04 April 2025

Sonderausstellung „Symbiotisches“ auf Schloss Waldenburg

Westsachsen/Waldenburg.-
Am 12. April startet Schloss Waldenburg in die neue Saison mit einer besonderen Ausstellung im Souterrain des Hauses: „Symbiotisches“ – ein spannender Dialog zwischen Fotografie und Schmuckgestaltung. Die Werke der beiden Künstler Wiegand Sturm und Thorsten Dahlberg stehen exemplarisch für das, was der Ausstellungstitel bereits andeutet: eine inspirierende Verbindung zweier Kunstformen, die sich gegenseitig ergänzen, durchdringen und bereichern.
Die Ausstellung ist im Rahmen einer regulären Schlossbesichtigung bis 31. August 2025 zu sehen. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Über eventuelle Abweichungen – etwa durch Trauungen oder Veranstaltungen – informiert die Website von Schloss Waldenburg aktuell.
Bereits seit den frühen 2000er Jahren verbindet die beiden Künstler eine kreative Freundschaft. 2007 stellten sie erstmals gemeinsam aus – damals auf Schloss Rochsburg. Ihre Werke, so unterschiedlich sie im Ursprung auch scheinen mögen, offenbaren bei genauerem Hinsehen erstaunliche Parallelen: Abstraktion, Struktur, Reduktion auf Form und Material sind Elemente, die sich in beiden Ausdrucksformen wiederfinden. In ihren Collagen begegnen sich Fotografie und Schmuckgestaltung sogar direkt – in einem spannenden Spiel von Ebenen, Licht und Materialität.
Wiegand Sturm, geboren 1952 in Minkwitz bei Zeitz, arbeitet seit den frühen 1990er Jahren als freiberuflicher Pressefotograf. Seine Werke waren bereits in zahlreichen Ausstellungen zu sehen – unter anderem in der TU Chemnitz, auf Schloss Rochlitz, in der Galerie ART IN Meerane oder auf Schloss Pillnitz.
Thorsten Dahlberg, geboren 1956 in Glauchau, war viele Jahre als Kulturamtsleiter in seiner Heimatstadt tätig und engagiert sich bis heute im Kunstverein art gluchowe e.V.. Seine künstlerischen Arbeiten wurden unter anderem in Chemnitz, Plauen, Wolfsburg, Osnabrück sowie in Dresden auf Schloss Pillnitz gezeigt. Heute lebt und arbeitet er freiberuflich in Glauchau.
Mit „Symbiotisches“ präsentieren Sturm und Dahlberg ihre zwölfte gemeinsame Ausstellung – zuletzt war sie in Pillnitz zu sehen. Schloss Waldenburg bietet mit seinen historischen Räumen und dem modernen Ausstellungskonzept erneut einen eindrucksvollen Rahmen für dieses besondere Projekt.
Quelle und Foto: Schloss Waldenburg

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Feierstunde: Altenberger Kirche erhält Denkmalschutzstatus

Westsachsen/Osterzgebirge.- Heute Abend wird um 19 Uhr der Sächsische Landeskonservator Alf Furkert im Rahmen einer Feierstunde Pfarrer Dr. David Keller die Denkmalplakette für die Altenberger Kirche überreichen. Das Landesamt für Denkmalpflege hatte im Vorfeld als Fachbehörde die Denkmaleigenschaft der Kirche geprüft und den Denkmalwert festgestellt.
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche Altenberg, ein Zeugnis der Spätphase der DDR-Nachkriegsmoderne, ist ein von 1989 bis 1991 errichteter ländlicher Kirchenbau in der Bergstadt Altenberg im sächsischen Osterzgebirge.
In den 1960er Jahren plante man, die Altenberger Pinge zur Zinngewinnung zu erweitern. Die Ruine der kriegszerstörten Kirche wurde deshalb 1953 abgerissen; das Pfarrhaus musste dem Bergbau weichen. Das Bergbauministerium der DDR enteignete 1961 das Pfarrgrundstück und versprach ein Ersatzgrundstück sowie Mittel für einen Neubau, der erst zum Ende der DDR unter Pfarrer Matthias Quentin verwirklicht werden konnte.
Die Architekten Manfred Fehmel (1935-2020) und Hermann Krüger (1935-2016) entwarfen einen modernen Kirchenbau. Ab 1989 entstand ein multifunktionales zweistöckiges Gebäude mit Kirchen- und Gemeinderäumen im Obergeschoss sowie Pfarrwohnung und -büro im Untergeschoss. Handwerker und Baubetriebe der Umgebung begannen noch in der DDR mit dem Bau, der 1991 mit dem Aufsetzen des Turmhelms vollendet wurde. Die Altenberger Kirche, massiv gebaut, steht auf einem griechischen Kreuz und trägt einen traditionellen Holzdachstuhl, gedeckt mit Schieferschindeln. Das gelb gefasste Gebäude mit Zeltdach und Zwerchhäusern erinnert an die Bergkirche in Seiffen. Ein 34 Meter hoher Dachturm dient als Glockenstuhl für zwei Bronzeglocken.
Besucher betreten den am Hang gelegenen Kirchenraum über einen Holzsteg; Wände und Decke sind holzvertäfelt. Das farbige Bleiglasfenster an der Westseite, entworfen von Kerstin Franke-Gneuß (*1959), thematisiert »Geborgenheit unterwegs« und zeigt kristalline Formen in Gelb, Rot und Blau. Zentral im Raum steht die offene Betonkonstruktion des Glockenstuhls, die an einen Förderturm erinnert. Eine dreiseitige Empore für Chor und Orgel umgibt den Raum, die Orgel stammt von der Firma Wünning. Die Bestuhlung, gefertigt von einem einheimischen Tischler, erhielt grüne Polster aus Beständen der Deutschen Reichsbahn.
Eingebettet in die waldreiche Landschaft des Osterzgebirges, vereint das Gebäude traditionelle Bauformen und Materialien mit modernen Elementen: abstrakte Altarfenster, zentrale Betonpfeiler und eine funktionale Grundrisslösung. Mit teils staatlichen Mitteln geplant, zeugt der Bau von der Zeit- und Ortsgeschichte und wurde dank des Engagements der Kirchgemeinde trotz veränderter Bedingungen während und nach der friedlichen Revolution vollendet.
Quelle und Foto: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

01 April 2025

Jugendrotkreuzler veranstalten Erste-Hilfe-Camp in Werdau

Westsachsen/Werdau.-
Premiere in der Werdauer Geschäftsstelle des DRK Kreisverbandes Zwickauer Land e.V.: Am letzten Märzwochenende fand dort das erste Erste-Hilfe-Camp des Jugendrotkreuzes statt. 17 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren – alle ehrenamtlich aktiv bei der Wasserwacht – nahmen daran teil.
Unter Anleitung erfahrener Ausbilder entdeckten sie, wie sie im Notfall richtig reagieren und helfen können. Inhaltlich wurden alle Themen eines normalen Erste-Hilfe-Kurses, wie das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage und die Herzdruckmassage, kindgerecht behandelt. Durch Gruppenaktivitäten förderten die Betreuer das gemeinsame Lernen und den Zusammenhalt. Gleichzeitig wurden Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Bei einer Einweisung in die Arbeit mit Krankentransport- und Rettungswagen erhielten sie zudem Einblicke in die Aufgaben von Sanitäts- und Rettungsdienst.
Am Abend erwartete die Kinder zudem eine Kinovorstellung sowie die Übernachtung in der Geschäftsstelle, bevor das Wissen am Sonntag weiter vertieft und gefestigt wurde. Nach 24 gemeinsamen Stunden erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde für ihren unermüdlichen Wissensdurst.
Quelle und Foto: André Kleber, Werbemanufaktur Werdau

Übung im Horchmuseum: Notfallverbund als Hilfe bei Katastrophen

Westsachsen/Zwickau.-
Wasserschaden, Hochwasser, Blitzschlag oder Brände – vieles kann Kunst- und Kulturgütern zur Gefahr werden. Um sie zu schützen, gibt es seit August 2024 den Notfallverbund Zwickau. Am heutigen Montag kamen alle acht beteiligten Einrichtungen zu einer gemeinsamen Notfallübung im August Horch Museum zusammen.
Der Tag begann mit einer Einweisung durch die Berufsfeuerwehr. Hier spielten die Unterweisung in der Handhabung von Feuerlöschern und grundsätzliche Erläuterungen zu Evakuierungsplänen eine Rolle. Im praktischen Teil der Übung ging es dann um die Aktivierung des Alarmierungsplans, um Lagebesprechung und Aufgabenverteilung, Auspacken bzw. Aufbauen des Equipments sowie praktische Bergungsaktionen. Dabei arbeiteten die Beteiligten erstmals mit dem so genannten Notfallhänger für Kulturgut. Dieser Anhänger ist zentrales Mittel zur Rettung von Kulturgütern in Notlagen und hat seinen Platz dauerhaft auf dem Gelände der Zwickauer Berufsfeuerwehr. Das Konzept sieht zudem vor, dass der Hänger von der Feuerwehr zum Einsatzort transportiert wird, er kann aber auch von jedem Kfz mit Anhängerkupplung befördert werden.
Im Anhänger finden sich Materialien, die vor allem der sicheren Verpackung und Bergung von empfindlichen Kunstgegenständen und Büchern dienen – Verpackungsmaterial, Folien, Werkzeuge, Schutzkleidung, Masken u.a. Diese sind in acht Rollcontainern untergebracht, die dauerhaft im Anhänger verbleiben. Damit ist die ordnungsgemäße Lagerung sichergestellt, während die robuste aber leichte Bauweise eine einfache Handhabung ermöglicht. Die übersichtliche Anordnung in einem Schrankregal erleichtert eine schnelle Entnahme und geordnete Rückführung der Ausrüstung. Das gesamte Konzept schützt Materialien effektiv vor Feuchtigkeit und Verschmutzung, ist kompakt zusammenklappbar und schnell wieder montiert.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

31 März 2025

Zwischen Türmen und Träumen: Sachsen startet mit Frühlingserwachen

Westsachsen/Dresden.-
Sachsen startet gleichzeitig mit dem Frühlingserwachen in Burgen und Schlössern eine Werbekampagne für die Tourismussaison 2025. Die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) wirbt ab heute deutschlandweit mit der Botschaft „Draußen ist mehr drin. Zwischen Türmen und Träumen - Sachsens Burgen und Schlösser erleben”. Ziel ist, rechtzeitig vor den Osterferien viele Menschen für einen Besuch in Sachsen zu begeistern und zu Ausflügen zu den landschaftlich reizvoll gelegenen Sehenswürdigkeiten zu inspirieren.
„Mit der Kampagne wollen wir den Tourismus in den ländlichen Regionen stärken. Ein Besuch im Schlösserland Sachsen mit seinen sprichwörtlich 1000 steinernen Zeitzeugen der bewegten und bewegenden Geschichte des Freistaates ist dafür ein wichtiger Baustein. Die Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen sind Teil des kulturellen Reichtums, den wir möglichst vielen Menschen zugänglich machen wollen. Auch die Markentreiberanalyse für den Tourismus in Sachsen 2024 hat ergeben, dass sich Kultur und Tradition in Sachsen vorrangig mit besonderen Erlebnissen in diesen beeindruckenden Bauten unterschiedlicher Epochen und in schöner Lage verbinden“, sagt Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.
„Den Fokus auf Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten in Kooperation mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbh haben wir bewusst gewählt. Sie bereichern als beliebte Ausflugsziele die sächsische Kulturlandschaft, die bei Touristen vor allem wegen der Nähe von herausragenden Kulturhighlights in unseren Städten und den faszinierenden Naturlandschaften sehr geschätzt wird“, erklärt TMGS-Geschäftsführerin Veronika Hiebl zum Start der Frühjahrskampagne am Montag in Dresden.
Einem Reiseguide gleich führt die eigens geschaffene Landingpage www.sachsen-tourismus.de/sachsens-schloesser-und-burgen dem Gast neue spannende Geschichten aus alter Zeit mit modernen Mitteln vor Augen. Sie enthält Tipps zu neusten Erlebnisangeboten, Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen. Sie verrät zum Beispiel auch, welches Schloss oder welche Burg sich für eine Hochzeit eignen oder bereits Kulisse für einen Hollywood-Film waren.

30 März 2025

Gasaustritt in Leubnitz: Katastrophenschützer proben ABC-Alarm

Westsachsen/Werdau-
Großalarm im Ortsteil Leubnitz: Auf dem Firmenlager von Gößwein-Gas unweit des beliebten Freibades trat Ende letzter Woche ein zunächst unbekanntes Flüssiggas aus. Daraufhin rückten 31 Einsatzkräfte mit acht Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren aus Leubnitz und Zwickau-Marienthal aus, um die Lage zu erkunden und Gefahren zu beseitigen. Beide Einheiten sind im Auftrag des Landkreises Zwickau speziell für den Umgang mit sogenannten ABC-Gefahrstoffen ausgebildet und ausgerüstet.
Was spektakulär aussah und viele Blicke auf sich zog, war glücklicherweise nur eine Übung der beiden Katastrophenschutzeinheiten. Organisiert und geleitet wurde diese von Führungskraft Thomas Wilhelm, der selbst hauptberuflich bei Gößwein arbeitet und Leitsachverständiger im Flüssiggassicherheitsdienst (FSD) ist. Gemeinsam mit zwei weiteren Fachberatern beobachtete und begleitete er das Geschehen vor Ort, das sich über gut zwei Stunden hinzog. Dabei kamen unter anderen zwei Erkundungstrupps in speziellen Chemikalienschutzanzügen zum Einsatz, eine Dekontaminationsstrecke wurde errichtet. Zudem konnte ein bewusstloser Patient gerettet und Gastanks zur Sicherheit mit Wasser gekühlt werden. „In einem echten Einsatzfall wäre es zudem erforderlich gewesen, zahlreiche Bewohner im Umfeld zu evakuieren. Dann wären auch Kräfte des Rettungsdienstes und der umliegenden Hilfsorganisationen nötig gewesen. Darauf haben wir in diesem Fall verzichtet. Ein solches Szenario kommt in Deutschland zum Glück nur äußerst selten vor“, erklärt der 38-jährige Leubnitzer.
Quelle und Foto: André Kleber/Werbemanufaktur Werdau

26 März 2025

Optik aufgewertet: Werdauer Bushaltestelle erstrahlt in neuem Glanz

Westsachsen/Werdau.-
Es ist eine Kooperation, die es bislang so noch nie in der Pleißestadt gab, doch sie könnte Schule machen: Die Bushaltestelle direkt gegenüber der neuen Geschäftsstelle des DRK Kreisverbandes Zwickauer Land e.V. erstrahlt seit wenigen Tagen in neuem Glanz.
Gemeinsam haben Stadtverwaltung und Rotes Kreuz die Optik des stark frequentierten Nahverkehrsstopps aufgewertet. „Das soll zum einen das Areal am Gedächtnisplatz schöner machen, zum anderen aber auch auf die Vielfalt der haupt- und ehrenamtlichen Angebote unseres Kreisverbandes aufmerksam machen“, erklärt Dr. Lars Kretzschmar, der Vorsitzende des Vorstandes. Und so zieren Fotos verschiedenster Einsatz- und Dienstleistungsbereiche wie etwa Rettungsdienst, Aus- und Weiterbildung, barrierefreies Wohnen, Katastrophenschutz oder Jugendrotkreuz die Tafeln der Haltestelle – immer beispielhaft mit den Fotos echter Menschen, die sich vor Ort auf unterschiedlichste Art und Weise einbringen, authentisch, ungeschminkt und in der Hoffnung, Lust auf mehr zu machen.
Das ist auch ganz im Sinne der Stadtverwaltung, wie Karsten Piehler bestätigt. „Statt kaputter Scheiben und beschmierter Wände zeigen wir offen und optimistisch, was wirklich in unserer Stadt und der Gemeinschaft zählt: Engagement und Zuversicht. Hoffen wir, dass das auch die ewigen Zweifler und Schmierfinken zu schätzen und zu würdigen wissen“, so der Fachbereichsleiter Stadtentwicklung / Bau. Er weiß auch, dass sich bereits weitere Unternehmen und Organisationen für vergleichbare Projekte an anderen Orten Werdaus interessieren. Es bleibt also zu hoffen, dass noch mehr Vielfalt an den Bushaltestellen der Region einzieht und möglichst lange erhalten bleibt.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau/André Kleber

Gestartet: Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Zwickauer

Westsachsen/Zwickau.- Im September 2024 startete die Stadtverwaltung mit der Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP2040, VEP). Ziel ist es, bis zum Sommer 2026 ein ganzheitliches Verkehrsentwicklungskonzept zu entwickeln, das als Basis für künftige Bauprojekte und Mobilitätsangebote dienen soll.
In den Erarbeitungsprozess werden auch Zwickauer Bürgerinnen und Bürger sowie Interessengruppen aktiv einbezogen. Im Januar 2025 veröffentlichte die Stadt einen ersten Aufruf zur Bürgerbeteiligung am Mobilitätsdialog. Hierbei handelt es sich um eine Plattform, in das engagierte Zwickauerinnen und Zwickauer mit eigenen Ideen und Perspektiven den zukünftigen Verkehr mitgestalten können.
Jetzt geht die Bürgerbeteiligung in die nächste Runde. Im April ist eine Haushaltbefragung vorgesehen. Gleichzeitig erhalten alle Zwickauerinnen und Zwickauer die Möglichkeit, über ein Online-Format mitzuwirken. Darüber hinaus sind verschiedene Verkehrs- und Parkraumerhebungen im Stadtgebiet geplant. Im gleichen Monat finden auch die ersten Veranstaltungen im Rahmen des Mobilitätsdialogs statt.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

24 März 2025

Schloss Waldenburg eröffnet die Sommernächte auf der Schlossterrasse

Westsachsen/Waldenburg.-
Am 14. Juni 2025 um 19:00 Uhr eröffnet Schloss Waldenburg die diesjährige Saison der Sommernächte auf der Schlossterrasse mit einem besonderen musikalischen Highlight: Albi & The Wolves, ein preisgekröntes Trio aus Neuseeland, wird im Rahmen ihrer Europatournee ihr einziges Deutschland-Konzert in Waldenburg geben.
Die Band, bestehend aus Chris Dent (Albi), Pascal Roggen und Micheal Young, verbindet akustische Gitarre, elektrische Geige, Kontrabass und dreistimmigen Gesang zu einem kraftvollen und dynamischen Sound, der die Grenzen des traditionellen Folk sprengt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 haben sie auf Tourneen durch Australien, Neuseeland und Rarotonga ihr Publikum begeistert und wurden 2018 bei den New Zealand Music Awards als "Best Folk Artist" ausgezeichnet.
Der Einlass zur Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr. Für das leibliche Wohl der Gäste ist mit einem Angebot an Speisen und Getränken gesorgt. Tickets sind über die Webseite des Schlosses Waldenburg erhältlich: www.schloss-waldenburg.de.
Mit diesem besonderen Konzert startet Schloss Waldenburg in die Saison der beliebten Sommernächte auf der Schlossterrasse. Am 28. Juni folgt die Schlagernacht, am 12. Juli die Kubanische Nacht mit den Los Cuban Boys, und am 16. August wird die Saison mit Rock'n Roll und Beat live mit den Big Boppers aus Glauchau abgeschlossen. Ein weiteres Highlight ist am 3. August der Wiener Kaffeehausnachmittag mit Kaffee, Kuchen und Musik. Diese Veranstaltung beginnt bereits um 15:00 Uhr und findet bei schlechtem Wetter in den Sälen des Schlosses statt.
Das vielfältige Open-Air-Programm auf der Schlossterrasse verspricht abwechslungsreiche Unterhaltung in besonderem Ambiente. Ein Blick auf den Veranstaltungskalender der Website von Schloss Waldenburg lohnt sich: www.schloss-waldenburg.de.
Quelle und Foto: Schloss Waldenburg

Max Pechstein auf Tournee: Meisterwerke aus Zwickau auf Reisen

Westsachsen/Zwickau.- Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum schicken ihre einzigartige Sammlung von Werken Max Pechsteins auf eine internationale Tournee. Die Ausstellung „Max Pechstein. Vision und Werk“ startet am 28. März 2025 in der Kunsthal Rotterdam und wird ab 19. Juli 2025 im Buchheim-Museum in Bernried zu sehen sein. Weitere Stationen sind in Planung.
Mehr als 100 Werke – darunter Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken – bieten einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Expressionisten. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotografien, Briefe und Dokumente sowie persönliche Arbeitsutensilien Pechsteins, darunter seine Reisestaffelei, Pinsel und hölzerne Druckstöcke. Diese Exponate veranschaulichen sowohl seine künstlerische Entwicklung als auch seine persönliche Geschichte.
Max Pechstein (1881–1955) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. In Zwickau geboren, wurde er Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ und prägte mit seinen expressiven Farben und Formen die Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts.
Die Ausstellung zeichnet seine Entwicklung von den Anfängen in Dresden über seine prägenden Jahre in Berlin bis hin zu seinen Reisen in die Südsee und an die Ostsee nach. Besonders die Aufenthalte in möglichst ursprünglichen Gefilden, die nicht selten zu seinen Malerparadiesen wurden, und seine persönlichen Erlebnisse vor Ort prägen sein Werk.
Der internationale Leihverkehr ist ein zentrales Instrument der Museumsarbeit. Er ermöglicht:
Wissenschaftlichen Austausch – Neue Forschungsperspektiven durch Kooperationen mit renommierten Museen. Mehr Reichweite & Sichtbarkeit – Kunstwerke auf Tournee steigern das Interesse und die Strahlkraft des Museums. Zugang für ein breites Publikum – Kunstwerke können weltweit erlebt werden, ohne dass Besucher nach Zwickau reisen müssen. Stärkung kultureller Netzwerke – Leihgaben fördern die Zusammenarbeit zwischen Museen über Ländergrenzen hinweg. Die Pechstein-Tournee zeigt, wie der Leihverkehr ein Künstlerleben neu erlebbar macht – in Deutschland und darüber hinaus. Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum beherbergen die weltweit größte Sammlung von Werken Max Pechsteins, darunter hunderte Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken. Die Sammlung bildet den Grundstein für die Erforschung seines künstlerischen Erbes und ist ein zentraler Bestandteil der Expressionismus-Forschung. Mit der Ausstellungstournee würdigt Zwickau nicht nur seinen berühmtesten Künstler, sondern setzt sich auch für eine stärkere internationale Wahrnehmung der deutschen Expressionisten ein.
Während viele Werke auf Reisen gehen, bleibt Pechstein in Zwickau weiterhin präsent. Ihm ist ein eigener Bereich im ZwischenRAUM der Kunstsammlungen gewidmet. In dem Interimsgebäude Domhof 2, das aufgrund der Sanierung des eigentlichen Museumsgebäudes genutzt wird, hatte er 1905 als Student seine erste Ausstellung – nun kehrt er auf besondere Weise zurück.
Die Besucher erwartet eine faszinierende digitale Inszenierung, die Pechsteins Werke zum Leben erweckt. In Kombination mit ausgewählten Originalen lädt die Präsentation dazu ein, tief in seine leuchtende Farbenwelt einzutauchen und die Geschichten hinter den Bildern zu entdecken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf seiner legendären Südseereise nach Palau (1914), die seine Kunst nachhaltig prägte. Seine Eindrücke von der exotischen Landschaft, den Menschen und der unberührten Natur spiegeln sich in kraftvollen Farben und expressiven Formen wider.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau