Die Arbeiten begannen - erstmals unter Leitung der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Zwickau - im Oktober 2024. Die wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte durch das FOG Institut für Markt- und Sozialforschung Chemnitz in enger Abstimmung mit der eigens dafür gebildeten Arbeitsgruppe. Neben beratenden Mitgliedern aus Hochschule und Verwaltung waren Vertreter der Mieter- und Vermieterseite mit Stimmrecht in der Arbeitsgruppe involviert.
Die sehr konstruktive Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe aus den letzten Jahren konnte erfolgreich fortgesetzt werden und führte zu einer Weiterentwicklung des Zwickauer Mietspiegels. Konkret wurden im Vergleich zu den beiden vorhergehenden Ausgaben zwei wesentliche Änderungen erzielt: Zum einen gibt es nur noch eine Mietwerttabelle, da das Thema Wärmecontracting nun über die Ausstattungsvariablen abgebildet wird. Zum anderen wurde das Wohnwertmerkmal „Lage“ grundsätzlich neu betrachtet. Neben fachlichen Gründen für diese Änderungen wird damit im Ergebnis auch die Handhabung des Mietspiegels verbessert.
Zentrale Bedeutung kommt der Erstellung der Datenerhebung und der Datenlieferung zu. Ohne diese zeit- und arbeitsintensiven Zuarbeiten wäre die Erstellung eines Mietspiegels nicht möglich. Hier haben alle in Zwickau agierenden Großvermieter ihren Beitrag geleistet. Zudem kamen auch kleinere Vermieter und Hausverwaltungen der Aufforderung nach, Wohnungsdaten zur Verfügung zu stellen. Mit insgesamt 11.128 vollständig verwertbaren und mietspiegelrelevanten Wohnungen konnte die Anzahl nochmals deutlich gesteigert werden. Der vorliegende Mietspiegel hat somit eine sehr solide Datenbasis.
In bewährter Weise gibt der Mietspiegel 2025 nun Auskunft über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Broschüre „Mietspiegel 2025“ steht ab heute zum Download unter www.zwickau.de/mietspiegel zur Verfügung. In gedruckter Version wird sie in den nächsten Tagen im Bürgerservice im Rathaus, Hauptmarkt 1 erhältlich sein.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau