30 September 2021
Werdauer Gaststättengeschichte: Historische Stücke veröffentlicht
29 September 2021
Karrierestart bei Paracelsus: Wie geht es nach der Schule weiter?
Schüler, Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten der Kliniken zu informieren und beraten zu lassen. Unsere Praxisanleiter geben zu allen Fragen rund um die Ausbildungen zur Pflegefachkraft, zum Anästhesietechnischen Assistenten und zum Operationstechnischen Assistenten Auskunft. Gerne erzählen unsere Auszubildenen über ihren Berufsalltag und geben Einblicke in Organisation und Gestaltung der Ausbildung.
Die Einstiegsmöglichkeiten in den Paracelsus Kliniken Sachsen sind vielfältig. Außer den drei genannten Ausbildungsberufen sind selbstverständlich auch Praktika und ein Freiwilliges Soziales Jahr möglich. Als Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig bietet die Paracelsus Klinik Zwickau noch zusätzlich vielfältige Angebote für Medizinstudenten.
An den Standorten des Paracelsus Klinikum Sachsen erhalten die Auszubildenden eine moderne Ausbildung im familiären Umfeld. Die Azubis werden durch erfahrene Praxisanleiter individuell während der gesamten Ausbildungszeit betreut und unterstützt. Interessierte, die eine Ausbildung im Paracelsus Klinikum Sachsen beginnen möchten, können ihre Bewerbung während der Ausbildungsmesssen am Paracelsus Stand abgeben.
27 September 2021
Hockenheim: Marvin Siebdrath ist Vizemeister der IDM Supersport 300
Das Ziel war klar: Das Unmögliche möglich machen und doch noch den Rückstand in der Meisterschaft in eine Führung umwandeln und den Titel damit einfahren. Am Freitag gelang Siebdrath wieder ein sehr guter Start in das Rennwochenende wie schon so oft in dieser Saison. Drittschnellste Zeit im ersten freien Training, dazu die schnellste Zeit bei der zweiten Zeitnahme.
Für das Qualifying am Samstag war somit der Grundstein gelegt. Siebdrath gelang es, den guten Auftakt vom Freitag sogar noch zu toppen. Im ersten Qualifying war nur ein Fahrer schneller als der 17jährige Sachse. Im zweiten Qualifying am Mittag fuhr sogar niemand schneller als Siebdrath, doch die Zeit reichte nicht trotz Verbesserung zum Vormittag Um die Bestzeit vom ersten Qualifying noch zu toppen. Das hieß: Startplatz zwei für das Rennen.Erste Startreihe für beide Rennen die am Sonntag gestartet wurden. Im ersten Rennen gelang Siebdrath ein guter Start, bei dem er seine Position auf den ersten Metern halten konnte. Wie schon so oft kam es zu einer dauerhaft großen Gruppe von Fahrern die bis in die letzte Kurve um den Sieg kämpften. Am Ende fehlte Siebdrath ein Wimpernschlag von 0,030 Sekunden auf Platz eins. Doch ein zweiter Platz konnte gefeiert werden.
Somit war eine Titelentscheidung auf das allerletzte Rennen vertagt. Wieder gelang ein guter Start, doch Siebdrath verlor zu Beginn des Rennens einige Plätze. Die entstandene Lücke konnte er nicht mehr schließen, so dass er als fünfter das Rennen beendete und damit die Vizemeisterschaft für sich klar machen konnte.
24 September 2021
Entlang der Weißen Elster: Internationaler Tag der Flüsse
Unsere Sonderführung „Weiße Elster - Flußlandschaft des Jahres 2021“ lädt am Sonntag, 26. September, alle Natur- und Wasserbegeistern ein. Welche Bedeutung unser Fluss, die Weiße Elster, hinsichtlich geographischer Lage, Industriestandort, Tourismus, Kultur und Naturschutz hat und warum wir uns glücklich schätzen können, die Elster unseren Fluss nennen zu können, erfahren Sie von unseren Gästeführerinnen Almut Kaul und Sabine Künzel.
Die Tour führt über den Schlossgarten zum Elstersteig, entlang der Bruno-Bergner-Straße und über die Zeulenrodaer Straße. Dort findet die kleine Wanderung ihre Fortsetzung über die Luftbrücke in den Fürstlich Greizer Park. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Flora-Fauna-Habitat der nördlich gelegenen Hammerwiesen und seiner Artenvielfalt. Der Parksee mit seiner reichen dendrologischen Ausstattung begleitet Sie nochmal auf dem Rückweg. Nach rund zwei Stunden endet diese erlebnisreiche Themenführung in der Brückenstraße mit vielen wertvollen Eindrücken.
Weitere Informationen dazu im Internet
Zwickau: Mit Bus und Bahn zur Museumsnacht
22 September 2021
Neues Feuerwehrauto: Löschmittelreserven auch für Waldbrände
Es basiert auf einem Fahrgestell von MAN mit einem 320 PS Dieselmotor in Euro-6-Ausführung und automatischem Getriebe. Sonderauf- und Ausbau erfolgten bei der Firma BAI aus Bagnolo Mella in Italien. Der Wassertank fasst knapp 5.500 Liter Löschwasser sowie 500 Liter Schaum mit einer fest verbauten Zumischanlage. Die eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Leistung von stattlichen 3.000 Litern pro Minute, der auf dem Dach montierte Wasserwerfer kann mit bis zu 2.400 Litern Löscharbeiten unterstützen. Damit ist das Fahrzeug bei Bränden aller Art im gesamten Stadtgebiet und den Ortsteilen eine überaus große Unterstützung. Besonders wichtig sind die Löschmittelreserven zudem bei möglichen Bränden im Werdauer Wald. Für derartige Einsätze ist auch eine Waldbrandausrüstung mit Löschrucksäcken sowie ein Faltbehälter für weitere 5.000 Liter Wasser auf dem Tanklöschfahrzeug verlastet. Teleskoplichtmast, Notstromaggregat und viele weitere Ausrüstungsgegenstände runden das Beladungskonzept ab.
Aus Italien nach Werdau überführt werden konnte das neue Einsatzfahrzeug bereits vor knapp einem Jahr. Seither wurden die insgesamt 28 ehrenamtlichen Mitglieder der Leubnitzer Ortsfeuerwehr intensiv auf dem TLF geschult. Auch zu 27 Einsätzen rückte es bereits erfolgreich aus. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug, das von der Stadt Werdau beschafft wurde, beliefen sich auf 340.000 Euro. Der Landkreis Zwickau beteiligte sich mit 153.000 Euro Fördermitteln.
Foto: Nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen Feuerwehrkameraden nahmen mit großem Stolz ihr neues TLF 4000 in Betrieb. (André Kleber, Werbemanufaktur Werdau GmbH)
21 September 2021
Tipp der Woche: Franziska Troegner und Jaecki Schwarz
Schulung digitaler Kompetenzen: Gymnasium erhält Glasfaseranschluss
Andreas Müller, Abteilungsleiter Management Netze bei der ZEV: „Die Planungsarbeiten für den Anschluss des Clara-Wieck-Gymnasiums begannen erst nach der entsprechenden politischen Beschlussfassung Anfang des Jahres. Dabei wurde entschieden, dass die Baumaßnahme bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Umso mehr freut es uns, dass wir das Vorhaben weit vor der angesetzten Frist realisieren konnten. Als regionaler Energieversorger sehen wir es dabei als unsere Aufgabe, die Stadt bei einem flächendeckenden Aufbau digitaler Infrastruktur in Bildungseinrichtungen zu unterstützen.“Das Clara-Wieck-Gymnasium ist die zehnte Schule, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der ZEV und der Stadt Zwickau schnelleres Internet erhielt. Seit dem Startschuss im März 2020 wurden bereits folgende Einrichtungen an das örtliche Glasfasernetz, welches die ZEV zur Steuerung eigener Anlagen betreibt, angeschlossen:
Grundschulen: Nicolaischule, Adam-Ries-Schule, Schule am Scheffelberg und Dittesschule
Oberschulen: Fucikschule, Pestalozzischule und Humboldtschule
Gymnasien: Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Förderschulen/-zentren: Martin-von-Römer-Schule
Darüber hinaus kann sich auch das Förderzentrum Klinik- und Krankenhausschule am Heinrich-Braun Klinikum gGmbH über eine bereits durchgeführte Anbindung freuen – für die Nutzung der schnellen Internetverbindung sind lediglich noch einzelne Restarbeiten notwendig. Abschließend erfolgt der Anschluss der Sprachheilschule Anne Frank im Zuge der laufenden Bauarbeiten.
„Ein breitbandiger Internetanschluss ist ein wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Schulausstattung. Dementsprechend sind wir dankbar, dass uns die ZEV als Partner mit umfassendem Know-how bei unseren Projekten zur Seite steht. Besonders freut uns, dass die Anbindung des Clara-Wieck-Gymnasiums mit dem Start des neuen Schuljahres abgeschlossen wurde – somit können die Lehrkräfte, aber auch die Schülerinnen und Schüler von Beginn an vom schnellen Internet profitieren“, fasst Marcel Kruppa, Leiter des Amtes für Familie, Schule und Soziales der Stadt Zwickau, das gemeinsame Projekt zusammen.
Der „DigitalPakt Schule“ ist eine Initiative des Bundes zur Unterstützung der Länder und Gemeinden bei Investitionen in digitale Bildungsinfrastrukturen. Das Förderprogramm soll Schulen zu einer besseren Ausstattung verhelfen und bietet die Grundlage für flexible, interaktive Lehrmethoden und eine frühzeitige Schulung digitaler Kompetenzen.
20 September 2021
Spielgerät an Kita übergeben: Cabrio für kleine Sonnenscheine
Nur einen Steinwurf davon entfernt drehen aktuell noch Bagger ihre Kreise – Ein Spektakel, dass die Mädchen und Jungen in den letzten Monaten ebenfalls mit großem Interesse verfolgten. Denn die GGV Werdau hat hier einen alten Wohnblock abgerissen. Raum, auf dem in Zukunft wieder Neues entstehen kann. Auf dem Grundstück entstehen derzeit Garagen für das Wohngebiet.
„Als kleines Dankeschön für die Geduld während der Baumaßnahme hier in der direkten Nachbarschaft haben wir uns in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung für dieses Spielgerät entschieden – offensichtlich mit Erfolg“, so Ines von Müller, die sich sehr über die Resonanz freute.
Die Gebäude- und Grundstücksverwaltungs-GmbH Werdau ist in der Pleißestadt aktuell Eigentümer von insgesamt 1.550 Wohnungen und verwaltet darüber hinaus rund 460 weitere Einheiten.
Manipulierte Wahlsimulation: „Alles lief wie am Schnürchen“
Wenn es das Ziel war, den Kindern die Funktionsweise des hiesigen Parteienkartells zu vermitteln, so könnte dies durchaus geglückt sein. Wenn auch auf andere Weise, als von den Organisatoren erwünscht. Hierzu einige Fakten, die von Schulleiterin Claudia Rätz, die die sogenannte „Wahl“ abschließend als für die Kinder „echt cool“ bezeichnete, verschwiegen wurden:
1. Diese „Wahl“ beschränkte sich einzig auf die im Bundestag vertretenen Parteien, andere Mitbewerber wurden von vornherein mit der nicht näher begründeten Erklärung aussortiert, dies würde die Kinder überbeanspruchen.
2. Die „politische Meinungsfindung“ der Kinder wurde vorher im Frontalunterricht spielerisch diskutiert (was immer das heißen mag). Die zu diskutierenden Themenbereiche hat die Lehrerschaft festgelegt, ebenso die dazu passenden Passagen aus den jeweiligen Wahlprogrammen.
3. Externe Wahlbeobachter waren zur Stimmabgabe nicht zugelassen. Dies wurde von der Schulleitung um Claudia Rätz mit den „Corona-Maßnahmen“ begründet.
4. Medienvertretern der Westsächsischen Zeitung wurde unter fadenscheinigen Gründen der Zutritt verweigert. Vertreter staatsnaher Medien hat man hingegen ausdrücklich, auch mit Unterstützung der Zwickauer Stadtverwaltung, zur Berichterstattung vor Ort eingeladen.
5. Das vorläufige Wahlergebnis wurde von der Scheffelberg-Schule an das soziokulturelle Zentrum „Alter Gasometer“ zur Bearbeitung weitergereicht.
Die Akteure hier haben bereits Erfahrung im Zusammenhang mit mutmaßlich manipulierten Wahlen. Schon beim Ablauf der beiden vergangenen Wahlen zum sogenannten „Zwickauer Jugendbeirat“ kam es zu einer ganzen Reihe von Pannen und Mißverständnissen, die bis heute nicht aufgeklärt wurden. Bereits Stalin stellte seinerzeit für sich fest, dass es bei einer Wahl mehr um die Leute gehe, die die Stimmen zählten, als um die, die wählten.
„Es lief alles wunderbar und wie am Schnürchen“, freute sich deshalb auch Schulleiterin Claudia Rätz nach dem Ende ihrer Wahlsimulation. Sollte sie es tatsächlich ehrlich meinen mit ihrem behaupteten Anliegen, die Kinderwahl so authentisch wie möglich durchgeführt zu haben, müsste sie auch einräumen, dass diese aus obengenannten Gründen (vor allem 2. und 3.) für ungültig erklärt werden müsste.
Besonders neu ist die Idee einer solchen Schülerwahl entgegen den Behauptungen der Ausrichter allerdings nicht. Derartiges fand in Sachsen bereits vor über zehn Jahren statt. Aufgrund der Blamage, dass bei einer solchen Schülerwahl im erzgebirgischen Städtchen Lösnitz einst die NPD die absolute Mehrheit erringen konnte (gefolgt von der Linkspartei auf Platz 2), verzichtete man jedoch jahrelang auf eine Neuauflage solcher Inszenierungen. Diesmal dürfte es wenig überraschen, wenn das Ergebnis eher den Vorstellungen der Organisatoren entspricht, was, realistisch betrachtet, schon aufgrund des Mitgestaltungsraumes der Zählenden zu erwarten ist.
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden
Urkundenübergabe: Brandauer und Knauer sind jetzt Ehrenkünstler
Westsachsen/Bad Elster.- Am gestrigen Sonntag wurden die beiden Künstler Klaus Maria Brandauer und Sebastian Knauer zu Ehrenkünstlern des König Albert Theaters Bad Elster ernannt. Die Urkunde dazu wurde durch Verwaltungsdirektorin Heike Schlack von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft im Zuge ihres exklusiven Auftritts anlässlich der 21. Chursächsischen Festspiele in Bad Elster überreicht (Foto). „Mit dieser Auszeichnung möchten wir die beiden Bühnenkünstler würdigen, da Herr Brandauer durch seine Festspiellesung mit besonderer künstlerische Ausstrahlung die Wertigkeit von Musik & Poesie in der Kultur- Festspielstadt Bad Elster insgesamt stark künstlerisch bereichert“ erklärt Schlack und ergänzt: „Dazu hat Herr Knauer bereits in der Vergangenheit mit exklusiven, literarisch-musikalisch eindrucksvollen Programmen zur kulturellen Ausstrahlung unseres Hauses beigetragen. Es ist uns dabei ein Bedürfnis, beiden Persönlichkeiten damit im Namen des Theaterpublikums und ganz Bad Elsters offiziell Danke zu sagen."
Das König Albert Theater Bad Elster ist eines der prachtvollsten Hoftheater überhaupt und blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Seit den Anfängen des Theaterbetriebs gastierten in Bad Elster regelmäßig »chursächsische« Kulturpartner wie das Königliche Hoftheater Dresden (heutige Semperoper und Staatsschauspiel), die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Hoftheater aus Altenburg und Gera, die Dresdner Philharmonie, die Landesbühnen Sachsen und viele mehr, wobei diese das Haus nachhaltig mit ihrer Repertoirevielfalt prägten. Die erstmals in der Spielzeit 2009/2010 verliehene Ehrenkünstlerschaft des Theaters erhielten außerdem u.a. die Publikumslieblinge Wolfgang Stumph, Matthias Grünert, Johannes Heesters, Rolf Hoppe, Jan Vogler, Tom Pauls, Hugo Strasser, Ute Freudenberg, Dr. Nike Wagner, Midori (USA), Heinz-Rudolf Kunze, Ute Lemper, Giora Feidman (USA), Herman van Veen (NL) und die Semperoper Dresden. Seit dem Jahr 2015 ist das König Albert Theater Bad Elster zudem ein fester Bestandteil der Europastraße der historischen Theater und somit ein wichtiger kulturtouristischer Leuchtturm Mitteldeutschlands. Aufgrund des herausragenden, ganzjährigen Spielplanes ist das König Albert Theater heute zur bedeutendsten Veranstaltungsstätte der Region avanciert, welche dem Kulturleben des Vogtlandes, Sachsens sowie der Euregio Egrensis entscheidende Impulse verleiht.
19 September 2021
Gaga-Zwickau: OB planzt Bäumchen zu Ehren eines SED-Funktionärs
Reiner Rucks, ein ehemaliger Parteigenosse Meyers, wundert sich: „Wofür bekommt der Mann ein Denkmal gesetzt? Dafür, dass er es geschafft hat, sich nach der Wende praktisch nahtlos von einem hoch dotierten Posten zum nächsten zu hangeln? Ich würde es verstehen, wenn er in ehrenamtlicher Tätigkeit großes für die Stadt vollbracht hätte. Aber unter den bekannten historischen Gesichtspunkten und dafür, dass er für seine jetzt so hoch gelobte Tätigkeit fürstlich entlohnt wurde, ist dieser Personenkult einfach unverschämt. Angesichts der Pandemie hätten alle Helfer im Ehrenamt einen Baum mit Gedenktafel verdient.“Rucks, der Ende der 1980er Jahre in der Zwickauer SED Kreisleitung direkt mit Meyer zu tun hatte, weist unter anderem auf die im Laufe der vergangenen 30 Jahre aufgelaufenen Fehlleistungen des zuletzt als Finanzbürgermeister tätigen LINKEN-Politikers hin. Als Aufsichtsratsvorsitzender der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) ist er verantwortlich für den Verkauf des „Zwickauer Tafelsilbers“ (3000 Immobilien) an die GAGFAH. Mit dem Erlös von knapp 100 Millionen Euro wurden zunächst die von Meyer in seiner Funktion als Finanzbürgermeister verursachten Schulden getilgt, später dann der Bau der „Glück Auf Schwimmhalle“ mit finanziert. In diesem Zusammenhang kritisiert Reiner Rucks: „Das war seine schlechteste Leistung. Dafür hätte ich ihm maximal eine Trauerweide gepflanzt. Der Verkauf des Städtischen Wohneigentums war eine ,Glanzleistung' der Linken unter Führung von Bernd Meyer (Ironie).“
Meyers vorerst letzter Coup als Finanzbürgermeister und GGZ-Aufsichtsrat war der Abkauf des Sparkassengebäudes. Hier wollte die Stadtspitze unter Leitung der ehemaligen Oberbürgermeisterin Pia Findeiß (SPD) das Stadtarchiv unterbringen. Die Verquickung zwischen der Sparkasse Zwickau als Anstalt des öffentlichen Rechts, der GGZ als stadteigene Wohnungsgesellschaft und den Machthabern im Zwickauer Rathaus wurde hier allzu offensichtlich. Zumal es nach wie vor erhebliche Bedenken von Fachleuten bezüglich der Eignung des Gebäudes als Stadtarchiv gibt. In einer teils hitzig geführten Stadtrats-Debatte hatten deshalb vor allem CDU-Vertreter das Vorhaben abgelehnt – aus statischen und finanziellen Gründen sowie wegen einer zu geringen Kapazität und mangelndem Brandschutz. Der damals noch amtierende Finanzbürgermeister Bernd Meyer (LINKE) widersprach in allen Punkten. 2024 soll das neue Archiv fertig sein.
Hier entscheidet also ein ehemaliger SED Kreissekretär, der unter anderem Vorgesetzter und damit weisungsbefugt gegenüber der Stasi war, mehr als 30 Jahre nach der politischen Wende, trotz Kenntnis der Sachlage aus rein eigennützigen Gründen und weil er es aufgrund seiner Machtposition kann, entgegen aller vernünftigen Argumente. Reiner Rucks meint: „Zwickau verdient ein Archiv als rechtlich administratives soziales Gewissen, das dieses Attribut wert ist. Das Sparkassengebäude ist dafür denkbar ungeeignet.“
Auf dem Foto oben von links: Bernd Meyer (LINKE), Ex-OBin Pia Findeiß (SPD), OBin Constance Arndt (BfZ) bei der Einweihung des Bäumchens und der Gedenktafel.
Weiterführende Literatur zum Thema gibt es von Dr. Edmund Käbisch: „Lange Schatten meiner Stasibearbeiter“ und „Der letzte SED-Kreissekretär wird zum Phönix – Bernd
Meyer“ unter www.dr-kaebisch.de und von Reiner Rucks: „Wer vorwärts will, sollte rückwärts schauen“ bei Amazon
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden
18 September 2021
Originalgetreue Klassiker: The Johnny Cash Show kommt nach Werdau
Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben! Die von dem Dresdner Musiker und Cash-Spezialisten Stephan Ckoehler mit viel Liebe zum Detail konzipierte „HELLO, WE'RE THE CASHBAGS * THE JOHNNY CASH SHOW“ orientiert sich in Klang, Erscheinungs- und Bühnenbild an den weltberühmten Auftritten im kalifornischen San Quentin-Gefängnis, aus denen 1969 mit „At San Quentin“ das vielleicht beste Live-Album aller Zeiten hervorging, und liefert originalgetreu alle Klassiker von „I Walk the Line“, über „Ring of Fire“ und „Jackson“ bis hin zu „Hurt“ im Rahmen einer mitreißenden zweistündigen Live-Show, angelehnt an die historischen Konzerte mit musikalischen Gästen wie „June Carter Cash“ und „Carl Perkins“. Songs der Spätphase „American Recordings“ werden in einem speziellen Akustikteil zelebriert.
Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend Nahe kommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben. Neben Robert Tyson brilliert die aus Coburg stammende Sängerin Valeska Kunath als June Carter Cash und der Australier Josh Angus als Rockabilly-Pionier Carl Perkins („Blue Suede Shoes“).
16 September 2021
Neue Ausstellung: Zander, Likörelle & Ottifanten in der Kunstwandelhalle
Ein großer Anteil der Werkschau gilt dabei den Arbeiten von Frank Zander. Er ist studierter Grafiker und meistert die Malerei mit einem Feingefühl der Farben und Formen. Mit scheinbarer Leichtigkeit und Hingabe fertigt er bereits seit vielen Jahren Acryl- und Ölbilder und bringt seine Zander-typischen, verrückten und skurrilen Fische auf die Leinwand. „Die Bilder sind fröhlich bunt, frech und mit viel Humor beflügelt und zeugen auch von persönlichen Blickwinkeln und Sichtweisen des Künstlers“, erklärt Ute Gallert als Projektkoordinatorin der gesamtverantwortlichen CVG und ergänzt: „Unsere Ausstellung zeigt jedoch nicht nur seine Zander, sondern auch seine besonderen Portraitmalereien, die Weltstars wie Prince, Freddie Mercury oder Paul McCartney abbilden.“
Das bildgewaltige Arrangement der Gesamtausstellung zeugt so in seiner Fülle von der Kreativität verschiedenster Künstlerpersönlichkeiten. Diese wirklich sehenswerte und farbenfrohe Ausstellung kann nun bis zum 28. November jeweils von Mittwoch bis Sonntag von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie an den Wochenenden und an den Feiertagen zusätzlich von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen in der KunstWandelhalle Bad Elster inmitten der Königlichen Anlagen besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Infos: 037437/ 53 900 | www.kunstwandelhalle.de
14 September 2021
Für unsere tägliche Sicherheit: Grundsteinlegung in Marienthal
Trotz einiger budgetbedingter Einschränkungen soll der neue Feuerwehrstützpunkt in Zukunft für ein größeres Maß an Sicherheit in Zwickau sorgen. Auch wegen des Neubaus des Großgefängnisses, welches schon bald wenige hundert Meter entfernt in Betrieb gehen soll, sei dies notwendig, betonte Oberbürgermeisterin Constanze Arndt (parteilos), die bei der Zeremonie neben einigen anderen Regionalpolitikern anwesend war, während ihrer kurzen Ansprache. Die Oberbürgermeisterin vermied dabei den Begriff „Groß-Gefängnis“. Sie sprach von einer „Einrichtung der Justiz“.Die jungen und alten Kameraden der Feuerwehr blicken jetzt wieder mit großer Zuversicht in die Zukunft. Hoffnung versprühte auch die Anwesenheit des örtlichen Nachwuchses, der sich an der Versenkung einer Zeitkapsel mit aktuellen Utensilien beteiligte (Foto unten), die im Anschluss im Fundament einbetoniert wurde. Auf den feierlichen Akt folgte ein kleiner Sektempfang, den die Kameraden in Eigenregie für die anwesenden Gäste organisiert hatten. Für Zwickau, und speziell für den Stadtteil Marienthal, bedeutet das neue Objekt einen großen Zugewinn an Sicherheit und Lebensqualität. Es bleibt zu hoffen, dass unseren örtlichen Feuerwehrleuten auch weiterhin Respekt und Dankbarkeit entgegengebracht werden möge für ihren täglichen Einsatz zu unser aller Wohl.
Max-Pechstein-Förderpreis 2021: Sonderausstellung ab 2. Oktober
Zum zehnten Mal seit 1995 stellen junge Künstlerinnen und Künstler in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum aktuelle Positionen der Gegenwartskunst zur Diskussion. Mit dem Förderpreis und dem zusätzlich seit 2003 ausgelobten Stipendium setzt die Stadt Zwickau die von Max Pechstein begründete Tradition fort und bietet der jungen zeitgenössischen Kunst ein aktuelles Forum, ganz im Sinne des großen Expressionisten.
Von anerkannten, mit zeitgenössischer Kunst vertrauten Kuratoren wurden für den Preis fünf Künstler nominiert, die ihre Arbeiten in einer Ausstellung vom 2. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum präsentieren: Maja Behrmann, lebt und arbeitet in Leipzig; Anna Ehrenstein, lebt und arbeitet in Berlin; Wolfgang Günther, lebt und arbeitet in Berlin; Jumana Manna, lebt und arbeitet in Berlin; Irène Mélix, lebt und arbeitet in Dresden.
Vorgeschlagene Künstler und ihre Nominatoren:
• Maja Behrmann, Prof. Jana Gunstheimer, Bauhaus-Universität Weimar
• Anna Ehrenstein, Daniel Niggemann, Freier Kurator, Leipzig
• Wolfgang Günther, Dr. Jörg Daur, Museum Wiesbaden
• Jumana Manna, Lisa Marei Schmidt, Brücke-Museum, Berlin
• Irène Mélix, Silke Wagler, Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Die Jury, die in ihrer Sitzung am 28. September 2021 anhand der eingereichten Arbeiten den Kandidaten für den Förderpreis auswählt, besteht aus:
• Dr. Jenny Graser, Kupferstichkabinett Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
• Erik Stephan, Kunstsammlungen Jena
• Dr. Jeannette Stoschek, Museum der bildenden Künste Leipzig
• Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau
• Christian Siegel, Stadtrat der Stadt Zwickau
• Dr. Michael Löffler, Kulturamtsleiter der Stadt Zwickau
• Dr. Petra Lewey, Leiterin KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum
Die Ausstellung ist vom 2. Oktober 2021 bis zum 9. Januar 2022 zu sehen. Die Preisverleihung selbst findet bereits am Freitag, 1. Oktober um 18 Uhr statt.
Theater-Tipp der Woche: Festspiel-Feuerfest mit Harlekin
12 September 2021
Direktorin Ast unter Beobachtung: Kontrollzwang oder politisches Kalkül?
Dabei hat die Forderung nach wort-wörtlicher Aufnahme von Gerichtsprozessen einen ernsten Hintergrund. Weil in der Vergangenheit, gerade am Zwickauer Amtsgericht, immer wieder Protokolle unvollständig waren, ganz fehlten oder falsch wieder gegeben wurden, drängt nicht nur unsere Zeitung seit geraumer Zeit auf dieses probate Mittel zur Manipulationsverhinderung. Selbst die Bundesjustiz-ministerin, Christine Lambrecht, spricht sich inzwischen für die digitale Aufzeichnung im Gerichtssaal aus. Nur in Zwickau wehrt man sich nach wie vor vehement dagegen, und das aus gutem Grund.
Zu Beginn der Verhandlung, bei der es um den Vorwurf gegen einen Zwickauer Arzt ging, er habe gegen Corona-Schutzbestimmungen verstoßen, erlaubte die Verhandlungsführerin zunächst dem Rechtsanwalt des Angeklagten, seine Corona-Maske abzusetzen. Sie selbst trug ebenfalls keinen „Mund-Nasenschutz“, wie der Maulkorb im Fachjargon heißt, ihre Protokollführerin ebenfalls nicht. Den anwesenden Prozessbeobachtern blieb die Abnahme desselben hingegen strengstens untersagt. Eine Machtdemonstration, die durchschaubarer kaum sein konnte. Dass die unter dem Verdacht der Urkundenfälschung und Anstiftung zur Rechtsbeugung stehende Frau unter Kontrollzwängen leidet, war auch an diesem Tag wieder deutlich zu erkennen. So wies sie Ihre Protokollantin an, einen Stuhl für die erste Zeugin bereit zu stellen. Mehrmals ließ sie das Sitzmöbel hin- und herrücken, bis es nach ihren Vorstellungen perfekt im Saal stand. Eine Aktion, die bei den Zuschauern für Verwunderung sorgte.
Nach der Beweisaufnahme und Zeugenbefragung stellte sich heraus, dass sich die beiden Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes, die aufgrund einer anonymen Anzeige im März 2021 unangemeldet in der Praxis des Arztes auftauchten, geirrt hatten. Angeblich hätte es keine Abstandsmarkierung am Boden und keine Plexiglasscheibe am Tresen gegeben. Mehrere Fotos und die Aussage der Sprechstundenhilfe bewiesen das Gegenteil. Schlussendlich konnte dem Arzt nur nachgewiesen werden, dass er während des Aufenthaltes innerhalb seiner Praxisräume keine Corona-Maske trug. Patienten waren zu diesem Zeitpunkt nicht anwesend. Es bestand also keinerlei Ansteckungsgefahr.Über den Grund der anonymen Anzeige kann nur spekuliert werden. Ein politisches Motiv wird nicht ausgeschlossen, da es sich bei dem Beschuldigten um Dr. Christoph Heinritz-Bechtel (Foto) handelt, der zur Bundestagswahl als Kandidat für dieBasis antritt. Möglicherweise ist er den etablierten Parteien ein Dorn im Auge und soll deshalb diskreditiert werden. Naheliegend wäre auch ein Interesse der Gerichtsdirektorin selbst, die eine Parteifreundin des ebenfalls an der Bundestagswahl teilnehmenden CDU-Kandidaten Carsten Körber ist.
Wie darüber hinaus aus gut unterrichteten Kreisen zu erfahren ist, hat Eva-Maria Ast die Eigenart, sämtliche Rechtsanwälte der Region regelmäßig telefonisch zu kontaktieren. Dabei interessiert sie sich vordergründig für das Wohlergehen der jeweils Angerufenen. Im Laufe der Gespräche wird jedoch oft klar, was sie eigentlich will: Informationen abgreifen, die ihr bei dem einen oder anderen Prozess von Nutzen sein könnten. So etwas nennt man nicht nur in Fachkreisen „illegale Absprachen“.
Zu guter Letzt noch ein Wort zur Pressefreiheit: Da Frau Ast nach wie vor der Meinung ist, sie könne nach Gutdünken bestimmen, wer anlässlich einer öffentlichen Verhandlung in „ihrem“ Gerichtssaal mitschreiben darf, sei an dieser Stelle gesagt, dass die Journalisten des RechercheTeams der Westsächsischen Zeitung sich nicht bevormunden lassen. Auch nicht von einer vermeintlich allmächtigen Gerichtsdirektorin. Wir werden das Verhalten aller Juristen, gerade hier in Zwickau, weiterhin sehr aufmerksam beobachten.
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden
10 September 2021
Tage der Industriekultur: Tiefe Einbicke in die Sächsische Geschichte
19 kulturelle Einrichtungen und Museen bieten Zeitsprünge in Vergangenes, zeigen derzeitigen Industriestandard oder Ausblicke in die Zukunft. Bei zwei besonderen Stadtführungen erfährt man Interessantes über die in der Tourismusregion Zwickau gelegenen Orte.
Sportlich startet die Stadt Zwickau mit den Priesterhäusern in den Zeitsprungtag. Eine Ausstellung zeigt die Wiege des Wildwasserslaloms in Zwickau. Im Rahmen des Sommersalons stellen in der Galerie am Domhof KünstlerInnen des Kunstverein Zwickau e.V. ihre neuesten Werke aus. Ein Besuch in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU ist immer ein besonderes Erlebnis.
Bei TextilSprüngen mit den Sommer- und Bademoden im Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal (Foto) oder mit Fingerspitzengefühl bei Maschinenpower im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna wird das textile Erbe der Region anschaulich gezeigt.
Quer durch alle Zeitzonen führt die kleine Weltreise in der Miniwelt Lichtenstein. Die Paläste der Industriekultur – die Schlösser des Zeitsprunglandes – laden zu verschiedenen Zeitreisen in die Geschichte der Adelshäuser ein.
Im Schloss Wolkenburg fühlt man sich wie zu Gast beim Grafen von Einsiedel, im Motorradmuseum Schloss Augustusburg gibt es Kurzführungen durch eine der bedeutendsten Motorradsammlungen Europas.
Das August Horch Museum in Zwickau lädt zum „Tag der offenen AutoTür“ und lässt sich bei den Autos unter die Motorhauben schauen. Ebenfalls glänzende Oldtimer können Besucher im Oldtimermuseum Culitzsch bestaunen und mit dem URAL LKW im Gelände selbst fahren. Das Stellwerk Wechselburg zeigt die Funktionsweise der 1902 errichteten Anlage. Kleiner, doch nicht weniger spannend, wartet die Modellbahnwelt Waldenburg mit einer Zeitreise durch die Welten auf. Die Stadt Lichtenstein lädt im Daetz-Centrum zu einer Reise in die Zeit ein, in der unsere heutige Mobilität noch ein Zukunftstraum und jedes neue Fahrzeug ein Experiment war. „Vom Feuerzeug zum Radio“ – 50 Jahre Industriegeschichte“ – unter diesem Titel zeigt Stern-Radio Rochlitz wieder seine Schätzchen. Kleine Gäste können im Haus der Entdecker in Reinsdorf wieder staunen, forschen und Brettspiele aus Oma´s Zeiten ausprobieren. Wer anschließend noch weiter in Reinsdorf bleiben möchte, ist herzlich ins Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf eingeladen, um die Sonderausstellung zur Zwickauer Bergbaugeschichte „Das schwarz Gold“ zu erleben. Die einst schönste Dorfkirche Sachsens, die Matthäuskirche Bockwa, ein Kleinod sakraler Baukunst öffnet ihre Türen.
Bereits vorfristig am Freitag, den 17. September starten die Schlösser Glauchau mit einer Podiumsdiskussion in den Zeitsprungtag. Bei der Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde startet Diskussion zum Interesse der Öffentlichkeit an Schlössern und Burgen, umrahmt von historischer Musik des 18. Jahrhunderts.
09 September 2021
Bienenpopulation: Paracelsus Klinik will dem Rückgang entgegen wirken
Dabei nehmen gerade die Wild- und Honigbienen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen und unserem täglichen Leben ein. Sie beeinflussen durch ihre Schlüsselrolle nicht nur die Artenvielfalt in der Natur, sondern bilden auch die Voraussetzung für einen großen Teil unserer Nahrung, denn die Bestäubung heimischer Kultur- und Wildpflanzen erfolgt zu 80 % durch die fleißige Biene. Deshalb sieht auch der Weltbiodiversitätsrat im Rückgang der Bienenpopulation eine erhebliche Bedrohung für die Ernährungssicherheit der Menschen.
Um diesem Problem entgegenzuwirken und sich gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit und Naturnähe einzusetzen, entschied sich die Paracelsus Klinik am Schillergarten Bad Elster für die Aufstellung eines Bienenstocks. Zu finden ist die sogenannte „Beute“, die aus drei gestapelten Holz-Zargen besteht, auf der Grünfläche unterhalb des Besucherparkplatzes. Jährlich bis zu 15 Betreuungstermine der Jens Ebert AG laden sowohl die Patienten und Besucher als auch die Mitarbeiter der Paracelsus Klinik am Schillergarten auf ein ganz besonderes und informatives Erlebnis ein. Doch das Bienenvolk bietet noch viel mehr. Pro Saison werden rund 20 kg Honig in der Beute produziert.
Es ist so einfach dem Rückgang der Bienenpopulation entgegen zu wirken. Mit dieser Kampagne „Die Firmenbiene“ wird ein Bienenvolk gemietet. Die Firma stellt den Lebensraum für die Bienen und die Imker der Jens Ebert AG kümmern sich das ganze Jahr komplett um die Betreuung. Egal ob das Aufstellen der Beute, die regelmäßige Pflege, Klärungen und Beantragung von rechtlichen Angelegenheiten wie die Anmeldung beim Veterinäramt, die Honigernte und die Abfüllung des Honigs. Professionell geerntet und abgefüllt, versüßt der regionale, naturbelassene Honig der fleißigen Bienen den Klinikalltag. „Ein Engagement für Bienenschutz kommt der Natur und Gesellschaft zugute", erklärt Jens Ebert.
Was kann jeder von uns für die Bienen tun?
Wer einen Garten hat, kann bienenfreundliche Blumen säen, so wird der Rasen durch Wildblumen zu einer bunten Bienenweide. Auch auf dem Balkon bieten bienenfreundliche Pflanzen den kleinen fleißigen Insekten Nahrung. Der Kauf von regionalem Honig beim Imker, entlastet die Umwelt, indem lange Transportwege vermieden werden. Auch wer im heimischen Garten auf die Verwendung von Pestiziden, Herbiziden und Bioziden verzichtet und stattdessen Nistmöglichkeiten für Wildbienen schafft, schont die Umwelt. Und wer bienenfreundliche saisonale Lebensmittel aus regionaler ökologischer Landwirtschaft bevorzugt, trägt durch solch bewusstes Einkaufen zum Naturschutz bei.
30 Jahre später: Erzieherinnen betreuen Nachwuchs ihrer Schützlinge
Welche Mutter kann schon von sich behaupten, dass das eigene Kind dreißig Jahre später in den selben Kindergarten gehen würde, wie man selber? Aber nicht nur das – welches Kind kann denn schon von sich behaupten, von der selben Erzieherin umsorgt und betreut zu werden wie einst die Mutter oder der Vater? Nun Karolin Sobe, Sabrina Kloss und ihre beiden Töchter Clara und Amelie können das. Dass zwischen beiden „Besuchen“ dreißig Jahre liegen, ist für die Mütter und auch die Erzieherinnen einfach unbegreiflich und doch spürte man vor Ort die Verbundenheit von allen Beteiligten. Wen wundert es da, dass beide Mütter beflügelt von ihren eigenen Erinnerungen keinen Zweifel daran hatten, in welche Kindertagesstätte die Kinder einmal gehen werden.
So war es zum dreißigsten Geburtstag des „Kinderlandes“ für alle eingeladenen Gäste, Erzieher und auch Kinder etwas ganz besonders, dass die „erwachsenen Kinder“ auch zum Jubiläum eingeladen wurden. Auch die langjährigen Erzieherinnen Anke Wendler, Heike Albert und Anke Puschner, die ihr berufliches Leben zur Herzensangelegenheit gemacht haben, wurden für ihre vertrauens- und liebevolle Arbeit geehrt.
Neben den herzlichen Gratulationen von der Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe, den Eltern und den Erziehern, hat auch Oberbürgermeister Sören Kristensen seine besten Wünsche ausgedrückt. Mit einer kleinen Kindheitserinnerung zum Kindergarten „Kinderland“ berichtete er, wie er selbst als kleiner Bub - dank der Tätigkeit seiner Mutter - hin und wieder seine Zeit in dieser Einrichtung verbrachte. Zur großen Überraschung aller beschenkte er den Kindergarten mit vielen tollen Überraschungen und wünschte im Namen der Stadt alles erdenklich Gute für den Fortbestand der Einrichtung.
08 September 2021
Staatsbad Bad Elster: Buntes Markttreiben am 18. und 19. September
Im Zuge des Herbstmarktes werden verschiedenste Attraktionen die Gäste zu besonderen Angeboten sowie Spezialitäten mit umrahmender Liveunterhaltung & Kulinarium einladen. Neben einem exzellenten Angeboten regionaler Freunde laden vogtländische Genussangebote und zahlreiche Herbststände aller Art zum bunten Marktreiben in die Königlichen Anlagen. Dazu grüßt die Brunnenkönigin die Gäste, die Chursächsische Philharmonie und Musikensembles laden zu unterhaltsamen Promenadenkonzerten und auf die kleinen Festbesucher wartet ein Kinderkarussell. Abgerundet wird das Festwochenende in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster wieder mit besonderen Erlebnissen im König Albert Theater: So begeistert am Samstag ein Festkonzert von Alexa Feser und am Sonntag eine Wagner-Lesung mit Weltstar Klaus Maria Brandauer in der historischen Theateratmosphäre. Alle Infos: 037437/ 53 900 | www.badelster.de
07 September 2021
Tipp der Woche: Großes Festspielkonzert in Erinnerung der Gründerzeit
06 September 2021
Bahn-Modernisierung: 50 Prozent sind wieder im Linieneinsatz
Das siebte Fahrzeug (910) befindet sich derzeit zur elektrischen Komplettierung und statischen Inbetriebsetzung in Liberec. An dem achten (906) und neunten (911) Fahrzeug arbeitet derzeit die Deutsche Bahn Fahrzeuginstandhaltung GmbH in Wittenberge. Die mechanische Instandsetzung des Wagenkastens einschließlich Farbgebung sowie Modernisierung einzelner Segmente im Fahrgastraum sind Teil ihrer Aufgabe. Dies beinhaltet u.a. die Auffrischung der Haltestangen, der Fahrgastsitze, des Fußbodens und der Haltewunschtaster. Weiterhin wird der Fahrerarbeitsplatz den Stand der Technik aktueller Niederflurstraßenbahnen angepasst. Dazu zählt zum Beispiel die Ausführung einer geschlossenen Fahrerkabine.
Fragen an den Bundestagskandidaten Dr. Christoph Heinritz-Bechtel
Derzeit steigen die Inzidenzzahlen wieder. Man spricht bereits offen über eine bevorstehende 4. Corona-Welle. Trotz der vielen Impfungen scheint sich das Coronavirus nicht vertreiben zu lassen.
Frage 1: Wie ist Ihre Meinung dazu?
Antwort zu 1: Es ist schlichtweg Dummheit und/oder Größenwahn zu glauben, wir als Menschen können Viren beherrschen oder gar ausrotten! dieBasis wird oft von den Medien als die Partei der Coronaleugner geframt. Das ist ein grundlegender Irrtum, den ich als Arzt gerne auch noch einmal entkräften möchte! Was wir allerdings sagen ist, dass es keine Pandemie gibt und auch nie gegeben hat. Daten auf höchstem wissenschaftlichen Niveau zeigen:
• Dass ein PCR-Test keine Erkrankung nachweisen kann
• Masken insbesondere Kindern mehr schaden als nutzen
• Der Lockdown hat keinen Nutzen gebracht, aber vielen Menschen und der Wirtschaft, insbesondere dem Mittelstand, einen schweren Schaden zugefügt
• Die Aufdeckung des „Intensivbettenbetruges“ durch den Bundesrechnungshof und die zahlreichen Klinikschließungen in 2020 haben gezeigt, dass das Argument der Regierenden für die Maßnahmen, nämlich die drohende Überlastung des Gesundheitssystem, zu keinem Zeitpunkt bestand oder noch besteht.
• Die Berechnung der Inzidenz als Grundlage des unrechtmäßigen Entzuges zahlreicher Grundrechte beruht auf der unwissenschaftlichen Nutzung eines dafür nicht geeigneten Tests (PCR-Test) sowie der willkürlichen steuerbaren Anzahl der getesteten Personen. Er ist daher ein rein politisches Instrument
• Die als Impfung verkaufte weltweite Verabreichung einer experimentellen Substanz ist ein Verbrechen an der Menschheit und verstößt bei den Kindern gegen den Nürnberger Kodex. Die sogenannte Impfung kann weder eine Immunität erzeugen, noch die Übertragung der Viren oder schwere Verläufe verhindern. Daten aus Israel von über fünf Millionen Menschen zeigen, dass vermutlich sogar das Gegenteil der Fall ist.
dieBasis fordert die sofortige Aufhebung aller Coronamaßnahmen und den sofortigen Beginn einer öffentlichen, wissenschaftlichen Diskussion. Verantwortliche der Maßnahmen und der Schäden an Menschen und Wirtschaft müssen juristisch zu Verantwortung gezogen werden!
Zwickau holte sich im Jahr 2019 zum 3. Mal den Titel „Klimaschutzkommune“. Kritiker geben zu bedenken, dass es auch hier Probleme mit der Abrechnung von Betriebskosten gegenüber den Mietern gibt. Der Vorwurf, Abrechnungsfirmen würden nach Vermietervorgaben handeln und regelmäßig Preissteigerungen einkalkulieren, scheint nicht ganz unberechtigt. Hinzu kommt, dass selbst Großvermieter, wie die GGZ, sich offensichtlich nicht an gesetzlich vorgeschriebene Klimavorgaben halten.
Frage 2: Wie wollen Sie sich dafür einsetzen, dass die Bürger mit ihren Bedenken bezüglich der kommunalen Klimapolitik ernster genommen werden und somit besseren Einfluss auf die Umsetzung der Klimaziele bekommen?
Antwort zu 2: Um zu verstehen, wie dieBasis, also die Basisdemokratische Partei Deutschland, solche Problematiken in den Griff bekommen kann, muss man zuerst einige grundlegende Informationen zur Basisdemokratie bekommen: Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, der alles erfassen wird. Dieser Wandel soll friedlich, freiheitlich und in einem gemeinsamen Für- und Miteinander geschehen. Alles beginnt mit einem liebevollen Umgang mit sich selbst und seinem Nächsten und kann nur auf diese Art fortgesetzt werden. Immer mehr Menschen erkennen, dass wir mit unserem bisherigen politischen und wirtschaftlichen System an eine Grenze gekommen sind, die grundlegendes Umdenken und mutiges neues Handeln erfordert. Trotz vielfältiger Ideen und Initiativen fehlt aber meist der politische Wille, neue Konzepte gesellschaftlich umzusetzen. Die Basisdemokratische Partei Deutschland steht dafür, dass neue Ideen und Handlungsimpulse auch politisch verwirklicht werden können. Wir sehen ein grundlegendes Problem der gegenwärtigen Menschheitskrise darin, dass immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wirtschaftlichen Maximen der Gewinnmaximierung und/oder dem politischen Machtgewinn und -erhalt untergeordnet werden. Eine neue, menschen- und naturgemäße Gesellschaftsordnung setzt daher voraus, dass das gesellschaftliche Leben in drei voneinander relativ unabhängige Bereiche entflochten wird.
1. Der geistig-kulturelle Bereich, zu dem Bildung, Forschung und Wissenschaft, Medizin, Kultur, öffentlicher Sport sowie die Medien gehören, darf nicht von wirtschaftlichen oder machtpolitischen Interessen bestimmt werden, sondern muss Freiheit und Eigenständigkeit bewahren oder erhalten.
2. Der rechtliche Bereich der Politik und Rechtsstaatlichkeit regelt das gesellschaftliche Zusammenleben nach den Grundsätzen der Gleichheit und ausgleichenden Gerechtigkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass im politischen Leben eine durchgängige, direkte Beteiligung der Bürger durch basisdemokratische Verfahren gewährleistet wird sowie ein einfacher Zugang zur Gerechtigkeit für alle Menschen.
3. Der wirtschaftliche Bereich beruht auf Zusammenarbeit und Solidarität. Da eine Wirtschaft nur dann zukunftsfähig ist, wenn sie zugleich sozial und ökologisch arbeitet, soll der Staat wirtschaftliche Rahmenbedingungen und steuerliche Anreize festlegen, durch die die wirtschaftliche Tätigkeit dem sozialen und ökologischen Gemeinwohl dient. Die Entflechtung soll gemäß den vier ethischen Grund-sätzen der Basisdemokratie geschehen:
1. Freiheit des Individuums. Die Freiheitsrechte sind die wichtigsten Grundrechte. Eine freiheitliche Gesellschaft kann es nur geben, wenn Macht und Machtstrukturen begrenzt sind.
2. Gleichberechtigung der Menschen untereinander. Eine demokratische Gesellschaft erfordert basisdemokratische Willensbildung, bei der sich alle mündigen Bürger gleichberechtigt an politischen Entscheidungen beteiligen können.
3. Achtsamkeit und Solidarität im Zusammenleben. Das Menschsein und die Beachtung der Menschlichkeit des anderen dienen als Leitbilder in einer freiheitlichen Gesellschaft, in der die Menschen einen liebevollen, friedlichen und solidarischen Umgang miteinander pflegen.
4. Nachhaltigkeit im Umgang mit der Natur. Die Natur stellt unsere unverzichtbare Lebensgrundlage dar. Sie bedarf stetiger Pflege und verantwortungsvoller, umsichtiger Erhaltung. Bei der Lösung des von Ihnen angesprochenen Sachverhaltes vertraut dieBasis auf zwei starke Säulen der Basisdemokratie:
Machtbegrenzung und Schwarmintelligenz.
dieBasis steht für Machtbegrenzung und verwirklicht die klare Trennung zwischen den drei Gewalten Judikative, Legislative und Exekutive. Vertreter der drei Gewalten müssen basisdemokratisch legitimiert und kontrolliert sein. Wir, dieBasis, fordern die vollständige Unabhängigkeit der Justiz. Es darf keine Einflussnahme der Exekutive auf die Auswahl und Beförderung von Richtern und Staatsanwälten geben. Staatsanwaltschaften dürfen nicht weisungsgebunden sein, um auch bei Verfehlungen des Staates, seiner Organe und Mandatsträger ohne Intervention der Exekutive ermitteln und anklagen zu können.
Schwarmintelligenz bedeutet, die Weisheit der Vielen in konkrete Politik zu verwandeln. Oftmals reicht Expertenwissen allein nicht aus, um komplexe, fachübergreifende Themengebiete zu erfassen, denn nur ein aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtetes Problem lässt sich in seiner Gesamtheit erkennen und lösen. Und um die Bedenken der Bürger dann zu zerstreuen, kommt die vierte Macht im Staat ins Spiel, die ebenfalls im basisdemokratischen Sinne gewandelt werden muss: die Medien.
dieBasis steht für eine zensurfreie, aus Steuermitteln finanzierte und demokratisch kontrollierte Medienlandschaft, die umfassend informiert. Demokratie erfordert eine freie und vielfältige Medienlandschaft. Nur umfassend informierte Bürger können auch fundierte Entscheidungen treffen. dieBasis steht für das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung, Informations- und Pressefreiheit. Wir wollen den offenen Dialog und die Einbeziehung aller Meinungen statt vermeintlicher Alternativlosigkeit. Wir setzen uns für Medien und Organisationen ein, die unabhängige Meinungsbildung, frei von politischer und wirtschaftlicher Einflussnahme ermöglichen. Somit ist Basisdemokratie die direkte Lösung für Ihre Fragestellung.
Nach wie vor gibt es Unterschiede in der Bezahlung von Arbeitnehmern zwischen Ost und West.
Frage 3: Welche Vorschläge haben Sie, die Angleichung der Löhne und Gehälter in Ost und West möglichst zeitnah zu erreichen?
Antwort zu 3: Ich hatte in Frage 2 die Säule der Achtsamkeit als wichtigste Säule der Basisdemokratie angesprochen. Achtsamkeit im Umgang miteinander sowie die Unterstellung der Wirtschaft dem sozialen Gemeinwohl wird automatisch zu einer Angleichung der Löhne in Ost und West sowie zwischen den Geschlechtern führen.
Zwickau wirbt seit einiger Zeit mit dem Label „Weltoffene Kommune“. Dabei stehen für die Initiatoren laut Website der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration zwei Kernaussagen im Vordergrund: „Wie gewinnen wir insbesondere ausländische Fach- und Arbeitskräfte für unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen?“ und „Welche Rahmenbedingungen können und müssen wir schaffen, damit sich Menschen aus aller Welt hier heimisch und wohl fühlen?“.
Kritiker befürchten nun, dass dies eine Aufforderung sein könnte, noch mehr Flüchtlinge ins Land zu lassen. Zwickau scheint sich also mit dieser Aktion an vorderste Front zu stellen. Dies wird durch die Afghanistankrise nun nochmals verstärkt.
Frage 4: Wie ist Ihre Haltung zur Aktion „Weltoffene Kommune“?
Antwort zu 4: dieBasis steht für ein offenes Deutschland. Menschen anderer Länder sind willkommen, wenn sie hier leben und sich integrieren wollen. Integration muss ermöglicht und organisiert werden. Ausländer, die wegen Kapitalverbrechen verurteilt werden, sollen dauerhaft ausgewiesen werden. Für die Gewährung von Asyl und Zuwande-rung müssen klare Regeln geschaffen werden. dieBasis befürwortet die Einführung einer sogenannten Greencard, ähnlich den Einwanderungsvoraussetzungen in Kanada, Australien und USA.
Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder behauptete kürzlich erneut, er sei besser als Kanzlerkandidat geeignet, als der jetzt nominierte Armin Laschet. Söder befürchtet sogar eine Niederlage bei der Bundestagswahl für die Union.
Frage 5: Wie schätzen Sie diese Behauptung von Markus Söder ein? Würde es Ihrer Kandidatur eher nützen oder schaden, wenn Söder statt Laschet als Kanzlerkandidat zur Bundestagswahl antrete?
Antwort zu 5: dieBasis steht für einen achtsamen, also friedlichen und freundlichen Umgang miteinander. Diesen kann ich bei keinem der beiden Kandidaten erkennen. Insofern sind beide schlecht für unsere Gesellschaft, aber auch wieder gut, denn ihr Verhalten beschleunigt den immer stärker werdenden Wunsch der Menschen nach einer echten Veränderung.
Stichwort „Sparkassenaffäre“: Spätestens seit dem 1. Dezember 2020 ist klar, dass die Sparkasse Zwickau im Schulterschluss mit der Justiz und der Stadtspitze regelmäßig und wissentlich gegen geltendes Recht verstößt. Dazu gibt es ein rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Zwickau. Bis heute weigert sich die Sparkasse, ihren an (mindestens) einer Kundin begangenen Betrug einzugestehen und das nachgewiesenermaßen gestohlene Geld zurück zu bezahlen.
Frage 6: Welche Möglichkeiten sehen Sie, dieses offensichtliche Fehlverhalten der Beteiligten (illegale Absprachen bzw. Korruption) zu ahnden und für die Zukunft auszuschließen?
Antwort zu 6: Wie bereits erwähnt, fordert dieBasis die vollständige Unabhängigkeit der Justiz und die demokratische Kontrolle aller gewählten Strukturen - somit wäre dann eine echte Aufklärung der sogenannten „Sparkassenaffäre“ denkbar und zudem die Möglichkeit geschaffen, durch die veränderten Strukturen derartige Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.
In Zwickau agiert nachweislich eine kriminelle Justiz. Es wird seitens der Staatsanwaltschaft willkürlich verfolgt, meistens nach politischen Motiven. Richter spielen sich auf, als wären sie Gott. Sie bestrafen oft völlig unschuldige Menschen nach Gutdünken. Das Ganze gipfelt in der Überklebung gültiger Rechtskraft mittels weißem Blatt Papier und der daraus resultierenden Nachteile für Prozessbeteiligte. Richter, Staats-und Rechtsanwälte agieren gesetzeswidrig im Schulterschluss zum Nachteil der Allgemeinheit.
Frage 7: Was werden Sie unternehmen, um solche Rechtsbrüche in Ihrem Wahlkreis zukünftig wirksam zu verhindern?
Antwort zu 7: Ich kann nur das wiederholen, was ich schon zur „Sparkassenaffäre“ gesagt habe. Zudem sollte es einer Basisdemokratie mit ihrer Säule der Machtbegrenzung und der Achtsamkeit möglich sein, verlorenes Vertrauen in die Justiz in Zwickau zurückzugewinnen.
Die in Zwickau seit 2015 stark zugenommene Drogenkriminalität wird oft verharmlost. Unserer Zeitung liegen aktuell mehrere Beschwerden von Bürgern vor, die sich über offenen Drogenhandel in ihrer Nachbarschaft beschweren und von der Polizei oft nicht ernst genommen fühlen.
Frage 8: Wie wollen Sie dem immer weiter steigenden Drogenkonsum, gerade bei Jugendlichen, entgegen treten? Welche Möglichkeiten sehen Sie, in Zwickau härter gegen Drogenkriminalität vorzugehen?
Einzelheiten zur Partei dieBasis gibt es auch im Internet unter: www.diebasis-partei.de
05 September 2021
Rechtsstaat außer Kontrolle: Die Diktatur des Justizministeriums
Was war passiert? Darüber kann an dieser Stelle nur spekuliert werden. Fakt ist, dass sich Amtsgerichtsdirektorin Eva-Maria Ast (Foto unten) mehrmals mit der Sache befasst hat. Möglicherweise wurde Richterin Nagel von ihr unter Druck gesetzt. Anders ist der plötzliche Sinneswandel kaum zu erklären.
Der Zwickauer Landgerichtspräsident Dirk Eberhard Kirst bestätigt schriftlich, dass Rechtsanwalt Reinhard Schübel (der falsche Doktor aus Plauen) in diesem Verfahren ein Rechtsmittel am letzten Tag der Frist fehlerhaft beim Oberlandesgericht Dresden (OLG), statt beim Amtsgericht Zwickau eingelegt hat. Daraufhin wurde ein Beschluss rechtskräftig und mit einem Rechtskraftvermerk versehen. Dieser wurde bekanntermaßen mit einem weißem Blatt Papier überklebt (WSZ berichtete mehrmals). Trotzdem hat das OLG entgegen der Gesetzeslage weitere Verhandlungen durchgeführt. Alle Bemühungen zur Klärung des Problems sind bis heute gescheitert. Die Gründe dafür liegen im Folgenden:„Gegen die Richter des OLG müsste ermittelt werden. Allerdings nicht wegen Urkundenfälschung“, schreibt Rechtsanwalt Martin Braukmann (AfD) an seine Mandantin. Und weiter: „Das wird aber nicht passieren, oder gleich wieder eingestellt. Stichwort: Sachsensumpf.“ Dieser „Sachsensumpf“ konnte nur deshalb entstehen, weil es hier keine Gewaltenteilung gibt. Laut Definition eines „Rechtsstaates“ müssten
- Gesetzgebung (Legislative)
- Ausführende Gewalt (Exekutive)
- Rechtsprechung (Judikative)
strickt voneinander getrennt und auf mehrere Staatsorgane verteilt werden. In Sachsen ist dies nachweislich nicht der Fall. Alle Fäden laufen bei einer Person zusammen, der Punkrockerin („Advent, Advent – ein Bulle brennt“) und Justizministerin, Katja Meier (Grüne). Fazit: Sachsen steht unter der Diktatur des Justizministeriums.
Mehr dazu in diesem Video
Jetzt die WSZ kostenlos abonnieren und keine Story mehr verpassen: Hier anmelden