwickau.- Lange war von den „fridays for future“-Organisatoren die Werbetrommel gerührt worden, dass es am 19. März um 15 Uhr endlich wieder losgehen sollte. Auch das Regionalblatt „Freie“ Presse hatte sich mit großem Eifer an dieser Vorankündigung beteiligt. Tatsächlich erschienen zu der nachmittäglichen Veranstaltung auf dem Zwickauer Hauptmarkt jedoch lediglich etwa 30 bis 40 Personen, größtenteils wohlstandsverwöhnte Jugendliche, die von Erwachsenen im Auto zu der Inszenierung gefahren worden waren. Nach rund 30 Minuten trieb es die Demonstranten wegen einsetzendem Schneefall schon wieder nach Hause.
Die selbst ernannte „Protestbewegung“, die angetreten ist das Weltklima für uns zu retten, leidet zurzeit gleich unter mehreren Schwierigkeiten. Zunächst dürfte der Neuschnee kurz vor dem Frühlingsbeginn kaum die passende Kulisse für hysterische Mahnungen vor einer nahenden Klimakatastrophe bieten. Für professionell agierende Klima-Aktivisten ist dies kein neues Problem. Man spricht hierbei vom sogenannten Al Gore-Effekt. Auch die anfänglich gern benutzte Bezeichnung „Schulstreik“ verfängt aufgrund der Tatsache, dass Schule unter den derzeitigen Bedingungen im Zuge des Seuchenschutzes ohnehin nur noch sporadisch stattfindet, kaum noch. Wer nicht in die Schule gehen möchte, kann dies mittlerweile auch ohne die Teilnahme an „fridays for future“ unterlassen.
Die allzu plumpe Staatsnähe dieser „Protestbewegung“ macht sie für intelligente Jugendliche außerdem in zunehmendem Maße unattraktiv. Die Tatsache, dass sowohl die Bundeskanzlerin als auch ein Großteil ihrer Funktionseliten für derartige Protestaktionen schwärmen, verleiht „fridays for future“ den nur allzu markanten Geruch einer von linksextremen (erwachsenen!) Polit-Akteuren inszenierten Schülerbewegung, bei der man naive Jugendliche lediglich als Stichwortgeber für die eigene Agenda instrumentalisiert. Ein Manöver, mit dem immer weniger Jugendliche etwas zu tun haben wollen.
Das martialische Polizei-Aufgebot, wie es montags zur mutmaßlichen Einschüchterung der Kritiker der Corona-Maßnahmen eingesetzt wird, fehlte am Freitag freilich wie erwartet. Auch dies unterstreicht für den kritischen Betrachter die oft geleugnete Staatsnähe derartiger Inszenierungen. Schlussendlich ist es natürlich auch die allgegenwärtige Corona-Panik als solche, die das Interesse an den selbsternannten Klimarettern dahinschmelzen lässt.
Seit es in den Mainstream-Medien nur noch ein einziges Thema zu geben scheint, haben es die vormals medial verwöhnten Klima-Jünger immer schwerer, ihr Anliegen an den Mann zu bringen. Dies zeigte sich auch an diesem Freitagnachmittag vor Ort in Zwickau. Da die Innenstadt aufgrund der Lockdown-Maßnahmen und erneuter Geschäftsschließungen weitgehend einsam und verlassen ihrem Verfall entgegendümpelt, gibt es auch keinerlei Laufkundschaft für die Hiobsbotschaften pubertierender Klima-Aktivisten. Dennoch hatten die Organisatoren im Vorfeld dazu aufgerufen, während der Veranstaltung unbedingt Mund-Nase-Bedeckungen zu tragen und den vorgeschriebenen Mindestabstand zu wahren. Dieser fiel dann mangels Beteiligung sogar größer aus als eigentlich notwendig. Neben der Rettung des Weltklimas möchte man künftig auch noch bei der Senkung der Corona-Zahlen mitwirken.

Fotos: Webcam mit Zeitstempel / Stadtverwaltung Zwickau

Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

Ausstellung: Fernweh und regionale Impressionen auf Bildern

Westsachsen/Werdau.- Gerd Michael aus Steinpleis zeigt der Öffentlichkeit im Werdauer Rathaus Urlaubsimpressionen in Acryl. Zu sehen sind Landschaften am Gardasee, aus der Toskana und aus den Niederlanden. Auch besonders schöne regionale Sehenswürdigkeiten wie die Göltzschtal- und Elstertalbrücke, das Werdauer Rathaus, die Burg Schönfels sind in der Ausstellung zu finden. Eine Farbpalette, Pinsel, Stifte und persönliche Skizzen bzw. Vorlagen runden die Ausstellung ab. Seit 25 Jahren beschäftigt sich Gerd Michael mit diesem Hobby und stellt seine Werke auch regelmäßig in der Kleinen Galerie der Werdauer Stadthalle „Pleißental“ aus. Die Bilder können bei Anfrage käuflich erworben werden. Die aktuelle Ausstellung soll bis etwa Ende Mai gezeigt werden.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

18 März 2021

Kommende Woche startet die Frühjahrsbepflanzung

Westsachsen/Zwickau.- Am kommenden Dienstag starten die Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes mit der diesjährigen Frühjahrspflanzung. Bepflanzt werden zunächst die Blumenkübel und Hochbeete in der Innenstadt und am Bahnhofsvorplatz. Gleichzeitig erhalten die Balkonkästen und der Eingangsbereich am Rathaus eine farbenfrohe Frühjahrsbepflanzung. Zum Einsatz kommen Narzissen, Primeln, Schöterich und Stiefmütterchen. Sollte das wechselhafte nasskalte Wetter noch anhalten, stellt das für diese Pflanzen kein Problem dar, denn sie halten kurzzeitige Kältephasen schadlos aus.
Insofern es die Witterung zulässt, erfolgen dann auch die Frühjahrspflanzungen auf den städtischen Friedhöfen. Hier werden überwiegend Stiefmütterchen in verschiedenen Farben in die Erde gebracht. Im Park Neue Welt wird eine bunte Mischung aus Tausendschön den beginnenden Frühling einläuten. Auch der Wassergarten in Niederplanitz erhält frühlingsfrische Farbtupfer. In den hier befindlichen Pflanzflächen sind Stiefmütterchen und Tausendschön in den Farben Orange, Dunkelblau und Weiß/Rot vorgesehen. Mit der Bepflanzung der 4 Beete am Platz der Deutschen Einheit wird die Frühjahrspflanzung abschließen. Hier sollen Tausendschönchen und Stiefmütterchen in den Farben Rot, Weiß und orange/dunkelblau die Rabatten zieren.
Aufgrund der gegenwärtigen Witterung kann es möglicherweise zu Verschiebung einiger Pflanztermine kommen. Das betrifft insbesondere die Flächen Am Wassergarten in Planitz und am Platz der Deutschen Einheit im Stadtzentrum. Die großflächigen Beete sind besonders anfällig bei nasser Witterung und müssen erst gründlich abtrocknen. Bis spätestens Ende März – und somit pünktlich vor Ostern - sollten aber die über 26.000 Pflanzen im Boden sein und für ein frühlingshaftes Stadtbild sorgen. Zum Einsatz kommen 16.500 Viola (Stiefmütterchen), 8.400 Bellis (Tausendschön), 600 Myosotis (Vergissmeinnicht) und 600 Erysium (Schöterich). Die Kosten für die Frühjahrsbepflanzung betragen ca. 10.000 Euro.

Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau


Liste aufgetaucht: Stasi-Seilschaften geraten weiter unter Druck

Westsachsen/Dresden/Zwickau.- Nach jahrelangen Vertuschungsversuchen seitens der Zwickauer Justiz bezüglich ihrer ehemaligen Stasi-Mitarbeiter steht die endgültige Aufklärung offenbar kurz bevor. Unserer Zeitung wurde eine Liste mit Namen der infrage kommenden Personen zugespielt, deren Glaubwürdigkeit und Aktualität gerade geprüft wird. Demnach tauchen unter anderem die Namen mehrerer regional bekannter Staatsanwälte und Richter auf. Wie der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) gegenüber dem Verein für saubere Justizarbeit mitteilt, ist für die Überprüfung des Personals der Rechtspflege das Sächsiche Justizministerium in Dresden zuständig. Dort hält man sich derzeit noch bedeckt. Unseren Recherchen zufolge, die auf Aussagen von in Zwickau aktiven Rechtsanwälten beruhen, wurde ein Richter mit Doppelnamen bereits auf unbestimmte Zeit beurlaubt.
Seit mehr als zwei Jahren berichtet die Westsächsische Zeitung in Abständen über Missstände in der Zwickauer Justiz. Zuletzt am 9. Februar unter der Überschrift „Polizei bestätigt: Staatsanwaltschaft von Stasi-Zuträgern durchsetzt“. Viele der aufgedeckten Ungereimtheiten sind aus heutiger Sicht auf das Agieren alter Stasi-Seilschaften zurück zu führen. So ist zum Beispiel auffällig, dass bei Ermittlungen der Zwickauer Staatsanwaltschaft Täter aus der linken Szene meist unbehelligt davon kommen. Bei Verdächtigen anderer politischer oder religiöser Einstellungen wird jedoch gnadenlos Anklage erhoben und die Maximalstrafe gefordert. Das hat natürlich einen Grund, der nunmehr klar ersichtlich wird. Beispiele dazu finden sich hier und hier.
Wer jetzt vielleicht meint, mit dem Eintritt der alten Kader ins Rentenalter erledigen sich viele Probleme von selbst, der irrt gewaltig. Damit die Zersetzungsmethoden des ehemaligen MfS weiterleben, wird der Nachwuchs in der Zwickauer Staatsanwaltschaft bereits auf Linie gebracht. Während einer Verhandlung am Landgericht beispielsweise saß ein junger Mann direkt neben einem unter Stasi-Verdacht stehenden Staatsanwalt, erhielt von ihm die Anklageschrift. Dann fachsimpelten sie gemeinsam über den Ausgang des Verfahrens. Auf seine Rolle hin angesprochen behauptete er, lediglich „Zuschauer“ zu sein. Später sah man ihn mehrfach nach Feierabend aus dem Gebäude der Staatsanwaltschaft kommen.
Diese offensichtlichen Lügen sind es, die es dem Bürger auch in Zukunft schwer machen werden, in seiner Sache Recht zu bekommen. Denn Konsequenzen brauchte ein Staatsanwalt für sein Handeln bisher nicht zu fürchten. Von wem auch...?

Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

Digitales Lernen: Schüler sollen es leichter haben

Westsachsen/Werdau.- Bereits zu Beginn des Schuljahres zeigten die Kinder der Klasse 1b ein großes Interesse am Lernen mit digitalen Medien. Arbeitsblätter, Erklärvideos und Übungen wurden über „LernSax“ bereitgestellt.
Während der pandemiebedingten Schulschließung hatten die Schüler der Klasse 1b und deren Eltern regelmäßigen Kontakt mit der Lehrkraft durch Videokonferenzen über „Schullogin“. Individuelle Beratungen und ein Elternabend fanden auch auf diese Weise statt.
Nach der Schulöffnung entschied sich eine Familie aus gesundheitlichen Gründen, ihr Kind im Homeschooling zu belassen. Stabiles und schnelles Internet in der Schule sowie der Einsatz vorhandener Geräte ermöglichen die Teilnahme des Kindes am Unterricht der Klasse per Videokonferenz.
Im Präsenzunterricht wird nun regelmäßig das Computerkabinett der Schule genutzt. Die Schüler der Klasse 1b arbeiten motivierter und selbstständiger. Digitalisierung ermöglicht (zum Beispiel durch Lernprogramme) einen aktuellen und flexiblen Unterricht, der dem individuellen Lernfortschritt der Kinder angepasst ist.

Quelle und Foto: Karla Weber (stellv. Schulleiterin GHS-Werdau)

17 März 2021

Buchlesung mit der Autorin: „Weggesperrt“ von Gudrun Rödel

Westsachsen/Zwickau.- Vor einigen Tagen fand im Redaktionsbüro der Westsächsischen Zeitung die lang erwartete erste Buchlesung mit Gudrun Rödel (Foto) statt. Die Autorin stellte ihr neues Buch „Weggesperrt“ einem interessierten Publikum vor. Im Laufe des Abends gab Gudrun Rödel eine Einführung in die drei spektakulären Kriminalfälle, die im Mittelpunkt ihres neuen Buches stehen. So der Fall der getöteten Peggy Knobloch (9) und das darauf folgende Fehlurteil gegen einen geistig behinderten Nachbarn. Der lange zurückliegende Mordfall an Ursula H. und seine mehr als zweifelhafte Aufklärung nach fast drei Jahrzehnten sowie der Überfall auf Natalie S. im Jahre 2003, für den Alexander Daniel Z., ein offensichtlich unbeteiligtes Bauernopfer, im Nachgang verurteilt worden war.
Die Gemeinsamkeit der drei beschriebenen Fälle liegt im skandalösen Verhalten von Ermittlungsbehörden und Gerichten, die aus unterschiedliche Gründen bestrebt waren, ihren jeweiligen Fall als geklärt abzuschließen. Auch zum Preis von Fehlurteilen gegen Unschuldige. Besonders das Schicksal des geistig behinderten Ulvi K., dem man mit schier unglaublichen Verdrehungen und Beweisfälschungen zum Mörder der kleinen Peggy machte und der dafür ein Jahrzehnt unschuldig hinter Gittern saß, bewegte das Publikum an diesem Abend sehr. Die teils sehr ausführlichen Schilderungen der Autorin über ihr jahrelanges Engagement für Opfer von Justizskandalen boten viele neue Details und Erkenntnisse für die Gäste des Abends. So verging der über zweistündige Vortrag wie im Fluge und wurde mit viel positiver Resonanz aufgenommen. Eine teils kontrovers geführte Diskussion über die Ausmaße von systematischem Justizunrecht rundete den interessanten Abend ab.
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

12 März 2021

Feuerwehr im Großeinsatz: Falsche Zutaten für die Heizungsanlage?

Westsachsen/Werdau.-
Heute in den frühen Morgenstunden drangen dicke, schwarze Rauschschwaden aus dem Keller eines Gebäudes auf der St.-Florian-Straße in Werdau, direkt gegenüber des Beruflichen Schulzentrums. Aus diesem Grund wurden die Rettungskräfte der Stadt um 7:39 Uhr wegen des Verdachtes auf einen Gebäudebrand alarmiert. Vor allem für die herbeigerufene Feuerwehr der Stadt, deren Gerätehaus nur wenige Meter weiter ist, war das ein Heimspiel.
Als die Kameraden wenige Minuten später an der Einsatzstelle eintrafen stellte es sich heraus, dass es sich um die Fehlbefeuerung einer Heizungsanlage handelte. Dadurch kam es – nicht zum ersten Mal – zu einer starken Rauchentwicklung, die in der Nachbarschaft zu spüren war. Die Feuerwehr, die mit insgesamt 38 Kameraden der Ortswehren Werdau, Königswalde und Langenhessen angerückt war, konnte die Lage schnell unter Kontrolle bringen. Verletzte gab es zum Glück keine. Dennoch waren ein Rettungswagen der DRK-Rettungswache Werdau sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und die Polizei vorsorglich zum Ort des Geschehens alarmiert worden.

Winkeladvokat zeigt willkürlich Opfer an: Wie anonym ist anonym?

Westsachsen/Plauen/Werdau/Zwickau/Bayern/Hof.- Dreht er jetzt völlig durch? Rechtsanwalt Reinhardt Schübel, der falsche Doktor aus Plauen (WSZ berichtete), hat eine weitere Anzeige am Hals. Diesmal anonym verfasst. Die Polizei in Hof (Bayern) hat ihn deshalb zur Vernehmung geladen. Hier behauptet der Advokat zu wissen, wer diese anonyme Anzeige verfasst hat: „Claudia Friedrich aus Werdau! Wer sonst?“ Der Vorgang wurde zur weiteren Bearbeitung an die Polizeidirektion nach Zwickau übergeben. Von hier bekam Frau Friedrich einen Fragebogen zugesandt. Die erste Frage lautet: Haben Sie eine anonyme Anzeige gegen „Dr.“ Reinhardt Schübel verfasst? Weitere folgen...(siehe Foto).
Mal ganz abgesehen davon, dass ein anonymer Anzeigenerstatter wahrscheinlich aus gutem Grund seinen Namen nicht nennen will, hat gerade die jetzt von Schübel angezeigte Frau überhaupt keine Veranlassung, anonym zu bleiben. Im Gegenteil. Bereits seit Jahren zeigt sie regelmäßig den nach ihren Worten „kriminellen, betrügerischen, faulen und verlogenen Anwalt“ bei den Behörden in Zwickau wegen Prozessbetrug, Mandantenverrat und einiger anderer Delikte an. Bisher ohne nennenswerten Erfolg. Jetzt liegt die Sache in Bayern und es kommt ein Fragebogen.
Bis zum 19. März hat Frau Friedrich Zeit, darauf zu antworten. Erste Gespräche mit dem bearbeitenden Polizeikommisariat lassen auf eine umfangreiche Ermittlung schließen. Die bisher in Zwickau liegen gebliebenen Strafanzeigen gegen Schübel werden um den Punkt falsche Verdächtigung nach § 164 StGB erweitert und in Hof bearbeitet. Die Betroffene hofft, dass der seit Jahren an ihr begangene schwerwiegende Betrugsfall dadurch endlich richtig aufgeklärt wird.

Das Übel- Schübel Lied bei YouTube

Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden

09 März 2021

Erste Hoffnungsschimmer: Nachwuchs darf wieder trainieren

Westsachsen/Werdau.- Es ist der erste Lichtblick für die Werdauer Judoka seit ihrem letzten Training vor rund fünf Monaten: Am 8. März trafen sich 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 12 Jahren, um ihrem Sport wieder Leben einzuhauchen. In zwei Leistungsgruppen und unter Fachkundiger Anleitung ihrer Trainer vom Judosportverein Werdau e.V. absolvierten sie im Fred-Oettel-Bürgerpark erste Konditions- und Technikübungen.
Möglich machte das die neue sächsische Corona-Schutz-Verordnung, die nun ausdrücklich Kinder- und Jugendsport mit entsprechenden Hygienekonzepten im Freien erlaubt. Dem kurzfristigen Aufruf des Vereinsvorstands waren zahlreiche junge Mitglieder gefolgt.
Judosport hat in Werdau seit 1952 Tradition. 60 Kinder und Jugendliche sowie 20 Erwachsene trainieren im Verein, bestreiten Wettkämpfe und richten unter normalen Bedingungen mehrere Meisterschaften im Jahr selbst aus.

Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau

05 März 2021

Die Alten sollen Leben retten: Abgabe von Verbandsmaterial erwünscht

Westsachsen/Werdau.- Sie liegen in Garagen, im Küchenschrank, dem Kofferraum oder hängen manchmal sogar seit Jahren unbemerkt an der Wand: Kisten mit abgelaufenem Verbandmaterial. Was für die einen eine eiserne Reserve, für viele jedoch nur ein vergessenes Relikt oder schlicht „Müll“ ist, kann tatsächlich Leben retten. Darauf macht Thomas Schreiber (Foto), Ausbildungsleiter des DRK-Kreisverbandes Zwickauer Land e.V. noch einmal aufmerksam. Denn das Material eignet sich perfekt für Schulungen in Erster Hilfe. „Jahr für Jahr bilden wir zwischen 2.000 und 3.000 Menschen im Kreisverband in lebensrettenden Maßnahmen aus. Die Lehrgänge werden so praxisnah wie möglich durchgeführt. Das bedeutetet natürlich einen großen Bedarf an entsprechenden Übungsmaterialien“, erklärt der 63-jährige Rot-Kreuzler. Was liegt da näher, als auf alte, jedoch verschlossene und noch gut nutzbare Materialien zurück zu greifen? Abgegeben werden können sie zum Beispiel in den Sozialmärkten Crimmitschau und Werdau oder an der Stadtinformation im Werdauer Rathaus. Das DRK kann so, unterstützt durch Bevölkerung und Unternehmen, aus Abfall einen wichtigen und nützlichen Rohstoff machen – ein nachhaltiger Nutzen für die Gesellschaft als Ganzes. 2020 bildete der DRK-Kreisverband Zwickauer Land e.V. in 36 Erste-Hilfe-Ausbildungen 562 Personen aus. Hinzu kamen 88 Auffrischungslehrgänge mit 1.451 Teilnehmern. Außerdem gab es 6 Seminare „Erste Hilfe am Kind“, 11 Kurse „Erste Hilfe in der Pflege“ und zwei Veranstaltungen „Erste Hilfe am Kind“. 45 Grundlehrgänge mussten Corona-bedingt abgesagt werden. Sobald die derzeitigen Auflagen gelockert werden, rechnet das DRK mit einem deutlichen Anstieg der Lehrgänge. Aktuell bereits gut nachgefragt ist die Schulung zum Covid-19-Schnelltester, die im Werdauer Ausbildungszentrum „Altes Schützenhaus“ in Kooperation mit dem DRK-Bildungswerk Sachsen in Dresden angeboten wird. Interessenten für alle Lehrgänge können sich an Thomas Schreiber, Mobil 0174 3375521 oder t.schreiber@drk-zwickauer-land.de wenden.

 Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau GmbH