14 Januar 2015

Die Muggefugg Symphoniker laden ins Werdauer Rathaus ein

Werdau.- Die Muggefugg Symphoniker und ihre Sängerin Mona Deibele laden Sie herzlich auf „Eine Reise um die Welt... mit Caterina Valente“ am Mittwoch, den 11.02.2015, 19.30 Uhr in das Werdauer Rathaus ein. Lassen Sie sich bezaubern von ihren schönsten Hits - lassen Sie sich entführen in die Zeit der 60er Jahre, die Zeit des Wirtschaftswunders und der Reisewellen. „Komm ein bisschen mit, nach Italien“, „Ganz Paris träumt von der Liebe“ oder „Itsy Bitsy Teenie Weenie“ sind Lieder mit denen sie in Deutschland berühmt wurde. „Wo meine Sonne scheint“, „Fiesta Cubana“„Tipitipitipso“und „Haiti Cherie“ sind beredte Beispiele für Valentes multikulturelle Weltläufigkeit. Unterhaltend führt Bernhard Knobloch auf charmante Weise durch das Programm.
Die Idee zum Arrangement der Hits kam Mirela Walla auf einer Italienreise. Die Schlagzeugerin des Orchesters Plauen-Zwickau, Mirela Walla, hat bisher über 500 Lieder für die Muggefugg Symphoniker arrangiert. Gegründet wurden die Muggefugg Symphoniker im Jahr 2005. Karten für das Rathauskonzert am 11.02.2015 gibt es an der Bürgerinformation im Rathaus zu 10,00 € und ermäßigt 5,00 €. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Quelle: Stadtverwaltung Werdau
Foto: Muggefugg

13 Januar 2015

BSV Sachsen Zwickau ab sofort mit neuer Trainerin

Jiři Tancoš bittet um Vertragsauflösung

Zwickau.- Trainer Jiři Tancoš hat den BSV Sachsen Zwickau gebeten seinen Vertrag mit sofortiger Wirkung zu lösen. Tancos: „Ich habe die Aufgabe hier in Zwickau unterschätzt und über den Jahreswechsel auch gespürt, dass mir mein familiäres Umfeld sehr fehlt.“ Vorstand und Beirat BSV_Trainerinhaben Verständnis für den scheidenden Trainer, bedanken sich bei Jiři Tancoš für seine Arbeit und wünschen ihm für seine sportliche und private Zukunft viel Erfolg.
Tancoš‘ Nachfolgerin ist bereits gefunden und übernahm am Dienstagabend die erste Trainingseinheit. Der BSV hat sich entschlossen der sportlichen Leiterin des Nachwuchsbereiches, Daniela Filip (Foto links), die Verantwortung der Bundesliga-Mannschaft zu übertragen. Daniela Filip ist im Besitz der B-Lizenz, hat langjährige Erfahrung im Frauenleistungshandball und wird vorerst bis zum Saisonende die Mannschaft führen. Filip will ihre Aufgabe als Trainerin der 2.Mannachft und B-Jugend weiter wahrnehmen. Dabei kann sie auf die Unterstützung der jeweiligen Co-Trainer zählen. „Wir haben eine gute Mannschaft. Es muss uns jetzt gelingen wieder neues Selbstvertrauen zu tanken und äußere Störfaktoren auszublenden“, sagte Daniela Filip kurz nach ihrer Amtsübernahme.

Text und Foto: BSV Sachsen Zwickau

08 Januar 2015

Ulbig und Mackenroth unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Dresden.- Heute Vormittag unterschrieben der Sächsische Innenminister Markus Ulbig (Foto rechts) und Geert Mackenroth, Landesvorsitzender des WEISSEN RINGs in Sachsen, eine Kooperationsvereinbarung über die Intensivierung der Zusammenarbeit von Polizei und dem sächsischen Landesverband der bundesweit größten Opferhilfeorganisation.
Um für die Opfer von Straftaten die Möglichkeiten der Information und Unterstützung weiter zu verbessern, vereinbaren das Sächsische Staatsministerium des Innern und der WEISSE RING e.V. - Landesverband Sachsen eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Opferschutz, Opferhilfe und Prävention. Über das Zustandekommen der Vereinbarung zeigte sich Mackenroth höchst erfreut: „Die Kooperation mit der Polizei ist für unsere Arbeit und damit für den Opferschutz von herausragender Bedeutung. Nach einer Straftat ist nur schnelle Hilfe auch wirklich gute Hilfe - daher soll das Opfer möglichst zügig schon bei oder unmittelbar nach der Anzeigenaufnahme über die vielfältigen Hilfsangebote informiert und an kompetente Ansprechpartner des WEISSEN RINGS vermittelt werden. Dies soll unsere Vereinbarung sicherstellen, die es jetzt mit Leben zu erfüllen gilt.“ Weiterhin sollen gemeinsame Aktionen im Bereich von Prävention und Öffentlichkeitsarbeit verstärkt werden.

Quelle und Foto: WEISSER RING LB Sachsen

04 Januar 2015

Bad Elster bietet Songpoesie, Nachtmusik und Operettenklassiker

Bad Elster.- Das neue Jahr ist da und tut so, als wäre es schon immer dagewesen. Der Alltagstrott beginnt und die guten Vorsätze werden zu halben Nachsätzen. In Bad Elster wehrt man sich immer schon gegen Alltagstrott mit einer guten Kombination aus Kultur und Erholung. Daher gibt es hier die „Kulturvorsätze“ Bad Elster für die Woche vom 5. bis 11. Januar:
Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, präsentiert der in Bad Elster verwurzelte Chor der Chursächsischen Philharmonie um 19.30 Uhr sein neues Chorprogramm „Dem Singen wohnt ein Zauber inne“. Der Chor unter der Leitung von Chordirektor Sebastian Wildgrube präsentiert an diesem Abend eine Auswahl des schönsten Liedguts zwischen Strauß und Schlager: Mit Klassikern wie "Rosen aus dem Süden" will der gemischte Chor dabei der kalten Jahreszeit entfliehen, um dann mit Händels "Festliche Klängen" das neue Jahr zu begrüßen. Der weltbekannte "Kleine grüne Kaktus" öffnet dann einen klingenden Balkon in die Gegenwart, wo mit Udo-Jürgens-Schlagern wie "Aber bitte mit Sahne" die KunstWandelhalle als ein ganz "Ehrenwertes Haus" erklingen wird.

Ulla-Meinecke-Band

TIPP DER WOCHE
Am Freitag, den 9. Januar präsentiert die berühmte Liedermacherin und Texterin Ulla Meinecke mit Band (Foto) um 19.30 Uhr ein exklusives Konzert im König Albert Theater Bad Elster. Anlässlich der Veröffentlichung ihrer neuen CD hat sich die großartige Liedermacherin Ulla Meinecke für ein exklusives Präsentationskonzert ihrer neuen Songs in Mitteldeutschland das König Albert Theater ausgesucht. Sie ist seit dreißig Jahren eine unumstößliche Größe in der deutschen Musikwelt. Ihre poetische Sprache, ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf, dass Konzerte mit Ulla Meinecke etwas ganz Besonderes sind. Sie singt nicht nur ihre wunderbaren aktuellen und auch zeitlosen Lieder, sondern auch mit Lust die Klassiker aus ihrem Repertoire, die zum Inventar jeder Wohngemeinschaft der achtziger Jahre gehörten: Songs wie »Die Tänzerin«, »Nie wieder«, »Der Stolz italienischer Frauen« oder »Was ich an dir mag« sind bis heute musikalische Anekdoten, die sich in viele Herzen gespielt haben.
Am Samstag, den 10. Januar erheben die Musiker der Chursächsischen Streichersolisten um 19.30 Uhr im König Albert Theater ihre Instrumente für „Eine kleine Nachtmusik“ als Serenadenkonzert im Kerzenschein. Das neue Serenadenkonzert präsentiert dem Publikum eine Auswahl musikalischer Perlen der Klassik, welche von den Chursächsischen Streichersolisten in prachtvollen historischen Kostümen aufgeführt werden. Neben der weltberühmten Serenade »Eine kleine Nachtmusik« von Wolfgang Amadeus Mozart verbreiten im Kerzenschein des König Albert Theaters Kompositionen wie die virtuose »Don Quichotte Suite« von Georg Philipp Telemann sowie die Abendkomposition »La musica notturna di Madrid« als passende Nachtmusik von Luigi Boccherini eine einzigartige musikalische Atmosphäre.
Am Sonntag, den 11. Januar kehrt der Operettenklassiker „Im weißen Rössl“ von Ralph Benatzky um 15.00 Uhr als Gemeinschaftsproduktion der Landesbühnen Sachsen und der Chursächsischen Philharmonie unter der Leitung von Thomas Gläser zurück auf die Bühne des historischen König Albert Theaters. Diese Operette erfreut sich seit der Uraufführung 1930 weltweiter Beliebtheit. In Kooperation mit den Landesbühnen Sachsen widmet sich das Chursächsische Salonorchester diesem Klassiker der Operette mit seinen unsterblichen Ohrwürmern. Im »Weißen Rössl« am Wolfgangsee herrscht Hochsaison. Ottilie singt vor sich hin »die ganze Welt ist himmelblau« während ihr Vater Fabrikant Giesecke sich weder für die Gegend noch für den Rechtsanwalt und Stammgast Siedler begeistern kann. Dieser gefällt jedoch seiner Tochter. Doch nicht nur sie wirft Siedler Blicke zu, auch Wirtin Josepha hat ein Auge auf ihn geworfen, so nimmt das Spiel seinen Lauf…
Abgerundet wird das winterliche Kulturprogramm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Karten für die Veranstaltungen und alle Infos zum Aufenthalt gibt es täglich von 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr in der Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus unter (037437) 53 900 oder per E-Mail unter touristinfo@badelster.de

Quelle und Foto: Chursächsische Veranstaltungs GmbH

14 Dezember 2014

Für den Erhalt des Vierspartentheaters Plauen-Zwickau

Plauen/Zwickau.- Die Westsächsische Zeitung unterstützt die Bemühungen der Belegschaft, des Fördervereins und der Menschen in den Städten Plauen und Zwickau, die sich für den Erhalt des Vierspartentheaters einsetzen. Gesammelte Informationen zu den Hintergründen sind hier nachzulesen: Theater Debatte
Eine Möglichkeit das Theater zu unterstützen besteht darin, verstärkt Vorstellungen zu besuchen. Deshalb gibt es ab heute an dieser Stelle regelmäßig unseren Tipp der Woche.

„Was ihr wollt“ – Komödie von William Shakespeare
Was_ihr_wollt Geschlechtertausch und Liebeswirren:
Die junge Viola landet nach einem Schiffsunglück im unbekannten Landstrich Illyrien. Als junger Mann verkleidet tritt sie in die Dienste des Herzogs Orsino, an dem sie rasch Gefallen findet. Orsino jedoch ist in die Gräfin Olivia verliebt, zu der die verkleidete Viola als Liebesbote gesandt wird. Olivia wiederum findet Gefallen an dem vermeintlichen jungen Mann.
Derweil verbringen ihr Onkel Sir Toby und dessen Freund Sir Andrew die Tage mit Saufgelagen. Gestört werden sie dabei immer wieder von Olivias Verwalter Malvolio, der ebenfalls ein Auge auf seine Herrin geworfen hat. Zusammen mit der Zofe Maria fingieren die beiden Zechbrüder einen an Malvolio gerichteten Brief Olivias, in dem sie ihm ihre Liebe gesteht. Der Aufforderung im Brief folgend macht sich Malvolio vollkommen lächerlich, wird für verrückt erklärt und eingesperrt. Doch dann taucht Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian in Illyrien auf und das Chaos nimmt eine unerwartete Wendung.
Shakespeare übernimmt den Handlungsstrang für seine Verwechslungskomödie um einen Schiffbruch und ein Zwillingspärchen der Prosaromanze Apolonius und Silla aus dem Jahr 1581.Seinen Status als eine der meistgespielten Komödien Shakespeares erlangt Was ihr wollt erst im Laufe der Romantik, als die Sympathien für das Werk zu steigen begannen.
Karten für diese und weitere Vorstellungen im Dezember gibt es hier im Vorverkauf: Ticket buchen

Quelle und Foto: Theater Plauen-Zwickau

10 Dezember 2014

Mitarbeiter von Arbeitsagentur und Jobcenter sammeln Geschenke

Zwickau.- Ralf Hutschenreuter ist die Rührung ins Gesicht geschrieben: Der Projektleiter der „Zwickauer Tafel“ schaut auf die 128 liebevoll verpackten bunten Pakete, Päckchen und Säckchen, die die Mitarbeiter der Zwickauer Arbeitsagentur und des Jobcenters Zwickau sowie einige Unternehmer für die 400 von der „Zwickauer Tafel“ betreuten Kinder zusammengepackt haben und sagt „Danke“. Und wiederholt es noch mehrmals, während er mit Judith Wüllerich, die in der Agentur für den operativen Bereich zuständig ist, im eisigen Wind die Geschenke behutsam in den weißen Transporter lädt.
Seit fünf Jahren beteiligen sich Arbeitsagentur und Jobcenter an der Weihnachtspäckchen-Aktion der Zwickauer Tafel. Damit sich auch Familien auf das Weihnachtsfest freuen können, denen der Geschenkekauf finanziell schwer fällt - dies ist der Ansporn, der die Mitarbeiter alle Jahre wieder antreibt. „Wir haben für jede Altersgruppe Geschenke gesammelt“, blickt Judith Wüllerich auf die vergangenen Wochen zurück und zählt Spiele, Plüschtiere, Kleidung, Bücher, Schmuck, Schminkutensilien und verschiedenste Gutscheine auf, die den Weg ins Geschenkpapier gefunden haben. „Schön, dass wir dazu beitragen, dass viele Steppkes am Weihnachtsabend strahlen“, freut sich Judith Wüllerich und setzt eine Puppe auf den Geschenkeberg im Auto.
Ralf Hutschenreuter bedankt sich herzlich im Namen der „Tafel-Kinder“, die dann am 22., 23. und 24. Dezember ein oder auch zwei Geschenke im Wostokweg abholen können.

Text und Foto: Agentur für Arbeit

08 Dezember 2014

Bambi-Gewinner Patrick Lindner kommt in Zwickaus „Neue Welt“

02 Patrick Lindner klZwickau.- Am kommenden Freitag präsentiert Moderator Hansy Vogt um 19:30 Uhr seine weihnachtliche Show „Die klingende Bergweihnacht 2014“ im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“. Mit dabei sind Patrick Lindner, Frau Wäber, die Feldberger, Liane sowie Belsy & Florian Fesl.
Patrick Lindner nahm vor 25 Jahren seine erste Schallplatte auf. „Der Traum von ewiger Liebe“ hieß der erste Titel, mit dem die Hoffnung von der großen Karriere erfüllt werden sollte. Ein Jahr später gelang ihm dies mit seinem ersten großen Hit „Die kloane Tür zum Paradies“. Ab diesem Moment war Patrick Lindner aus dem deutschsprachigen Showgeschäft nicht mehr wegzudenken.
Dieses Jahr feiert der beliebte Münchner Schlagersänger sein 25. Bühnenjubiläum. Doch der Erfolg kommt nicht von irgendwo: Der Sänger und Schauspieler schaffte es mit harter Arbeit, zum Entertainer aufzusteigen. So hat Patrick Lindner bisher nicht weniger als 34 eigene Fernsehshows im ZDF und in der ARD präsentiert. Er hat seine Ziele erreicht, das belegen auch seine zahlreichen Auszeichnungen: mehrere Goldene und Platine Schallplatten, Goldene Stimmgabeln und der begehrte Medienpreis Bambi. Patrick Lindner ist bislang der einzige Künstler seines Faches, der den Bambi entgegennehmen durfte.
Künstler Bergweihnacht 2014Erleben Sie den Strahlemann bei „Die klingende Bergweihnacht“ mit der Gute-Laune-Band Die Feldberger, Deutschlands berühmteste TV-Landfrau Frau Wäber, dem charismatischen Duo Belsy & Florian Fesl und der NDR Hitparaden Gewinnerin Liane. Der sympathische Moderator Hansy Vogt darf dabei natürlich nicht fehlen.
Gemeinsam kriegen die Künstler den Weihnachtszauber in den Saal. Die Zuschauer dürfen sich auf viele aktuelle Songs der Stars freuen. Die Bandbreite ist groß, von der volkstümlichen Musik, über die Ballade aus den Bergen bis hin zum populären Schlager und natürlich einem weihnachtlichen Teil wird alles dabei sein.
Karten im Vorverkauf gibt es in der Neuen Welt (0375) 2713263, bei der Freien Presse (0800) 8080123, der Tourist Information (0375) 27130, der bundesweiten Tickethotline (01806) 570008*, unter www.konzerte-erleben.de und an allen bekannten VVK Stellen.
(*0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk bis max. 0,60 Euro/Anruf)

Quelle und Fotos: AS EVENTS

03 Dezember 2014

Helmut Schäfer ist weiter Chef im Polizeirevier Werdau

Schäffer, Helmut-1

 

Werdau.- Mit dem Eintritt in den Ruhestand von Klaus Böttrich übernimmt ab dem 1. Dezember Helmut Schäffer (Foto), seines Zeichens Erster Polizeihauptkommissar, das Ruder im Polizeirevier Werdau. Der 54-Jährige konnte am 1. November auf 35 Dienstjahre zurückblicken. Von September 1990 bis April 1997 leitete er das Polizeirevier Zwickau Ost.
Im Mai 1997 übernahm er die Führung des Polizeireviers Werdau. Diese Funktion hatte er bis Ende 2008 inne. Danach leitete er die Führungsgruppe im neuen fusionierten Polizeirevier Werdau/Wilkau-Haßlau.

Quelle und Foto: PD Zwickau

Wintereinbruch in Zwickau - Stadtverwaltung entschuldigt sich

Zwickau.- Der Wintereinbruch hat heute nicht nur zahlreiche Verkehrsteilnehmer, sondern teilweise auch den städtischen Winterdienst überrascht. Die ersten Räumfahrzeuge verließen zwar um 5.30 Uhr den kommunalen Bauhof. Dies war allerdings angesichts der Wetterverhältnisse nicht ausreichend, wie Mathias Merz, Pressesprecher der Stadt, nach Rücksprache mit den zuständigen Amtsleitern selbstkritisch einschätzt. „Auch die Kollegen des Tiefbauamtes und des Garten- und Friedhofsamtes üben Selbstkritik. Der Winterdienst hätte besser klappen können!“Wintereinbruch2014
Zwei Fakten wirkten sich erschwerend aus: Zum einen war ab den Morgenstunden eine ungewöhnlich schnelle Glatteisbildung auf den Straßen festzustellen, die den Verkehr erheblich beeinträchtigte. Zum anderen waren die Mitarbeiter des Bauhofes bis gestern beschäftigt, Straßen zu reparieren. „Die Straßen in Ordnung zu halten, ist unsere Pflicht. Zugleich entsprechen wir damit dem Wunsch vieler Bürger“, erläutert Thomas Pühn, Leiter des Tiefbauamtes, und fügt hinzu: „Aber es ist ein Gradwanderung, da wir dann die Fahrzeuge erst für den Winterdienst umrüsten müssen.“ Diese Umrüstung kostete ebenfalls Zeit, wie die Verantwortlichen einräumen. Letztlich kam hinzu, dass die Winterdienstfahrzeuge – ähnlich wie viele Autofahrer – in den zahlreichen Staus feststeckten.
„Wir können die Situation nicht rückgängig machen“, betont Merz. „Wir sind allerdings selbstkritisch genug, um die Vorgehensweise in der Verwaltung entsprechend auszuwerten.“
Der Winterdienst wird im Bauhof des Tiefbauamtes von 41 Mitarbeitern wahrgenommen, denen acht LKW, acht  Multicars sowie acht Kleintransporter zur Verfügung stehen. Letztere werden für die Arbeiten auf ausgewählten Gehwegen, Kreuzungen und Plätzen eingesetzt. Insgesamt gilt es, ein Straßennetz 325 km zu betreuen, wobei die Straßen entsprechend ihrer Bedeutung in unterschiedlicher Intensität geräumt werden. Das Garten- und Friedhofsamt betreut – unterstützt von zwei Firmen – zusätzlich ein Wegenetz von rund 100 km. Für das Streuen stehen für den Winter 2014/15 unter anderem rund 2.500 t Salz zur Verfügung.

Quelle: Stadtverwaltung Zwickau
Foto: Hit-TV.eu

01 Dezember 2014

Richtfest bei Daimler: Sachsen freut sich über 100 Millionen Investition

Westsachsen/Kamenz.- Die Daimler AG baut die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien aus und investiert in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro in die Tochter Deutsche ACCUmotive. Am Produktionsstandort im sächsischen Kamenz wird derzeit eine neue Fertigungshalle gebaut, die Mitte 2015 fertiggestellt sein soll. „Wir rechnen in den nächsten Jahren mit einer hohen und stetig steigenden Nachfrage nach Batterien der Deutschen ACCUmotive“, sagte Frank Blome (Foto unten), Geschäftsführer Deutsche ACCUmotive, am Montag während des Richtfests für die neue Produktionshalle, an dem neben dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich zahlreiche weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft teilnahmen. Mit der Fertigstellung der dritten Baustufe wird die Deutsche ACCUmotive in Kamenz über fast 20.000 m² Produktions- und Logistikflächen verfügen - das bedeutet eine Vervierfachung der Flächen seit dem Produktionsstart im Jahr 2011.
„Die Produktion von Batteriesystemen durch die Deutsche ACCUmotive GmbH in Kamenz trägt wesentlich dazu bei, die Kompetenzen des Autolandes Sachsen im Bereich der Elektromobilität und der Batterietechnologie auszubauen. Darum freut es mich, dass in Unternehmen wie die Deutsche ACCUmotive GmbH hier in Kamenz ein dreistelliger Millionenbetrag investiert wird“, sagte Tillich. „Der Ausbau des Unternehmens beweist einmal mehr, Sachsen hat als Innovationsstandort viel zu bieten. Mit einer exzellenten industrienahen Forschung an den Technischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mit sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Das sind beste Voraussetzungen für Investitionen, hier in Kamenz und im ganzen Freistaat“, so der Ministerpräsident.
Die Deutsche ACCUmotive wurde 2009 gegründet, um Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Fahrzeuge zu entwickeln und zu produzieren. Das Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochter der Daimler AG. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Deutsche ACCUmotive sind in Nabern im Großraum Stuttgart, die Fertigung im sächsischen Kamenz. Die Serienfertigung startete im Jahr 2011. Die Daimler-Tochter liefert Lithium-Ionen-Batterien für den aktuellen smart fortwo electric drive sowie die Hybridvarianten der S-, E- und C-Klasse von Mercedes-Benz. Bis heute wurden mehr als 50.000 Lithium-Ionen-Batterien ausgeliefert.
„Die Deutsche ACCUmotive wird die Lithium-Ionen-Batterien für die kommenden Elektroversionen des smart fortwo und forfour ab 2016 sowie für künftige Hybrid-Modelle von Mercedes-Benz fertigen“, kündigte Blome an. „Die Entwicklung und Fertigung unserer Lithium-Ionen-Batterien ist in jeder Hinsicht wettbewerbsfähig. Wir schreiben bei der Deutschen ACCUmotive schwarze Zahlen.“ Deshalb werde Kamenz zusammen mit dem Entwicklungsstandort Nabern als High-Tech-Standort im Daimler-Konzern weiter eine wesentliche Rolle bei Hochleistungsbatterien für alternative Antriebe spielen - von Hybrid-Modellen bis zum reinen Elektrofahrzeug.

Quelle und Fotos: Daimler AG Stuttgart