Zwickau.- Nachdem sich der Landkreis zurückgezogen hat, übernimmt nun die Stadt selbst die Finanzierung der Streetworker-Stellen in Zwickau. Laut Finanzbürgermeister Bernd Meyer (Die Linke) würden deshalb rund 200.000 Euro im Haushalt für das kommende Jahr eingeplant. Der Vorschlag muss allerdings noch vom Stadtrat abgesegnet werden. Wolfgang Steinforth (SPD) hat bereits angekündigt, dass seine Fraktion “natürlich zustimmen” wird. Das Thema soll zur Stadtratssitzung im Februar auf die Tagesordnung kommen.
Freitag, 21. Dezember 2012
Donnerstag, 20. Dezember 2012
Steuer Rekordeinnahmen und Mittelkürzung in der Jugendarbeit
Zwickau.- Eine niedrige Arbeitslosenquote von 7,8 Prozent, rekordverdächtige Steuereinnahmen von rund 70 Millionen Euro und die Auszeichnung als „Kommune des Jahres“ vom Ostdeutschen Sparkassenverband. Dies sind nur drei von zahlreichen Erfolgen, die Oberbürgermeisterin Pia Findeiß beim traditionellen Pressegespräch zum Jahresrückblick 2012 gestern in der Jacobskapelle des Rathauses verkünden konnte. „Zwickau hat in diesem Jahr eine insgesamt gute wirtschaftliche Entwicklung genommen“, so die Rathauschefin. Als ein Beispiel nannte sie die gute Zusammenarbeit mit VW in Mosel und das „immer besser werdende partnerschaftliche Verhältnis“ zum Konzern.
Oberbürgermeisterin Pia Findeiß, rechts, in der Medienrunde zum Jahresrückblick 2012. Foto: (Alfredo Randazzo)
Bei der Sanierung öffentlicher Gebäuden und Einrichtungen gehe es planmäßig gut voran. So habe man in das Heinrich-Braun-Krankenhaus mehrere Millionen für die Sanierung des Gebäudes und die Anschaffung von Technik investiert. Das neu gestaltete Käthe-Kollwitz-Gymnasium und die Innensanierung der Moritzkirche seien weitere Beispiele zur positiven Stadtentwicklung. Für 2013 sieht die Oberbürgermeisterin der Fertigstellung des Clara-Wieck-Gymnasiums, des Sportbades in Schedewitz sowie der Turnhalle in Oberhohndorf entgegen. Auch die Restaurierungsarbeiten am Kornhaus liegen laut Findeiß im Plan: „Insgesamt bin ich mit dem Verlauf des Jahres 2012 zufrieden.“
Einige Baustellen bleiben dennoch. So unterstützt die OB zwar die Forderung der Bürger von Oberrothenbach und Mosel, den LKW-Verkehr durch die Stadtteile wenigstens in der Nacht zu begrenzen. Gegen die beschlossene Maut auf der Bundesstraße 93, wegen der viele LKW-Fahrer einen Umweg durch die betroffenen Gebiete in Kauf nehmen, ist sie jedoch auch machtlos. Ein großes Problem sieht Findeiß in den Mittelkürzungen des Landkreises bei der Jugendarbeit: „Durch den Wegfall von Schulsozialarbeitern und Streetworkern werden in Zwickau Probleme auftauchen, die wir jetzt nicht haben.“
Sollte Zwickau den Zuschlag für den Bau der neuen Justizvollzugsanstalt bekommen, dann entstünden zwischen 300 und 400 Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst, was sich wiederum positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt auswirke.
Mittwoch, 19. Dezember 2012
Schneewittchen als Musical
Dienstag, 11. Dezember 2012
Warnung vor Betrügerischer Post mit amtlichen Aussehen
Zwickau.- Aktuell bekommen Unternehmen und Privathaushalte Post von der „Gewerbeauskunft-Zentrale“ und dem „Deutschen Einwohner Verwaltungsregister“ (Siehe Beispielschreiben). Optisch machen die Schreiben einen behördlichen Anschein. Die Absender bitten um die Bestätigung Ihrer Daten und bieten gegen eine entsprechende Summe eine Veröffentlichung an. Bei ausbleibender Reaktion werden mitunter auch Mahnungen verschickt. Die angegebenen Adressen, Telefonnummern und Internetseiten führen jedoch ins Nichts und die Bankverbindungen führen zu Privatkonten. Die Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Zwickau warnt deshalb: „Hierbei handelt es sich um Betrug! Zahlen oder unterschreiben Sie nichts!“
Das Schreiben der „Gewerbeauskunft-Zentrale“ wurde vom Landgericht Düsseldorf für rechtswidrig erklärt und vor dem Schreiben des Deutschen Einwohner Verwaltungsregisters wurde das Bürgeramt Zwickau durch übergeordnete Behörden gewarnt.
Quelle: Stadt Zwickau
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Kinder geben Weihnachtsbäumen festliches Gewand
Zwickau.- Kinder aus elf Kindertageseinrichtungen der Stadt schmückten vom 28. November bis 5. Dezember 2012 insgesamt elf Weihnachtsbäume vorm Rathaus. Den letzten dieser Bäume dekorierten heutige sechs Kinder der Kindertageseinrichtung Gutwasserstraße. Die kleinen Weihnachtsdekorateure bastelten in den vergangenen Tagen jede Menge bunt gewebter Papiersterne, die nun im frischen Tannengrün prächtig hervorstechen.
Auch der Baumschmuck der Steppkes aus anderen Kitas und Horten zeugt von Ideenvielfalt und Kreativität. Oftmals kamen ganz einfache Alltagsgegenstände wie Plastikbecher, CDs oder Gaze zum Einsatz oder auch Material aus der Natur, wie Tannenzapfen und Nüsse. „Hier sieht jeder Baum anders aus. Jede Kita und jeder Hort haben sich wirklich etwas Besonderes einfallen lassen“ staunt Silke Glatzer, Leiterin der Kita Gutwasserstraße vor den anderen Bäumen stehend. „Alle Tannenbäume sind wunderschön anzusehen und dienen mir gleich als Anregung für weitere vorweihnachtliche Bastelstunden in meiner Einrichtung“ freut sie sich.
Die geschmückten Weihnachtsbäume zieren noch bis Ende Dezember den Eingangsbereich vorm Rathaus. Und vielleicht regen sie auch noch Familien und Großeltern zum vorweihnachtlichen Basteln mit Kind und Enkel an, um das Warten aufs Fest sinnvoll zu verkürzen.
Text/Foto: Stadt Zwickau
Montag, 3. Dezember 2012
Polizei fahndet wegen versuchter Vergewaltigung
Zwickau.- Am 21. November versuchte gegen 15 Uhr ein Unbekannter auf der Carl-Wolf-Straße eine 20-Jährige in ein Gebüsch zu ziehen. Die junge Frau war zu diesem Zeitpunkt gerade mit ihren beiden Hunden (Tibet-Terrier) Gassi. Der Mann packte sie am Arm und zerrte sie in Richtung des Gebüschs. Als sie sich wehrte, schrie er sie an. In dem Moment, als er versuchte die Frau zu Boden zu drücken, kamen ihre beiden Hunde angerannt. Der größere von ihnen sprang den Mann an, um seinem Frauchen zu helfen. Der Unbekannte erschrak und flüchtete daraufhin.
Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:
- 25 bis 30 Jahre alt
- 180 bis 190 Zentimeter groß
- muskulös
- hat halblange, fettige, braune Haare
- eisblaue Augen mit Ringen um die Iris
- Dreitagebart
- trägt einen Pircing (Spitze) in der Nasenwurzel
- trug eine rote Jacke (ähnlich einer Skijacke) mit schwarzem Reißverschluss
- eine dunkelblaue Jeans
- sprach hiesigen Dialekt
- roch nach Schweiß, schwitzige Hände und roch nach Alkohol
Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung dieser Straftat nimmt die Kriminalpolizei Zwickau entgegen. Telefon: (0375) 428 4480.
Freitag, 30. November 2012
18. Deutsches Chorfestival – Kartenvorverkauf beginnt
Zwickau.- Am 3.12.2012 startet der Vorverkauf der Eintrittskarten für die Veranstaltungen des 18. Deutschen Chorfestivals in Zwickau. Tickets für die beiden chorsinfonischen Konzerte, die A-cappella-Nachtkonzerte sowie die festliche Matinee sind über den Ticket-Service des Theater Plauen-Zwickau erhältlich.
Aufgrund der engen Kooperation des veranstaltenden Verbandes Deutscher KonzertChöre und des Theaters Plauen-Zwickau ist es möglich, diesen zentralen Service des Theaterhauses zu nutzen. Alle Veranstaltungen des Festivals, das vom 9. bis zum 12. Mai 2013 stattfindet, werden öffentlich sein. Manche sind in den etablierten Konzerträumen Zwickaus zu erleben; andere auch an ungewöhnlichen Orten. Flyer mit allen Informationen zu den Konzerten liegen in Zwickauer Kultureinrichtungen, dem Rathaus, der Touristinformation und verschiedenen Ämtern aus.
weiterlesen: Veranstaltungen
Donnerstag, 29. November 2012
Zwickau ist Kommune des Jahres
Die Stadt Zwickau hat sich beim Unternehmer-Preis des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) als Kommune des Jahres in Sachsen durchgesetzt. Den Preis nahm Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß heute im Rahmen des 16. Unternehmer-Konvents von Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Zender und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Zwickau, Felix Angermann, entgegen. „Diese Auszeichnung zeigt einmal mehr, dass Zwickau als viertgrößte Stadt Sachsens ein wichtiger Motor für die ganze Region ist“, sagte Zwickaus Stadtoberhaupt in Potsdam.Der Unternehmer-Preis, der vom OSV gemeinsam mit der „SUPERIllu“ ausgelobt wird, wird in den Kategorien Unternehmen, Kommune und Verein jeweils für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vergeben. Die Kommune des Jahres gilt dabei als hervorragendes Beispiel der Wirtschaftsförderung sowie als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Maßgeblich für die Auszeichnung war das Votum einer unabhängigen Jury mit Vertretern der Sparkassenorganisation, von Medien und dem Sächsischem Städte- und Gemeindetag. Diese galt es, im Rahmen einer Präsentation am 17. September in Potsdam zu überzeugen. Dabei konnten die angereisten Vertreter von Sparkasse und Stadtverwaltung Zwickau sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch kulturelle Alleinstellungsmerkmale in die Waagschale werfen.
Denn mit einer über 100jährigen Tradition im Automobilbau gehört Zwickau zu den wenigen Städten, die auf eine derart lange Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen verweisen kann. Was mit Horch und Audi begann, findet heute seine Fortsetzung mit der Volkswagen Sachsen GmbH, dem größten produzierenden Unternehmen in den neuen Ländern. Gemeinsam mit vielen Zulieferbetrieben sichert VW rund 40.000 Arbeitsplätze in der Region. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Westsächsische Hochschule Zwickau mit ihren gut 5.000 Studierenden. Eines von vielen herausragenden Beispielen für die Ingenieurkunst von morgen ist das WHZ Racing Team, das seit 2006 bei der Formula Student mit einem eigenen Rennwagen an den Start geht.
Weil die Grundlage für Erfolg Bildung ist, investiert die Stadt schon bei den Jüngsten. Alle 18 kommunalen Kindertagesstätten beteiligen sich an dem bundesweiten Netzwerkprojekt „Haus der kleinen Forscher“. Dabei wecken spielerische Experimente die Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Im frisch sanierten Robert Schumann Konservatorium werden darüber hinaus junge Nachwuchsmusiker ausgebildet. Die Cellistin Marie-Luise Hecker oder der Violinist Elin Kolev sind nur zwei der Absolventen, die hier ihre musikalische „Grundausbildung“ erhielten.
„Ich freue mich für Zwickau über diese wunderbare Auszeichnung. Zwickau ist eine liebens- und lebenswerte Stadt, die von ihrer Kultur – ich denke dabei insbesondere an die großen Zwickauer Robert Schumann oder Max Pechstein – und ihrer Innovationskraft, getrieben von der Westsächsischen Hochschule Zwickau und dem Erfolgsmotor Volkswagen Sachsen GmbH, geprägt ist“, sagte Felix Angermann von der Sparkasse Zwickau. „Gerade der Spannungsbogen zwischen Historie und Moderne macht den besonderen Reiz unseres schönen Zwickau aus.“
Doch Zwickau ist mit seinen 93.000 Einwohnern nicht nur Wirtschaftsstandort, sondern auch eine Stadt der Kultur: Viele Werke des Expressionisten Max Pechstein finden sich in den Kunstsammlungen der Stadt. Als Geburtsstadt Robert Schumanns ist Zwickau bei Musikliebhabern auf der ganzen Welt bekannt. Regelmäßig gastieren im Robert-Schumann-Haus, das gleichzeitig Museum, Forschungsstätte und weltweit größtes Schumann-Archiv ist, international bekannte Musiker. Einzigartig sind aber auch andere kulturelle Einrichtungen: Die Ratsschulbibliothek ist die älteste öffentliche Bibliothek Sachsens, die Priesterhäuser gehören zu den ältesten erhaltenen Wohnhausensembles Deutschlands und das August Horch Museum befindet sich genau dort, wo vor 103 Jahren AUDI gegründet wurde.
Holzfiguren entwendet – Zeugen gesucht

Schwarzenberg.– Aus einem Schaukasten an der Hauptstraße, Höhe Hausgrundstück 55, welcher den Altbergbau im Erzgebirge darstellt, entwendeten Unbekannte in der Zeit vom Dienstag, 16 Uhr bis Mittwoch, 8 Uhr gewaltsam zwei geschnitzte Figuren von etwa 55 Zentimetern Höhe. Bei den Figuren handelt es sich um einen Bergman und einen Hauer. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.000 Euro.
Wer kann Hinweise zum Verbleib der Figuren geben? Wem wurden sie gegebenenfalls zum Kauf angeboten? Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Aue. Telefon: (03771) 120
Mittwoch, 28. November 2012
Amokfahrt endet im brennenden Autowrack nahe Werdau
Zwickau/Werdau.- Kurz nach Mitternacht gab es nahe Werdau einen schweren Unfall. Vorausgegangen war, dass eine Streife einen Audi kontrollieren wollte. Dieser entzog sich jedoch der Kontrolle und flüchtete. Auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Weg fuhr der Flüchtige mit seinem Wagen ein Bus Haltestellenschild um. Dabei riss er sich den Unterboden seines Audis auf. Der Fahrer hielt jedoch immer noch nicht an. Der Wagen verlor Öl und hinterließ eine Spur in Länge von rund 150 Meter. Danach endete die Flucht in einem Waldstück bei Werdau. Hier „parkte“ der Fahrer den Audi unfreiwillig zwischen drei Bäumen. Durch die auslaufenden Betriebsmittel fing das Fahrzeug Feuer.
Der im Autowrack eingeklemmte Fahrer hatte riesiges Glück. Die ihn bisher verfolgenden Polizeibeamten konnten die Türe öffnen und ihn aus dem Fahrzeug befreien. Damit retteten sie ihm das Leben, bevor das Feuer ihn erreichen konnte. Anschließend wurde der Verletzte im Rettungswagen versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Es kam die Feuerwehr Werdau zum Einsatz. Die Kameraden hatten nach den Löscharbeiten alle Hände voll zu tun. Neben der Absicherung des Fahrzeuges, mussten sie die Unfallstelle ausleuchten und die Ölspur beseitigen. Die Straße bei der Unfallstelle war bis in die frühen Morgenstunden voll gesperrt.
Weitere Fotos bei Hit-TV.eu
Dienstag, 27. November 2012
Oberbürgermeisterin gratuliert Absolventen der Stadtverwaltung
Zwickau.- Heute Vormittag fand in der Jakobskappelle im Rathaus eine Feierstunde der Absolventinnen und Absolventen von Fortbildungsmaßnahmen statt. Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß ließ es sich nicht nehmen, den insgesamt 16 Kolleginnen und Kollegen aus neun verschiedenen Verwaltungsbereichen persönlich zu ihren, mitunter sehr erfolgreichen Abschlüssen zu gratulieren, die nebenberuflich erworben worden waren.
Weiter qualifiziert hatten sich insgesamt zehn Absolventinnen und sechs Absolventen. Neun von ihnen nahmen am Angestelltenlehrgang I teil, zwei Bedienstete an der Fortbildungsmaßnahme Verwaltungsbetriebswirt und vier weitere an der Fortbildung Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin. Zum Staatlich geprüften Techniker, Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Tiefbau qualifizierte sich eine Person.
Die Oberbürgermeisterin lobte die hochwertigen Leistungen und Abschlüsse, für die oftmals wertvolle Freizeit geopfert werden musste und überreichte den Kolleginnen und Kollegen neben Blumen auch ein kleines Präsent.
Stadtverwaltung Zwickau
Foto: Alfredo Randazzo
Montag, 19. November 2012
Von Kunsthandwerk bis Eisskulptur: Handwerkermarkt im Advent
Zwickau.- In stimmungsvoll weihnachtlicher Atmosphäre wird auch in diesem Jahr der Handwerkermarkt auf dem Domhof am ersten und zweiten Adventswochenende (1. und 2. sowie am 8.und 9. Dezember) jeweils von 13 bis 18 Uhr zum besonderen Erlebnis.
Geschmiedetes, Handgeschöpftes, Getöpfertes, Geschnitztes – an beiden Wochenenden taucht man in die Welt verschiedenster Gewerke und ihrer Traditionen ein. Zwischen den historischen Gebäuden des Domhofs lässt sich alte Handwerkskunst in liebevoll dekorierten Ständen live erleben.
Besucher erfahren dabei nicht nur viel Wissenswertes rund um Handgemachtes, sondern finden unter Kunsthandwerk, handgesiedeten Seifen, Wild- und Kräuteraufstrichen, Holzspielzeug, Schmuck sowie Accessoires aus Filz und anderen Materialien sicher auch noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für die Lieben daheim.
weiterlesen: Veranstaltungen
Freitag, 16. November 2012
PKW droht nach Unfall von Muldenbrücke zu stürzen
Glauchau.- Kurz nach 14:00 Uhr gab es in Glauchau auf der Kreuzung Waldenburger Straße Ecke Hochuferstraße einen Unfall mit zwei beteiligten PKW. Dabei kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, durchbrach das Brückengeländer und hing zur Hälfte über die Brücke hinaus. Die Feuerwehr kam zur Absicherung dieses PKW zum Einsatz.
weiterlesen: Hit-TV.eu
Donnerstag, 15. November 2012
Sanierung und Umbau: Richtfest im Clara-Wieck-Gymnasium
Das Großprojekt, das mit rund 8,8 Millionen Euro veranschlagt ist und über das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Ost“ gefördert wird, soll im August 2013 abgeschlossen sein. Damit verbessern sich die Bedingungen für die gut 530 Schülerinnen und Schüler erheblich.
Geraer SONGTAGE: erste Künstler für 2013 bestätigt

DER urbayerischste Liedermacher schlechthin eröffnet die Geraer SONGTAGE.
HANS SÖLLNER läutet mit seinem Konzert im Clubzentrum Comma am 15. März den neuerlichen Konzertmarathon mit über 25 geplanten Konzerten im Rahmen des Geraer Liedermacherfestivals ein. Seine Lieder sind sein Sprachrohr! Für die einen ist er ein bayerischer Rebell, einer der keine Ruhe gibt und kein Blatt vor den Mund nimmt; für die anderen schlicht ein "wuida Hund": Hans Söllner, Liedermacher und bekennender Marihuana-Raucher, kann gar nicht anders, als sich aufzulehnen gegen die Obrigkeit - ein bayerischer Widerborst.
Die Puhdys kommen mit neuem Album nach Zwickau
Zwickau.- Die Puhdys, eine der dienstältesten Bands Deutschlands, kommen nach Zwickau. Am 02. Februar 2013 geben sie bei einem Konzert im Ballhaus „Neue Welt“ ihre neuen Titel LIVE zum besten. Die Puhdys schauen auf ein bewegtes Musikerleben zurück. Mit Erscheinen des neuen Puhdys-Albums endet das 43. Bandjahr.
weiterlesen: Veranstaltungen
Mittwoch, 14. November 2012
Tour del Sur: Antonio de Cádiz und Band
Dienstag, 13. November 2012
Wieder Autoeinbrüche im Vogtland
Die Täter schlugen nicht nur über Nacht zu, auch am helllichten Tag waren sie am Werk. So war ein Ford Escort zwischen 11:45 und 12:45 Uhr in der Blumenstraße betroffen. Bei einem in der Falkensteiner Straße geparkten VW Polo (siehe Foto) schlugen sie zwischen 16:50 und 20 Uhr zu. Die restlichen fünf Pkw in der Nicolai-, Tal-, Schul- und Kaiserstraße sowie auf dem Mühlberg waren jeweils über Nacht betroffen.

Die Polizei appelliert nochmals an die Fahrzeugnutzer, Wertgegenstände wie beispielsweise mobile Navigationsgeräte samt Halterung, Geldbörsen, Handys oder iPods samt ihrer Ladekabel aus dem Fahrzeug, zumindest aus dem Innenraum zu nehmen und somit für den suchenden Täter keine Anreize zu bieten. Zudem sollte man mit offenen Augen und Ohren durch die Stadt gehen und verdächtige Personen oder Situationen der Polizei melden. Sachdienliche Hinweise werden jederzeit von der Auerbacher Polizei entgegen genommen. Telefon: (03744) 2550
Freitag, 9. November 2012
Maskierter Gangster auf der Flucht
Ein unbekannter maskierter Täter hatte an jenem Mittwoch gegen 19:30 Uhr die Tankstelle betreten und unter Vorhalten einer Pistole von der Angestellten (55) Bargeld gefordert. Dieser Forderung kam die bedrohte Frau nach, wodurch der Unbekannte mehrere hundert Euro erbeutete. Sie selbst wurde glücklicherweise nicht verletzt.
Der Täter verschwand zu Fuß in der Dunkelheit, von wo er gekommen war. Er kann wie folgt beschrieben werden:
- etwa 170 bis 180 Zentimeter groß,
- eher kräftige Statur,
- leicht nach vorn gebeugter Gang,
- bekleidet mit:
- dunkelblauer Jacke mit Kapuze,
- schwarzen Handschuhen,
- dunkelgrauer Hose,
- dunkelgrauen Schuhen mit wenigen hellen Streifen.
Ungewöhnlich war die Maskierung des Mannes. Er trug einen hellen Dederonbeutel mit gepunktetem Blumenmuster verschiedener Rotschattierungen über dem Kopf. Die Beute ließ er sich in einen mitgebrachten hellgelben Beutel geben. Der Täter sprach gebrochen Deutsch mit ausländischem, eher aus dem slawischen Raum stammenden Akzent. In der Kripo Live-Sendung werden Fotos vom Täter gezeigt werden, welche die Überwachungskamera aufnahm.
Wer erkennt den Mann oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Wer hat den Mann am Tatabend im Plauener Bereich gesehen? Ihre Hinweise richten Sie bitte an die Plauener Polizei. Telefon: (03741) 140
Sonntag, 4. November 2012
BSV Mädels holen sich deutlichen Sieg in Dortmund
Von Beginn an stellten die Zwickauerinnen klar, dass es Dortmund schwer haben wird, leicht Punkte zu holen. Die erste Halbzeit war dominiert von einem munteren Hin und Her, in welchem beide Mannschaften sich nichts schenkten und die Führung ständig wechselte. Zwickau stand gut und variabel in der Abwehr. Somit ging es auch mit einem verdienten Unentschieden – 13:13 – in die Halbzeitpause.
Samstag, 3. November 2012
Drehtag zur Serie „Ich sehe die Sonne“ in der Humboldtschule
Zunächst wurde eine Unterrichtsstunde mit den 10 bis 12-jährigen gedreht. Dabei gab es einige lustige Szenen. Manche Kinder spielten mit dem Handy, einige malten Männchen und einer schoss sogar Papierkügelchen durch den Raum. Die strenge Englischlehrerin, Frau Walther, hatte die Klasse nicht wirklich im Griff.
Im zweiten Teil kamen die Teenager dran. Wieder eine Englischstunde, diesmal ein etwas anspruchsvollerer Stoff. Shakespeares Romeo und Julia. Das löste bei den Jugendlichen nicht automatisch romantische Gefühle aus, sondern eher Gelächter. Auch hier gab es einige lustige Szenen, bei denen sogar die sonst so strenge Lehrerin manchmal schmunzeln musste.
Marina von Stroganoff äußerte sich lobend über die Mitarbeit der Kleindarsteller und Komparsen: „Alle Kinder waren sehr diszipliniert und hoch motiviert. Es hat mir wieder großen Spaß gemacht, mit ihnen zu arbeiten. Ich denke, wir werden gemeinsam eine schöne Serie produzieren. Ein besonderer Dank geht an die Stadt Zwickau und die Leitung der Humboldtschule, die uns die Dreharbeiten hier ermöglicht haben.“
Am Wochenende werden einige Szenen mit den beiden Hauptfiguren Anna und Alice gedreht. In der nächsten Woche kommt das Bewerbungsvideo für Startnext heraus.
Sonntag, 21. Oktober 2012
„Focus“: Beate Zschäpe soll für Feuerwehr-Einsatz zahlen
Montag, 15. Oktober 2012
Zum fünften Mal ADMV Classic Cup in Reinsdorf
Reinsdorf.- Nur noch wenige Tage, dann drehen die Piloten aus dem ADMV Classic Cup wieder ihre Runden im Reinsdorfer Gewerbegebiet. Bereits zum fünften Mal veranstaltet der MC Zwickau die Demonstrationsfahrten für historische Rennsporttechnik. Der erste Start erfolgt um 09:30 Uhr und um 17:30 Uhr wird die Zielflagge geschwenkt.
Bei dem ADMV Classic Cup handelt es sich um eine Vielzahl sehr seltener, teilweise einmaliger Rennfahrzeuge, die unter den Bedingungen von Gleichmäßigkeitsfahrten, schonend einem Wettbewerb unterzogen werden. An den Start gehen dabei Fahrzeuge mit Baujahren von 1936 bis 1992. Der Cup wird in 9 verschiedenen Klassen ausgefahren. In Reinsdorf werden Rennmaschinen, Tourenwagen, Seitenwagen-Gespanne und Karts aus den vergangenen Jahrzehnten ihre Runden drehen. Auch einige Rallye-Teams vom Motorsportclub Zwickau haben sich angemeldet.
weiterlesen Automobiles
Sonntag, 14. Oktober 2012
BSV-Mädels bleiben Spitze
Zwickau/Neuplanitz.- Mit einem erarbeiteten 23:20 Sieg über Mainz sicherten sich die Mädels vom BSV Sachsen Zwickau weiterhin die Tabellenführung in der 2. Handball Bundesliga der Frauen.
Der BSV begann couragiert und dominierte von Beginn an das Spiel. Mainz kam sehr schwer in die Begegnung und warf erst in der 16. Spielminute beim Stand von 4:0 sein erstes Tor. Zu diesem Zeitpunkt hätte Zwickau bereits mit mindestens 8 Toren führen können, müssen. Genau das war aber auch die Herausforderung dieses Spiels. Die gesamte Spielzeit war von den Abwehrreihen beider Mannschaften geprägt. Zudem überraschte Zwickau Mainz mit einer 6-0-Deckung, die gut funktionierte und 60 Minuten auch nicht geändert wurde.
Mittwoch, 10. Oktober 2012
„Zwickau und das Hochwasser von 1954“ – der Film
Anlässlich dieser Finissage wird um 17 Uhr letztmalig der Film „Solidarität der Tat“ gezeigt. Er dokumentiert das Mulden Hochwasser von 1954 in Zwickau in Originalaufnahmen, seine Auswirkungen auf Zwickau, die Schäden und die Aufräumarbeiten nach der Katastrophe. Aufzeichnungen in den Chroniken belegen, dass Wasserfluten in der Stadtgeschichte häufiger waren als Stadtbrände. Nahezu jährlich hatte Zwickau mit Hochwasser an der Mulde zu kämpfen. Die schlimmsten Fluten suchten die Muldestädter im Sommer 1954 und zur Jahrhundertflut 2002 heim. Der historische Streifen stellt er eine wertvolle Bereicherung und einen abschließenden Höhepunkt der Ausstellung dar. Denn auch sie widmet sich in einem Teilbereich dieser Katastrophe.
Der Eintritt für den Film, der auch zum Besuch der Sonderausstellung berechtig, kostet vier Euro bzw. zwei Euro ermäßigt. Der Kartenvorverkauf findet in den Kunstsammlungen statt. Wichtiger Hinweis: Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Sonntag, 30. September 2012
1. Casting für TV-Serie erfolgreich abgeschlossen
Die jüngste Bewerberin war neun, der älteste 17 Jahre alt. Sie alle wollen ab November als Komparsen oder Kleindarsteller in der Weekly Soap mitspielen. Nach einer kurzen Vorstellung der eigenen Person durften sich die Kids vor der Kamera ausprobieren. Dabei wurden sie von der Regisseurin Marina von Stroganoff unterstützt und inspiriert.
Das Besondere an der neuen Serie ist, dass die Drehbücher zum größten Teil von den Jugendlichen selbst geschrieben werden. Zunächst wird ein 100-minütiger Pilotfilm produziert. Dieser dient als Grundlage für weitere 25-minütige Folgen, die ab dem nächsten Jahr regelmäßig gedreht werden sollen.
Die Drehorte liegen in Sachsen und Thüringen. Die Planungen konzentrieren sich derzeit auf Gera, Zwickau, Altenburg und Glauchau. Später kommen weitere Städte und Gemeinden hinzu. Handlungszentren sind nach Drehbuchvorlage Schule, Wohnung, Pferdefarm, Gericht, Discothek, Innenstadt, Kirche, Schloss, und ein Badesee.
Spaß bei der Arbeit hatten die Mitwirkenden der neuen TV-Serie „Ich sehe die Sonne“. Am Sonntag fand ein Casting in der Musikschule „Marina von Stroganoff“ statt.
Montag, 10. September 2012
Zwickauer Regisseurin arbeitet gern mit Jugendlichen
Die Drehbücher für die einzelnen Folgen werden von Kindern und Jugendlichen geschrieben. Sie sind es auch, die in der jungen innovativen Fernsehserie die Hauptrollen spielen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Schauspielkollegen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Die beiden Mädchen, die für die Hauptrollen vorgesehen sind, hat Marina von Stroganoff im CityPoint kennen gelernt. Sie sagt: „Ich arbeite gern mit Kindern und Jugendlichen. Sie haben meine volle Unterstützung bei der Entfaltung ihrer Kreativität.“
Die Regisseurin Marina von Stroganoff mit den beiden Hauptfiguren der Serie Anna und Alice (Anna und Antje Regber). Foto: Michael Richter
Dienstag, 26. Juni 2012
Rauschende Ballnacht bei internationalen Barocktanztagen
Mittwoch, 20. Juni 2012
Höhenrettung aus der Sicht der Retter auf einem Baukran
Auf einer Baustelle in der Nähe des Ärztehauses stellt sich ein bedrohliches Szenario dar. Simuliert wird der Unfall eines Bauarbeiters, der bei seiner Arbeit auf dem Baukran vom Ausleger abgerutscht ist. In rund 22 Metern Höhe wartet er nun in misslicher Lage dringend auf Rettung.
Das Sprungpolster, das direkt unter dem Unfallopfer platziert wird, dient nur zur Absicherung. Ein Absturz hätte für den Mann verehrende Folgen. Selbst dann, wenn er im Luftpolster landen würde. Höhenretter Hans Kolisch: „Dieser Mann darf nicht hingelegt werden. Das würde einen Schock provozieren und könnte schlimmsten falls zum Tod des Verletzten führen.“
Die Kameraden der Feuerwehr unterstützen die Arbeit der Höhenretter. Einsetzender Regen erschwert den Einsatz und erhöht die Gefahr auch für die Rettungskräfte. Für die Höhen- und Tiefenrettungsgruppe der Region Aue-Schwarzenberg ist dies die erste realitätsnahe Übung. Je realistischer die Bedingungen sind, desto besser. Nach knapp 45 Minuten ist die Rettungsaktion abgeschlossen.