29 Dezember 2024

Zwickauer Museen: Neue Tickets im Kulturhauptstadtjahr

Westsachsen/Zwickau.-
Ab 1. Januar 2025 bieten die Museen Zwickaus sowie die beiden großen Kirchen der Innenstadt ein neues Ticket an. Mit dem Jahres- bzw. Monatsticket wird den Besuchern im Kulturhauptstadtjahr 2025 die Möglichkeit gegeben, gleich mehrere Kultureinrichtungen der Stadt mit nur einer Eintrittskarte zu besuchen. Das August Horch Museum, das Robert-Schumann-Haus, die Priesterhäuser sowie ab dem 25. Januar auch wieder die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM, der Dom St. Marien sowie nach Voranmeldung die Katharinenkirche sind dann durch das Monats- bzw. Jahresticket miteinander verbunden. Der Vorteil: alle genannten Einrichtungen können im gültigen Zeitraum so oft besucht werden wie man möchte.
Zu kaufen gibt es die Kombitickets zu den gültigen Öffnungszeiten in den genannten Museen sowie im Dom St. Marien.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

28 Dezember 2024

Umgestaltung Planitzer Markt: Geschäfte sind fußläufig zu erreichen

Westsachsen/Zwickau.-
Die Bauarbeiten zur grundlegenden Sanierung und Umgestaltung des Planitzer Marktes sind gut vorangekommen. Dank des Engagements und der guten Zusammenarbeit der Projektbeteiligten konnte das Bausoll sogar leicht übertroffen werden. Derzeit ist Winterpause - die Arbeiten sollen wetterabhängig voraussichtlich Ende Januar fortgesetzt werden.
Der neue Wiesenbach ist mittlerweile komplett verlegt und angebunden. Der Schmutzwasserkanal östliche Äußere Zwickauer Straße wurde erneuert und der alte Wiesenbach ist im Bereich der Äußeren Zwickauer Straße, nördlich der Kreuzung Post-/ Edisonstraße zurückgebaut. Umgebunden wurden die Anschlusskanäle der Abwasserentsorgung für die Nord- und Ostseite des Planitzer Marktes. Die Hauptstränge von Gas und Trinkwasser einschließlich der Hausanschlussleitungen wurden für die Nord- und Ostseite neu hergestellt. Telekommunikationsleitungen, Strom und Straßenbeleuchtung sind auf der Nordseite neu verlegt. Der Straßenoberbau der Nordseite des Planitzer Marktes befindet sich in Arbeit.
Die Neuverlegung der Telekommunikationsleitungen im Gehweg auf der Ostseite sowie die Herstellung des Straßenoberbaus der Nord- und Ostseite werden bis Sommer 2025 durchgeführt. Damit endet die erste Bauphase. Die nördliche Äußere Zwickauer Straße wird dann für den Verkehr freigegeben und die Baustelle wird auf die Südseite des Planitzer Marktes umgesetzt.
Die Geschäfte am Planitzer Markt sind aktuell fußläufig aus jeder Richtung zu erreichen. Parkmöglichkeiten sind weiterhin vorhanden und eine Fußgängerführung ist rund um den Markt eingerichtet, mit zwei Querungen über das Baufeld. Derzeit laufen die Abstimmungen, um neue Planungen der Telekom zum Breitbandausbau in das bestehende Projekt einzubinden.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

23 Dezember 2024

Ukrainische Gemeinschaft: Für mehr Integration und Kommunikation

Westsachsen/Werdau.-
Die Ukrainische Gemeinschaft in Werdau geht neue Wege: Mit einer Auftaktveranstaltung am 24. Januar 2025 soll die Gründung des „WDA UA e.V. – dem Verein der ukrainischen Gemeinde in der Stadt Werdau – gefeiert werden. Das ist der vorläufige Höhepunkt eines Vorhabens, das die 30 Gründungsmitglieder Anfang 2024 in die Wege geleitet haben. Am 1. Oktober fand die Eintragung ins Vereinsregister statt.
In der Pleißestadt leben aktuell rund 800 Ukrainerinnen und Ukrainer. Das ist Werdau auf Platz vier in Sachsen gleich hinter Dresden, Leipzig und Chemnitz. Das macht sich auch im Engagement der letzten Jahre bemerkbar. Die Gemeinschaft engagiert sich immer wieder mit Kulturbeiträgen bei Festen und Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen oder in der DRK-Wasserwacht Koberbachtalsperre. „In Zukunft sollen die Angebote noch besser gebündelt, organisiert und weiter ausgebaut werden“, erklärt Marija Perkhalets, die Vorsitzende des Vereins. In den zurückliegenden Monaten standen vor allem Proben für verschiedene Auftritte auf dem Programm. Aber auch Kunstunterricht und ergänzende Sprachkurse können dank der Unterstützung durch den ökumenischen Arbeitskreis mehrmals pro Woche angeboten werden.
Räumlichkeiten hat der neue Verein seit September auf der Plauenschen Straße in Werdau gefunden. Dort laufen alle Fäden zusammen. Ab dem neuen Jahr sollen auch regelmäßige Tanzkurse und Schulnachhilfe angeboten werden. „Es ist für uns unglaublich wichtig, sich vielfältig in der Gesellschaft zu engagieren und zu integrieren, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Schon jetzt sind wir eng vernetzt mit vielen anderen Akteuren in Werdau, Sachsen und ganz Deutschland“, so Marija Perkhalets, die mit drei weiteren Vorstandsmitgliedern den Verein leitet.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau / André Kleber

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

16 Dezember 2024

Genau hingeschaut: Karikaturen im Königlichen Kurhaus

Westsachsen/Bad Elster.-
Im Zuge der 22. Chursächsischen Winterträume wurde vergangenen Freitag in der Galerie des Königlichen Kurhauses Bad Elster die neue Ausstellung »Genau hingeschaut« mit Illustrationen, Karikaturen und Aquarellen von Jörg Halsema aus Mylau in der Galerie des Königlichen Kurhauses Bad Elster eröffnet. Das wechselnde Ausstellungsprogramm der Kultur- und Festspielstadt ist dabei auch in der Wintertraumzeit ein Teil der kulturtouristischen Gästeangebote in den Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades.
Der freiberufliche Trickfilmzeichner, Illustrator und Karikaturist aus dem vogtländischen Mylau präsentiert anlässlich Winterkulturfestivals in Bad Elster eine Ausstellung ausgewählter Arbeiten seines diffizilen Schaffens. Das Hauptthema seiner vielfältigen Kunst ist der Mensch in all seinen Facetten. Egal ob Druckgrafik, Illustration, Fine Art, Karikatur oder Skulptur – in all seinen Werken nähert er sich dem menschlichen Wesen und inszeniert das Wesentliche. In seiner Arbeit sammelt er durch Beobachtung Bilder, Sequenzen und Situationen, die er später abbildet.
In seiner aktuellen Ausstellung in Bad Elster stehen Karikaturen, Fine-Arts aus Aquarellfarben und Illustrationen im Fokus. Bei Letzteren zeigt er Szenen seiner fantasievollen Bilderwelt zu Märchen und Geschichten aus dem Vogtland, die den Betrachtenden mit Liebe zum Detail, großer Erzähltiefe und besonderer Farbsprache in seinen Bann ziehen. In seinen Aquarellen spürt man die luftige und freie Herangehensweise, aber auch eine gewisse Vielschichtigkeit in der Bildkomposition. Dazu gesellen sich in dieser Ausstellung natürlich auch seine spitzfindigen Karikaturen. Diese entstehen aus Freude und Hingabe, was man den fein komponierten Motiven auch immer ansieht. Seine Cartoons erzählen dabei kleine Geschichten voller Witz, Pointierung und vor allem genauer Beobachtung. Dabei begeistern sie den Betrachtenden in einem Zwischenraum von Ventilfunktion und Provokation. „Es hat etwas glückhaft-faszinierendes, Schöpfer zu sein“ sagt er selbst und ergänzt: „Dabei ist es schön zu sehen, wie das eigene Wollen und der Zufall miteinander verschmelzen“ – Schauen Sie genau hin!
Die unterhaltsame und bilderreiche Ausstellung kann nun bis 20. Dezember und dann wieder vom 2. Januar zum 7. Februar, jeweils Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen im Königlichen Kurhaus Bad Elster besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. | www.chursaechsische.de

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

13 Dezember 2024

Konzertreihe Schumann Plus: Außergewöhnlich ins neue Jahr

Westsachsen/Zwickau.-
Acht Sonntagskonzerte, von Januar bis Mai und von September bis November 2025, veranstaltet das Robert-Schumann-Haus im Kulturhauptstadtjahr unter dem Motto „Schumann Plus“. Seit 15 Jahren gibt es die Konzertreihe inzwischen, die während des Schumann-Jahres 2010 ins Leben gerufen wurde.
In der kommenden Saison sind Musiker aus elf Nationen zu hören. Gleich im ersten Konzert, am 19. Januar, gibt es einen Bezug zur Kulturhauptstadt Chemnitz: Erstmals erklingt in den Schumann-Plus-Konzerten ein Akkordeon. Der Chemnitzer Instrumentenbauer Carl Friedrich Uhlig (1790–1874) erfand 1834 „ein Accordion neuer Art“, das später als Concertina oder Bandoneon seinen weltweiten Siegeszug erlebte. Robert und Clara Schumann traten mit dem italienischen Concertina-Virtuosen Giulio Regondi (1823–1872) mehrfach in Konzerten auf. In Zwickau wird das Instrument von dem aus Sewerodwinsk am Weißen Meer stammenden Solisten Vadim Baev gespielt, der mit seinen Kollegen Konstantin Zvyagin (Klavier) und dem spanischen Saxofonisten Xavier Larsson (Trio SpiegelBild) Originalwerke des 21. Jahrhunderts sowie Arrangements von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung und Schumanns Pedalflügel-Studien op. 56 zur Aufführung bringen wird.
Wie schon in der letzten Saison erfolgt erneut eine Kooperation mit dem Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats, dessen Preisträgerinnen Julika Hing (Mezzosopran) und Johanna Dorothea Görißen (Harfe) als Duo Luscinia am 2. Februar erstmals in Zwickau gastieren. Unter dem Titel Zwielicht erklingen Lieder und Harfensolostücke.
Das Streichquartett der Leipziger Gewandhaussolisten Sebastian Breuninger (Violine), Julius Bekesch (Violine), Chaim Steller (Viola), Christian Giger (Violoncello) bietet am 30. März Streichquartette von Schubert und Schumann sowie von dem im Alter von 25 Jahren im KZ Auschwitz ums Leben gekommenen tschechisch-jüdischen Komponisten Gideon Klein.
Ebenfalls eine Instrumentenpremiere in den Schumann Plus-Konzerten ist der Auftritt des italienischen Fagottisten Riccardo Terzo (Foto), der am 6. April mit der irischen Pianistin Maya Purdue neben Arrangements von Duowerken Schumanns die Fagott-Sonate von Saint-Saëns zum Vortrag bringt.
Am 4. Mai – dem letzten Konzert vor der Sommerpause – gastiert das Max Brod Trio, das sich durch zahlreiche vielbeachtete CD-Einspielungen ein spezielles Renommee für das Repertoire des 19. Jahrhunderts erworben hat, im Zwickauer Robert-Schumann-Haus.
Am 7. September reist aus Riga, der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2014, das Vokalensemble Modus Vivendi an. Auf dem Programm stehen neben Chorliedern auch vierhändige Klaviermusik von Robert Schumann und lettischen Komponisten des 19. Jahrhunderts.
Zum Finalkonzert der Reihe, am 9. November, kommen aus Linz, der europäischen Kulturhauptstadt 2009, Herbert Hackl (Klarinette), Annekatrin Flick (Violoncello) und Stefanos Vasileiadis (Klavier), die in der ungewöhnlichen Instrumentenkombination Musik von Schumann, Beethoven und der dänischen Komponistin Hilda Sehested (1858–1936) erklingen lassen.
Last but not least bietet sich bereits am 26. Oktober die Gelegenheit, den malaysischen Pianisten Vincent Ong, Sieger des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs 2024, in Zwickau wieder zu erleben: Er spielt die dritte Sonate von Chopin, Schumanns Carnaval und die Schumann-Variationen von Johannes Brahms.
Zu den acht Konzerten ist ein Anrecht erhältlich, das mehr als 25 Prozent Ersparnis gegenüber den regulären Einzelpreisen der Konzerte bietet. Schüler zahlen im Paketpreis je 5 Euro für vier frei wählbare Konzerte. Zu den gewohnten Öffnungszeiten sind die Anrechte (66 Euro, ermäßigt 55 Euro) sowie die Einzelkarten (12 Euro, ermäßigt 9 Euro) an der Museumskasse erhältlich.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Werbung für Kultureinrichtung: Sterne sollen Theater helfen

Westsachsen/Plauen/Zwickau/ Werdau.-
Die Schlagzeilen sind seit Wochen in aller Munde: Das Theater Plauen-Zwickau und viele andere Spielstätten im Land stehen aufgrund leerer Kassen am Rande ihrer Existenz. Grund genug für viele, sich für den Erhalt der beliebten Kultureinrichtung einzusetzen. Eine besonders weihnachtliche Idee stammt von der Zwickauer Pampelbau GmbH und der Werbemanufaktur Werdau: Entstanden ist eine limitierte Serie spezieller Holzsterne, die ab sofort an der Theaterkasse für eine Spende von mindestens 15 Euro erhältlich sind.
Der Gedanke kam von Holger Pampel, einem der beiden Geschäftsführer des gleichnamigen Dach- und Holzbauunternehmens. „Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtspost sind wir auf den filigranen Baumschmuck aus Werdau gestoßen und haben dort ein erstes Zwickauer Motiv in Auftrag gegeben. Mit dem Gewandhaus wollten wir aber nicht nur Freude für unsere Kunden machen, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt unserer vielfältigen und faszinierenden Theaterlandschaft leisten“, erklärt der Geschäftsmann.
Entworfen und per Laser gefertigt wurden die rund neun Zentimeter großen Sterne von Louisa Jähring, der Auszubildenden der Werbemanufaktur Werdau GmbH. Limitierte und nummerierte 100 Exemplare sind in den letzten Tagen entstanden und wurden am Freitagvormittag an Claudia Kuntze vom Theater Zwickau übergeben. „Wir freuen uns sehr über diese schöne und kreative Aktion und hoffen, dass sie viel Zuspruch findet“, so die Leiterin des Besucherservices.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

09 Dezember 2024

Werdauer Wohnungsbaugenossenschaft wieder auf Erfolgskurs

Westsachsen/Werdau.-
Es waren keine leichten und oft unpopuläre Entscheidungen, die Peggy List und Carsten Bendier in den letzten Jahren mit ihren Mitstreitern fällen mussten. Doch immer mehr stellt sich heraus, dass die Wohnungsbaugenossenschaft Werdau eG, die beide gemeinschaftlich führen, langfristig davon profitiert. Und so können sich die Erfolge der jüngsten Zeit sehen lassen.
„Wir sind 2018 angetreten, um die Genossenschaft in die Zukunft zu führen. Die Ausgangslage war alles andere als befriedigend. Das Unternehmen machte kontinuierlich hohe Verluste, eine steigende Verschuldung und hatte einen Leerstand von erschreckenden 19 Prozent“, erinnert sich der Vorsitzende des Vorstandes.
Mittlerweile hat sich das Blatt buchstäblich gewendet: Die Vorbereitungen für den Rückbau der Objekte am Kranzberg sind auf der Zielgeraden, die Arbeiten liegen vor dem Zeitplan. „Der Auszug fast aller Mieter ist vorfristig erfolgt. Von einst 168 Parteien sind 74 erfolgreich in andere Objekte unserer Genossenschaft umgezogen. Weitere 30 Mieter haben aus Altersgründen andere Wege eingeschlagen. Nur für 4 Familien muss noch eine geeignete, andere Bleibe gefunden werden“, fasst Peggy List die aktuelle Lage des Projektes zusammen.
Scheinbar unbemerkt gibt es jedoch noch weit mehr Positives zu berichten: Allein im Jahr 2024 konnten rund 1,25 Millionen Euro in den Bestand der Genossenschaft investiert werden. Zu den Baumaßnahmen gehörte unter anderem der Anbau von Balkons an den Objekten Am Richard-Wagner-Park 1 bis 5 mit 24 Wohneinheiten sowie dem Johann-Gottfried-Herder-Weg 55 und 61 mit 10 Wohneinheiten. Allein die Kosten dafür beliefen sich auf 700.000 Euro. Auch im kommenden Jahr sollen mehrere Giebelwohnungen im Areal von solch einer Aufwertung profitieren. Hier sind derzeit auch noch drei Zweiraumwohnungen verfügbar, die optional auch zusammengelegt werden können.
Besonders erfreulich für die Mitglieder der Genossenschaft: Zur Mitgliederversammlung im Juni, die im Umlaufverfahren durchgeführt wurde, konnte zum fünften Mal in Folge ein Gewinn in Höhe von 400.000 Euro verkündet werden. Parallel dazu steuert der Leerstand langsam aber sicher auf eine Marke von nur 7 Prozent zu.
Quelle und Foto: André Kleber / Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

07 Dezember 2024

Neuer Impuls für die Innere Medizin: Dr. med. Rafael Ulrych wird Chefarzt

Westsachsen/Schöneck.- Die Paracelsus Klinik Schöneck freut sich, die Ernennung von Dr. med. Rafael Ulrych (Foto links) zum neuen Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin bekannt zu geben. Dr. Ulrych wird seine Position am 1. Dezember 2024 antreten und bringt eine beeindruckende Expertise in der Kardiologie mit. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in leitenden Positionen ist Dr. Ulrych eine anerkannte Kapazität auf dem Gebiet der Inneren Medizin, insbesondere der Kardiologie. Seit April 2015 leitete er als Chefarzt die Klinik für Kardiologie am Krankenhaus Tirschenreuth der Kliniken Nordoberpfalz AG. In dieser Position war er für eine 90-Betten Abteilung verantwortlich und arbeitete in einem Kooperationsmodell mit dem Chefarzt für Gastroenterologie zusammen.
Vor seiner Tätigkeit in Tirschenreuth sammelte Dr. Ulrych wertvolle Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Von 2012 bis 2015 war er als Kardiologe in der fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis tätig. Besonders hervorzuheben ist seine Zeit als Chefarzt der kardiologischen Abteilung am St.-Barbara Krankenhaus Schwandorf von Oktober 2005 bis Dezember 2011, wo er bereits Führungsqualitäten in einem Krankenhaus der Zentralversorgung unter Beweis stellte.
Jan Müller (Foto rechts), Geschäftsführer der Paracelsus Kliniken Adorf/Schöneck, äußert sich begeistert zur Neubesetzung: „Mit Dr. Ulrych gewinnen wir einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Kardiologie und Inneren Medizin. Seine umfassende Erfahrung in der Patientenversorgung, gepaart mit seinen Führungsqualitäten, wird unsere Abteilung für Innere Medizin weiter stärken und ausbauen. Wir sind überzeugt, dass er neue Impulse setzen und die Qualität unserer medizinischen Versorgung auf ein noch höheres Niveau heben wird.“
Dr. Ulrych selbst blickt seiner neuen Aufgabe mit Vorfreude und Tatendrang entgegen: „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung an der Paracelsus Klinik Schöneck. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem hoch qualifizierten Team die beste Versorgung für die Patienten sicherzustellen. Dabei möchte ich meine Erfahrungen aus verschiedenen Krankenhäusern und Praxisformen einbringen, um moderne Behandlungskonzepte in der Inneren Medizin voranzutreiben. Besonders am Herzen liegt mir die Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung, ohne dabei die ganzheitliche Betrachtung des Patienten aus den Augen zu verlieren.“
Die Klinikleitung ist überzeugt, dass Dr. Ulrych mit seiner Expertise, seiner Führungserfahrung und seinem patientenorientierten Ansatz die Abteilung für Innere Medizin erfolgreich führen wird. Seine Ernennung unterstreicht das Engagement der Paracelsus Klinik Schöneck, erstklassige medizinische Versorgung durch die Gewinnung von Fachkräften kontinuierlich zu verbessern.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

04 Dezember 2024

Werdauer Pilotprojekt: Freiwilligendienst mal anders

Westsachsen/Werdau.-
Am 1. September dieses Jahres startete der DRK Kreisverband Zwickauer Land e.V. ein Pilotprojekt und führte erstmalig im Landkreis Zwickau einen Freiwilligendienst im Rettungsdienst ein. Sarah Pigger ist die erste Teilnehmerin, die diesen Schritt gemeinsam mit dem Roten Kreuz gewagt hat und sich in der Rettungswache Werdau freiwillig engagiert.
„Ich wollte schon immer in den medizinischen Bereich reinschnuppern. Ich hatte die Hoffnung, dass ich in der Notfallrettung noch viel mehr mittendrin bin als in einer Pflegeeinrichtung“, schildert die 18-Jährige, die zuvor noch keine Berührungen mit dem Thema hatte, ihre Motivation. Drei Monate später steht fest: Der Plan ging voll und ganz auf. „Ich werde primär im Krankentransport eingesetzt, bekomme aber schrittweise auch immer mehr die Möglichkeit, Praxis auf dem Rettungswagen zu sammeln“, so die Freiwilligendienstleistende.
Begleitet wird Sarah in ihrem zwölfmonatigen Bildungsjahr von Rettungswachenleiter Roy Friedemann und dem Leiter Rettungsdienst, Lutz Kolod. „Ein Jahr im Freiwilligendienst ist mit einem Praktikum nicht zu vergleichen. Hier sammeln die Teilnehmer viele neue Eindrücke, reifen heran, entwickeln neues Selbstbewusstsein und lernen viel über Kommunikation mit Kollegen und Patienten. Dabei haben sie permanenten Kontakt zur ganzen Bandbreite der Bevölkerung“, erklärt der 39-Jährige.
Aufgrund der bislang gesammelten Erfahrungen kann er sich vorstellen, ab dem Jahrgang 2025/2026 auch eine zweite Freiwilligenstelle in der Rettungswache Crimmitschau zu besetzten und somit das Angebot im Bereich Freiwilligendienste des DRK Kreisverbande Zwickauer Land e.V. weiter auszubauen.
Damit die Freiwilligen nicht nur Zuschauer im Rettungswagen sind, sondern sich auch aktiv am Geschehen beteiligen können, wurde zudem eine Kooperation mit den Neidel International Schools Werdau geschlossen. In einer mehrwöchigen Theorie- und Praxisphase werden den Teilnehmenden nützliche Grundkenntnisse vermittelt, welche dann auch nach erfolgreichem Abschluss als Rettungssanitäter zertifiziert und anerkannt sind.
Interessenten, die einen solchen oder anderen sozialen Weg einschlagen wollen, können sich an die Koordinatorin der Freiwilligendienste, Mandy Herrmann, wenden. Erreichbar ist sie in der Geschäftsstelle des DRK in Werdau, per Mail an freiwilligendienste@drk-zwickauer-land.de oder telefonisch unter 03761 4243717.
Quelle und Foto: André Kleber / Werbemanufaktur Werdau

02 Dezember 2024

Weihnachten kann kommen: XXL-Adventskranz ziert Marktbrunnen

Westsachsen/Werdau.- Rund 8 Kubikmeter Tannengrün wurden am zurückliegenden Samstag auf dem Werdauer Markt zu einem riesigen Adventskranz gebunden. Er ziert, wie schon in den vergangenen Jahren, bis Anfang Januar den Brunnen der Pleißestadt. Seit 2012 wird er von freiwilligen Helfern errichtet.
Das Material stammt von verschiedenen Privatpersonen und der Landschafts- und Objektpflege Bayer. Dekoriert wurde das Gebinde mit vier großen Laternen, vier Holzsternen und unzähligem Weihnachtsbaumschmuck. Letztere sollen im kommenden Jahr durch besonders große Christbaumkugeln ergänzt und der Kranz damit aufgewertet werden. Als Kooperationspartner dafür konnte der EGN- Baumarkt Werdau gewonnen werden.
Wer dieses Anliegen oder die Beschaffung von anderen Verbrauchsmaterialien unterstützen möchte, kann sich gern an den Lions Club Crimmitschau – Werdau wenden. Er hat Anfang des Jahres die Schirmherrschaft für dieses Projekt sowie für die Errichtung des Werdauer Osterbrunnens übernommen.
Alle Werdauer und Gäste der Stadt können sich zudem den 3. Adventssonntag vormerken. Um 17 Uhr werden die Kerzen am Kranz mit dem Friedenslicht aus Bethlehem entzündet. Anschließend wird es von hieraus in der Region verteilt. Möglich wird das durch das Engagement von Jens Kunze. Der Werdauer nimmt das Licht Jahr für Jahr in Leipzig entgegen und bringt es auf den Weihnachtsmarkt.
Quelle und Foto: André Kleber / Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

29 November 2024

Gastronomie soll bleiben: Stadt sucht Nachmieter fürs „Brauhaus“

Westsachsen/Zwickau.-
Die Stadt Zwickau beabsichtigt die Neuvermietung des im Stadtzentrum gelegenen „Brauhauses“ mit den dazugehörenden Räumlichkeiten. Dafür wird ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren genutzt, um sich einen Überblick über mögliche Interessenten zu verschaffen, die sich die Anmietung des Objektes zum gewünschten Nutzungskonzept vorstellen können.
Beim in der Peter-Breuer-Straße gelegenen „Brauhaus“ handelt es sich um eine renommierte gastronomische Einrichtung, die auch künftig das gastronomische Angebot in der Innenstadt bereichern soll. Die Vermietung ist daher an die Erfüllung des gewünschten Nutzungskonzeptes gebunden. Die Stadt Zwickau stellt sich als gastronomisches Angebot eine typische Brauhausküche mit Bierausschank vor.
Das Objekt mit einer Fläche von insgesamt 763,29 Quadratmetern befindet sich teilweise im Ensemble der historischen Priesterhäuser, die zu den ältesten Wohngebäuden Sachsens gehören und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich sind. Hierbei handelt es sich um den Bereich, der sich im Eigentum der Stadt Zwickau befindet und von der Stadt auch separat vermietet werden kann. (Eine Auflistung der Räumlichkeiten mit Angabe der einzelnen Raumgrößen kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.)
Ein Teil der bisher zum Brauhaus gehörenden Mietfläche, in dem sich die Küche und der Biergarten befinden, gehören zum Nachbargrundstück. Dieser Bereich steht nicht im Eigentum der Stadt Zwickau. Der Erbbauberechtigte dieses Grundstücks hat ebenfalls Interesse an einer Neuvermietung und wird hierzu gesonderte Verhandlungen führen. (Der Kontakt zum Ansprechpartner des Erbbauberechtigten kann hergestellt werden.)
Am Objekt Interessierte können ihr Mietangebot in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Mietangebot Brauhaus“ bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember 2024, 14 Uhr im Liegenschafts- und Hochbauamt, Hauptmarkt 26, einreichen.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Natursteinbrücke über den Planitzbach saniert und wieder begehbar

Westsachsen/Zwickau.-
Die Instandsetzung des Kulturdenkmals „Natursteinbogenbrücke über den Planitzbach“ im Verlauf des Kreuzbergweges, früher Eisensteinstraße, ist abgeschlossen. Fußgänger können die neu sanierte Gewölbebrücke (Foto oben) ab sofort wieder nutzen. Dafür steht ihnen auf dem Bauwerk ein neuer 2,50 Meter breiter Fußgängerweg als Wanderverbindung von Zwickau/Planitz nach Stenn zur Verfügung.
Die denkmalgerechte Komplettsanierung der seit 1996 für jegliche Nutzung gesperrten, in Teilen bereits eingestürzten, Natursteinbogenbrücke (Foto unten) erfolgte über eine Gesamtbauzeit von rund 15 Monaten. Das Bauwerk wurde in seinen ursprünglichen Abmessungen wiederhergestellt und dabei die historisch noch vorhandene Bausubstanz des Natursteingewölbebogens erhalten.
Die ursprünglich veranschlagte Bauzeit wurde um rund 3 Monate überschritten. Das lag insbesondere an den logistischen Herausforderungen bei der Belieferung der Baustelle, die lediglich über den unbefestigten Kreuzbergweg entlang der Kleingartenanlage zu erreichen war. In diesem Zusammenhang wurden auch verschiedene Stellen auf dem Weg instandgesetzt.
Die Bauumsetzung erfolgte unter großem Verständnis der betroffenen Kleingärtner. Dafür möchte sich die Stadt Zwickau als Auftraggeber der Baumaßnahme noch einmal recht herzlich bedanken!
Trotz verschiedener notwendiger Anpassungsmaßnahmen bei der Bauausführung, der Bautechnologie und der Bauzeit wurde die denkmalgerechte Sanierung der Brücke innerhalb des geplanten Kostenrahmens umgesetzt.
Der Freistaat Sachsen hat die Instandsetzungsmaßnahme mit finanziellen Mitteln in Höhe von rd. 200 T€ aus dem Sonderprogramm Denkmalpflege gefördert und damit maßgeblich ermöglicht.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

28 November 2024

Weihnachtsausstellung: „Räuchermännchen, Pyramide & Co.“

Westsachsen/Zwickau.-
Auch in diesem Jahr wird die Vorweihnachtszeit in den Priesterhäusern Zwickau mit einer stimmungsvollen Weihnachtsausstellung bereichert. Unter dem Titel „Räuchermännchen, Pyramide & Co.“ lädt die Schau ab dem 30. November 2024 zu einer zauberhaften Reise in die Welt der erzgebirgischen Volkskunst ein. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 zu sehen und begeistert mit einer beeindruckenden Auswahl an traditionellen Weihnachtsobjekten wie Räuchermännchen, Krippen und Nussknackern.
Besonders die Volkskunst des Erzgebirges, die weltweit als Inbegriff weihnachtlicher Traditionen gilt, steht im Mittelpunkt. Die ersten Räuchermännchen entstanden um 1830 und wurden von den Spielzeugmachern des Erzgebirges erfunden. Diese figürlichen Räuchergefäße zeigen häufig regionale Berufe wie Bergmänner und Förster und sind bis heute ein Symbol für die weihnachtliche Stimmung.
Die Weihnachtskrippen, die die Geburt Christi in Bethlehem darstellen, greifen eine Tradition auf, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Nussknacker, deren Ursprünge noch weiter zurückliegen, wurden ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts insbesondere im Spielzeugmacher-Dorf Seiffen zu einem weltweit beliebten Weihnachtsklassiker.
Ergänzt wird die Ausstellung durch historische Spielzeuge wie Eisenbahnen, Karusselle und Puppen – einst begehrte Weihnachtsgeschenke, die auch heute noch Kinderherzen höher schlagen lassen.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Ausstellung sind die kunstvollen Weihnachtspyramiden von Klaus Benke (Foto), die in ungewöhnlichen „Nussschalen“ wie Pfefferkörnern oder Kokosnüssen eingebaut sind. Diese filigranen Kunstwerke vereinen handwerkliche Präzision mit kreativer Originalität.
Die Exponate stammen zum Großteil aus dem Bestand des Museums Priesterhäuser Zwickau, ergänzt durch private Leihgaben, die die Vielfalt und Schönheit erzgebirgischer Weihnachtskunst unterstreichen.
Die Weihnachtsausstellung ist täglich geöffnet, mit Ausnahme von Heiligabend und Silvester. An den Weihnachtsfeiertagen (25. und 26. Dezember) sowie an Neujahr lädt das Museum von 11.30 bis 17.00 Uhr zum Besuch ein.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

27 November 2024

Feuerwehrübung in Oberrothenbach: „Alle Aufgaben gut bewältigt“

Westsachsen/Zwickau/ Oberrothenbach.-
Sehr zufriedenstellend verlief die Übung, die die Berufsfeuerwehr Zwickau am gestrigen Dienstag gemeinsam mit Freiwilligen Feuerwehren absolvierte. Ausgegangen wurde von einem Großbrand in Oberrothenbach. Das Besondere: Die Beteiligten erfuhren erst mit der Alarmierung, die gegen 15.15 Uhr erfolgte, von der Übung und wussten im Vorfeld nicht, welches Einsatzszenario sie erwartete.
Angenommen wurde ein Brand in einer Lagerhalle, der schnell auf ein Haus sowie auf Reifenstapel übergriff. Neben dem Löschen des mit Nebelmaschinen simulierten Brandes, der nur mit Atemschutztechnik möglich war, galt es, eine Personen aus dem ersten Obergeschoss zu retten sowie eine weitere vermisste Person zu finden und zu bergen. Außerdem musste die Löschwasserversorgung gesichert werden. Überprüft wurden aber auch die Ausrückezeiten, die Führungsorganisation vor Ort sowie die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren.
Marwin Kretschmer, stellvertretender Leiter des Feuerwehramtes, zeigt sich in einem ersten Resümee sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung: „Die Freiwilligen Feuerwehren, die ja ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehen, waren schnell vor Ort und sofort einsatzbereit. Alle Aufgaben wurden gut bewältigt!“ Wie immer werden in den kommenden Wochen weitere Auswertungen folgen. Zu diesem Zweck waren mehrere „Beobachter“ der Berufsfeuerwehr vor Ort, die jeweils bestimmte Bereiche kritisch betrachteten.
Insgesamt waren 65 Feuerwehrmänner und -frauen an der Übung beteiligt. Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr die Freiwilligen Feuerwehren Oberrothenbach, Mosel, Schneppendorf und Crossen sowie Hartmannsdorf, Niederhohndorf und Auerbach.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

18 November 2024

Natur und Umwelt rufen: Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr

Westsachsen/Dresden/Leipzig/Chemnitz.- Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt bietet ab sofort noch freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in verschiedenen Einsatzstellen in Sachsen an. Wer sich beruflich orientieren möchte, auf einen Studienplatz wartet oder noch nicht weiß, in welche Richtung es beruflich gehen soll, der hat im FÖJ die Möglichkeit, Praxisluft zu schnuppern und sich für Natur und Umwelt zu engagieren.
Teilnehmende zwischen 16 und 26 Jahren erhalten ein monatliches Taschengeld von 350 €. Außerdem haben sie Anspruch auf den regulären Urlaub. Zusätzlich werden während des Jahres mehrere spannende Seminarwochen zu verschiedenen ökologischen Themen angeboten.
In folgenden Einsatzstellen können noch freie Plätze vergeben werden. Sie freuen sich über einen FÖJler/ eine FÖJlerin:
Chemnitz und Umgebung
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft – Landesmessstelle für Umweltradioaktivität, Chemnitz Landwirtschaftsbetrieb Kleindienst GbR, Limbach-Oberfrohna OT Bräunsdorf (mit Unterkunft)
Dresden und Umgebung
Ingenieurbüro cdf Schallschutz, Dresden Obsthof Beerenbunt, Helbigsdorf Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau
Leipzig und Umgebung
Waldkindergarten Wurzeln und Flügel, Leipzig FROEBEL Kindergarten Sonnenstrahl, Leipzig Evangelisches Schulzentrum Bad Düben, Bad Düben Tiergarten Delitzsch, Delitzsch Tierpark Eilenburg, Eilenburg
Weitere Informationen zum FÖJ, zum Bewerbungsverfahren und zu unseren Einsatzstellen gibt es auf www.lanu.de.
Interessenten melden sich bitte schnellstmöglich bei: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Julia Bledau. Tel.: 0351-81416611 / E-Mail: Julia.Bledau@lanu.sachsen.de

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Zwickau: Der Städtische Winterdienst ist einsatzbereit

Westsachsen/Zwickau.- Der Winter steht vor der Tür. Vielerorts wurde die Winterdienstbereitschaft hergestellt. Auch der Winterdienst der Stadt Zwickau ist bereits für erste Schneefälle oder überfrierende Nässe im Stadtgebiet vorbereitet, um im Bedarfsfall zeitnah ausrücken zu können.
Insgesamt stehen im kommunalen Bauhof des Tiefbauamtes wieder 16 Fahrzeuge zur Verfügung. Dabei handelt es sich um 6 LKWs, 7 Multicar und bis zu 3 über Fremdfirmen abrufbare Winterdienstfahrzeuge. Ein Teil der Fahrzeuge ist bereits umgerüstet, Räumschilder und Behälter für Streugut montiert. Die anderen Fahrzeuge sind aufgrund der aktuellen Witterung noch im Rahmen der ganzjährig laufenden Instandsetzungsarbeiten im Stadtgebiet im Einsatz und können kurzfristig aufgerüstet werden.
Auch die Lagerhallen für Streugut sind gut gefüllt. Der Bauhof verfügt aktuell über 2.300 t Streusalz, 25 t Sole und 30 t Splitt.
Die Bereitschafts- und Einsatzzeit des städtischen Winterdienstes läuft in diesem Jahr wieder im 2-Schichtbetrieb (Montag bis Freitag von 4 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 22 Uhr) und startet regulär am Montag, 2. Dezember 2024. An den Wochenenden und an Feiertagen gilt von 5 bis 20 Uhr Bereitschaftsdienst. Je nach Witterung und Erfordernis werden die Zeiten entsprechend angepasst bzw. erweitert. Sollte es schon in den nächsten Tagen schneien oder überfrieren, tritt die Bereitschafts- und Einsatzzeit des Winterdienstes früher in Kraft.
Auch das Garten- und Friedhofsamt verfügt über einen Winterdienst, der in enger Abstimmung mit dem Tiefbauamt erfolgt. Hier stehen 4 Spezialfahrzeuge zur Verfügung. An Streugut sind rund 50 m³ leichter Blähschiefer und 2 t Streusalz eingelagert. Die Rufbereitschaften wurden bereits abgestimmt und eingeteilt.
Der Winterdienst erfolgt vorrangig auf Straßen, Plätzen und öffentlichen Wegen im Zwickauer Stadtgebiet. Für Wege in städtischen Parks und Grünanlagen besteht diese Räum- und Streupflicht nicht. Die Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes werden jedoch – je nach Erfordernis und Verfügbarkeit – die Wege in einigen wichtigen Anlagen für die Besucher begehbar halten. So sind beispielsweise stark frequentierte Verbindungswege zwischen Wohnbebauung und Haltestellen des ÖPNV in den Winterdienst einbezogen. Auch Rund- und Zuwege im Schwanenteichpark und im Schlosspark Planitz werden nach Möglichkeit freigehalten. In diesem Jahr wird auch wieder eine „Handrunde“ zur Verfügung stehen, die ausschließlich für die Schneeräumung an den Ampelkreuzungen zuständig ist.
Um bei Wintereinbruch oder Glatteis einen ordnungsgemäßen Winterdienst absichern zu können, werden Verkehrsteilnehmer schon jetzt gebeten, ihre Fahrzeuge möglichst so am Fahrbahnrand zu parken, dass diese die Winterdienstfahrzeuge nicht behindern. Besser noch ist es, das Fahrzeug - wenn möglich - auf dem eigenen Grundstück oder einen nahegelegenen Parkplatz abzustellen. Auf den großen öffentlichen Parkplätzen wird im Rahmen des Winterdienstes auch geräumt und gestreut.
Auch Grundstückseigentümer sollten vorbereitet sein, um bei Wintereinbruch Gehwege zeitnah von Schnee und Eis befreien zu können. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass der Schnee von den Gehwegen nicht auf die bereits geräumte Fahrbahn bzw. aus den Grundstücken nicht auf Straßen und Gehwege geschoben/geschaufelt werden darf.
Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Volle Stadthalle: Ausnahmesolistin begeistert in Werdau

Westsachsen/Werdau.-
Über einen restlos gefüllten Saal durften sich die Musiker des Collegium Musicum Werdau e.V. am zurückliegenden Sonntagabend freuen. Mehrmals musste aufgestuhlt werden. Über 250 Freunde des Orchesters waren zum schon traditionellen Herbstkonzert ins „Pleißental“ gepilgert. Dort durften sie sich auf eine mitreißendes Notenspektakel der Extraklasse freuen.
Das Collegium Musicum Werdau unter der künstlerischen Leitung von Professor Georg Christoph Sandmann hatte dafür zwei große Werke einstudiert: Ein virtuoses Violinkonzert von Niccoló Paganini und eine bedeutende Sinfonie von Joseph Haydn.
Bei den Werken von Niccoló Paganini - der einst als geheimnisvoller „Teufelsgeiger“ bekannt und berüchtigt war - bereicherte die Ausnahmesolistin Flavia Napolitano (Foto) das Liebhaberorchester. Die 17- jährige Schülerin des Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden war mit dem 1. Violinkonzert überaus eindrucksvoll zu erleben und wird das Collegium auch 2025 unterstützen.
Im zweiten Teil des Abends war die Sinfonie Nr. 104 von Joseph Haydn zu hören und zu spüren. Sie gilt zu Recht als sein „sinfonisches Vermächtnis“ und zeigt den Komponisten auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft.
Musikliebhaber dürfen sich unterdessen schon auf die Termine für das neue Jahr freuen: Am Karfreitag, den 18. April wird das Passionskonzert in der katholischen St.-Bonifatius-Kirche in Werdau zu hören sein. Die Marienkirche ist der Schauplatz für das Sommerkonzert am 22. Juni. Und am Abend des 9. November lädt das Orchester zum Herbstkonzert in die Werdauer Stadthalle „Pleißental“ ein.
Quelle und Fotos: André Kleber / Werbemanufaktur Werdau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

DER FAUST: Deutscher Theaterpreis geht an Theater Plauen-Zwickau

Westsachsen/Ostthüringen/
Zwickau/ Plauen/Gera.- Die Regisseurin Joanna Lewicka (Foto) erhielt am Samstag im Theater Gera den Deutschen Theaterpreis DER FAUST. Mit der hohen Auszeichnung in der Kategorie „Inszenierungen Schauspiel“ wurde ihre „Antigone“ am Theater Plauen-Zwickau gewürdigt.
In der Begründung heißt es unter anderem: „Joanna Lewicka hat sich im Theater Plauen-Zwickau ernsthaft und klug auf die »Antigone« von Sophokles eingelassen und eine berührende und hochaktuelle Inszenierung geschaffen. Jedem Schauspieler eröffnet sie einen eigenen Darstellungsraum, um die Tragik und das Pathos der Figuren durch eine emotionale Tiefe zu beglaubigen. Mit den Möglichkeiten und Mitteln des Theaters geht sie souverän um. Gekonnt und stilsicher nutzt sie die Potenziale der Bühne, ohne sich in überflüssigen Einfällen und Effekten zu verlieren. Musik, Ausstattung und Video ergänzen sich formstreng und konsequent. Auf vordergründige Anspielungen verzichtet Joanna Lewicka, denn sie setzt auf die freie Assoziationskraft des Publikums.“
Weitere Auszeichnungen gingen unter anderem an Künstler von der Hamburgischen Staatsoper, der Oper Dortmund, den Münchner Kammerspielen, dem Düsseldorfer Schauspielhaus oder dem Schauspielhaus Bochum. Der Deutsche Theaterpreis DER FAUST 2024 wird veranstaltet von dem Deutschen Bühnenverein und der Deutschen Akademie der Darstellen den Künste in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

16 November 2024

Ausbildungs- und Jobmesse in der Sachsenlandhalle Glauchau

Westsachsen/Glauchau.- Die Qual der Wahl hatten Besucher der Ausbildungs- und Jobmesse am Samstag, 16.11.2024 in der Sachsenlandhalle in Glauchau. Bereits zum neunten Mal fand die Messe statt und gehört damit schon zur festen Tradition im Landkreis Zwickau.

Zahlreiche Firmen aus dem Landkreis Zwickau hatten sich angemeldet, 71 Arbeitgeber waren vor Ort – mehr als im Vorjahr. Es gab kaum eine Branche, zu der die rund 900 Ausbildungs- und Jobsuchenden kein Angebot gefunden hätten. Ob Bundespolizei, Bundeswehr oder Pflege, medizinischer Bereich oder Bäckerhandwerk, Metallbereich oder Holzhandwerk u.v.m., das Angebot war riesig.
Der Bürgermeister der Stadt Glauchau wie auch Vertreter des Landkreises Zwickau, der Agentur für Arbeit Zwickau, des Jobcenters Zwickau, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des Welcome Centers Zwickau und weitere Vertreter der Öffentlichkeit des Landkreises Zwickau standen den Besuchern für offene Fragen beratend zur Seite.
Im Vergleich zum Vorjahr nutzten deutlich mehr Jugendliche und junge Erwachsene die Gelegenheit zu einem Besuch der Messe. Sie ließen sich von den Vertretern der Firmen beraten, um so manche Unsicherheit für die Berufs- oder Jobwahl durch einen Rat der Praktiker aus dem Weg zu räumen oder erstmal Informationen zu sammeln.
Fazit der Veranstaltung waren nach Aussage einer Mitarbeiterin des gemeinsamen Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Zwickau und des Jobcenters Zwickau bereits am Ende der Veranstaltung zufriedene Arbeitgeber, die sich teilweise schon für das kommende Jahr wieder angemeldet haben. Den Ausbildungs- und Jobsuchenden ist zu wünschen, dass im Nachgang viele Ausbildungs- und Arbeitsverträge geschlossen werden.
Quelle und Foto: Agentur für Arbeit

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

14 November 2024

Herbstkonzert des Collegium Musicum am 17. November in Werdau

Westsachsen/Werdau.-
Das Collegium Musicum Werdau lädt ein zu einem weiteren ihrer legendären Konzerte. Auf dem Programm stehen diesmal zwei große Werke – ein virtuoses Violinkonzert von Niccoló Paganini und eine bedeutende Sinfonie von Joseph Haydn.
NIccoló Paganini war zu Lebzeiten als Virtuose gefeiert, allerhand Geschichten umgaben den geheimnisvollen „Teufelsgeiger“, doch war sein bravouröses Spiel vor allem das Ergebnis von großem Fleiß. Als Komponist war ihm wichtig, die klanglichen und technischen Möglichkeiten der Geige aufzuzeigen – ohne auf Brillanz und eingängige Melodien zu verzichten.
Flavia Napolitano wird als Solistin des 1. Violinkonzertes von Niccoló Paganini zu erleben sein – sie ist 17 Jahre alt und besucht das Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden. Sie hat bereits einige bedeutende internationale Wettbewerbe gewonnen und wird von Professorin Natalia Prishepenko unterrichtet.
Joseph Haydn, berühmt und gefeiert in ganz Europa, komponierte seine Sinfonie Nr. 104 während seines zweiten Englandaufenthaltes – es sollte seine letzte Sinfonie sein, und sie ist erfüllt von Haydns schier unerschöpflicher Erfindungskraft! Sie gilt zu Recht als „sinfonisches Vermächtnis“ und zeigt den Komponisten auf dem Höhepunkt seiner Meisterschaft.
Das Konzert des Collegium Musicum Werdau findet am Sonntag, den 17. November in der Stadthalle „Pleissental“ in Werdau statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten. Beginn ist um 17 Uhr, die künstlerische Leitung sowie die Moderation des Konzertes liegt in den Händen von Professor Georg Christoph Sandmann.
Quelle und Foto: Werbemanufaktur Werdau / André Kleber

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

07 November 2024

Gelebte Nachbarschaft: Volksbank Chemnitz pflanzt eine Obstwiese

Westsachsen/Chemnitz.-
Was macht ein Bankvorstand an einem trüben Novembertag in Arbeitsschuhen und mit einem Spaten auf der Wiese vor einer Bankfiliale? Die Antwort: Er pflanzt Obstbäume! Gemeinsam mit der Nachbarschaft und im Rahmen des Pflanzfestivals „Stadt und Wald 2024“ verwandelt die Volksbank Chemnitz eG die Grünfläche vor ihrer Filiale an der Dresdner Straße in eine farbenfrohe, blühende Obstwiese. Bald werden hier Apfel-, Birnen- und Kirschbäume sowie blühende Sträucher zu finden sein – ein lebendiger Ort für die Gemeinschaft und ein wertvolles Refugium für das ansässige Bienenvolk.
„Es ist schon etwas Besonderes, als Vorstand mit dicker Jacke und Spaten vor einer Filiale zu stehen“, sagt Gerd Koschmieder, Vorstandsmitglied der Volksbank Chemnitz eG, mit einem Lächeln. „Doch das Vorhaben ist es wert, denn wir pflanzen heute eine innerstädtische Obstwiese im Rahmen des Pflanzfestivals ‚Stadt und Wald 2024‘.“ „Gelebte Nachbarschaft“ ist eines der Hauptprojekte von Chemnitz 2025. In dieser Woche, der Woche des Pflanzfestivals „Stadt und Wald“, pflanzen, pflegen und feiern Chemnitzer und Chemnitzerinnen Apfelbäume. „Hier auf dem Gelände der Volksbank Chemnitz an einer sehr prominenten Straßenecke ist es natürlich ein Geschenk, dass wir hier gemeinsam ein paar mehr Bäume unterbringen können. Es ist hauptsächlich der Initiative des Volksbank Chemnitz zu verdanken, dass hier eine vielfältige Obstwiese entsteht“, erklärt Dr. Julia Naunin, Projektleiterin „Gelebte Nachbarschaft“.
Mit der heutigen Pflanzaktion wird aus der Fläche vor der Volksbank- Chemnitz-Filiale an der Dresdner Straße ein harmonisches Zusammenspiel aus Obstbäumen und farblich wechselnden Sträuchern entstehen, die über das Jahr hinweg blühen und Früchte tragen. Rund um die Sitzbänke gibt es Naschsträucher – ein Angebot, das nicht nur der Nachbarschaft zugutekommt, sondern auch die ansässigen Bienen und Insekten erfreut.
Die neu angelegte Obstwiese rundet das nachhaltige Konzept des Standortes ab: Die Filiale nutzt eine eigene Stromerzeugungsanlage auf dem Dach, eine Wärmepumpe und ein Elektrofahrzeug mit Ladestationen. Vor zwei Jahren wurde sogar ein Bienenvolk angesiedelt, und in diesem Jahr wurde ein Insektenhotel aufgestellt, das im Rahmen einer Mitarbeiterveranstaltung von Kolleginnen und Kollegen der Volksbank Chemnitz gebaut wurde.
Die Pflanzaktion wurde fachkundig von der Firma Garten- und Landschaftsbau Michael Dröge begleitet, die auf eine naturnahe Gestaltung achtete. Die Pflanzen stammen aus der Baumschule Dittersdorf. Tatkräftige Unterstützung gab es zudem von den Kindern der Ebersdorfer Waldgeister sowie von den Filialmitarbeitern, die gemeinsam sichtlich Spaß beim Pflanzen der Bäumchen und Sträucher hatten. „Unsere Bank hat eine 155-jährige Tradition in der Region, und es ist uns eine Herzenssache, die Zukunft unserer Stadt und Region aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns schon darauf, wenn in ein paar Jahren die Bäumchen und Sträucher Früchte tragen“, unterstreicht Gerd Koschmieder die Bedeutung der Pflanzaktion.
Quelle und Fotos: Volksbank Chemnitz eG

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Paracelsus-Kliniken übergeben Pflegedienst an Marienstift Oelsnitz

Westsachsen/Schöneck/Oelsnitz.-
Die Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH wird als führender ambulanter Pflegedienst im Vogtland an den Obervogtländischen Verein für Innere Mission Marienstift e.V. verkauft. Die Paracelsus-Kliniken konzentrieren sich künftig auf den Kernbereich Akutmedizin. Ein entsprechender Vertrag wurde unterzeichnet. Damit wird das Marienstift Eigentümer und alleiniger Gesellschafter der bisherigen Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH. Beide Unternehmen fokussieren sich damit weiter auf ihre Kernkompetenzen.
„Wir sehen unsere Verantwortung und unseren Arbeitsschwerpunkt in der Region klar in der Akutversorgung“, erklärt Klinikgeschäftsführer Jan Müller (Foto). „Das erfordert in Zeiten von Krankenhausreform und Kostensteigerungen unsere ganze Aufmerksamkeit und schließt auch Veränderungen nicht aus. In Zukunft werden wir uns ganz auf unsere Kernkompetenzen im Tagesgeschäft als Akutklinik konzentrieren. Dabei werden wir auch künftig bestehende Behandlungspfade wie gewohnt weiter nutzen und sektorenübergreifend eng mit dem Pflegedienst zusammenarbeiten.“ Für die Patientinnen und Patienten, da sind sich beide Seiten einig, ändert sich nichts. „Wir freuen uns, dass wir mit der Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH einen gut eingeführten und am Markt hervorragend positionierten ambulanten Pflegedienst übernehmen“, ergänzt Wolfgang Kuhs. „Damit erweitern wir als Marienstift e.V. unsere Angebote in der Region und werden künftig mehr Leistungen aus einer Hand anbieten können.“ Alle bestehenden Pflege- und Versorgungsverträge der der Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH werden nahtlos fortgeführt, versichert Wolfgang Kuhs, und bei der Integration in die neuen Strukturen stehe der Erhalt aller Arbeitsplätze im Mittelpunkt.
Die Paracelsus Pflegedienst Schöneck GmbH wurde 2002 gegründet und ist ein Anbieter von Pflegeleistungen im Vogtland. Insbesondere bei niedergelassenen Fach- und Allgemeinärzten hat sich das Unternehmen in den vergangenen 20 Jahren einen guten Namen gemacht. Mit rund 20 Beschäftigten erbringt es Leistungen im Bereich der klassischen ambulanten Pflege (Grund- und Behandlungspflege), in der hauswirtschaftlichen Versorgung sowie bei Betreuungs- und Entlastungsdiensten. Rund 100 Pflegebedürftige werden aktuell von dem Unternehmen betreut.
Quelle und Foto: Paracelsus Kliniken

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

06 November 2024

Zwickau und der NSU: Tausende interessieren sich für Ausstellung

Westsachsen/Zwickau.-
Auf eine gute Besucherresonanz stieß die Sonderausstellung „Zwickau und der NSU. Auseinandersetzung mit rechtsextremen Taten“, die vom 1. September an in den Priesterhäusern Zwickau zu sehen war und am Montag endete. In dieser Zeit zählte das Museum für Stadt und Kulturgeschichte insgesamt rund 3.900 Gäste. „Wir können zwar wegen der fehlenden räumlichen Trennung der Ausstellungsbereiche nicht ermitteln, wie viele Besucher die Sonderausstellung gesehen haben“, erläutert Kulturamtsleiterin Dr. Bianca Dommes. „Festzuhalten ist in jedem Fall, dass es sich für unsere Priesterhäuser um eine überdurchschnittliche Zahl handelt und die Rückmeldungen der Besucher positiv ausfallen.“
So nutzten auch Gruppen die Möglichkeit, bei freiem Eintritt die NSU-Ausstellung anzusehen. Hierzu gehörten etwa Beamtinnen und Beamte der Polizeidirektion oder Schulklassen, für die in Zusammenarbeit mit dem Alten Gasometer Führungen angeboten wurden. Das Begleitprogramm reichte von der offiziellen Ausstellungseröffnung über die Filmvorführung „Der NSU-Komplex – Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd (2016)“ bis hin zu der Ausstellungsführung durch die inhaltlich verantwortlichen Wissenschaftler der Uni Leipzig und der TU Chemnitz oder dem Format „Jung im Dialog: Der NSU und Zwickau“, einer Veranstaltung des AKTION ZIVILCOURAGE e.V. aus der Reihe "JuDiO – Junger Dialog in Ostdeutschland". Die Teilnahme an allen Veranstaltungen war ebenfalls kostenfrei.
Dass die Gäste die Ausstellung für wichtig erachten, zeigen die Einträge in das Gästebuch. Ein Besucher aus Leipzig schrieb beispielsweise: „Vielen Dank für die Erinnerung, die Mahnung und den Mut, den diese Ausstellung erfordert.“, ein anderer „So etwas darf nie wieder geschehen.“ Ein weiterer richtet den Appell auch an die Zwickauer selbst: „Danke für diese wichtige Ausstellung. Hoffentlich wird sie von vielen (Zwickauern) besucht, sodass dieses Stück Stadtgeschichte nicht in Vergessenheit gerät.“
Die Sonderausstellung „Zwickau und der NSU“ spannte auf 35 Tafeln einen Bogen von Taten und Opfern und dem Netzwerk der Rechtsterroristen über den NSU-Prozess oder die rechtsstaatliche Aufarbeitung bis hin zur Gedenkarbeit in Zwickau. Unterstützt wurde die Ausstellung durch das Sächsische Staatsministerium für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung und mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

01 November 2024

Dauerausstellung in Waldenburg: „Das Schloss als Lungenheilstätte“

Westsachsen/Waldenburg.-
Das Schloss Waldenburg öffnet am 16. November 2024 - seine Tore für eine neue Dauerausstellung: „Das Schloss als Lungenheilstätte – Geschichte(n) aus der Mottenburg“. Diese Ausstellung beleuchtet ein wenig bekanntes Kapitel in der Geschichte des Schlosses, das fünf Jahrzehnte lang als medizinische Einrichtung für Lungenkrankheiten diente, insbesondere für Tuberkulose-Patienten.
Unter dem Spitznamen „Mottenburg“, geprägt durch die Patienten selbst, verweist der Name auf die schwere Erkrankung, die die Lunge so sehr veränderte, dass sie durchlöchert schien – als hätten Motten sie befallen. Viele der damaligen Patienten nannten sich daher scherzhaft „Mottenbrüder“. Die Ausstellung gibt den Besuchern einen tiefen Einblick in den Alltag dieser Menschen und des medizinischen Personals, das in den historischen Räumen des Schlosses tätig war. Die Prunkräume, die einst königliche Gäste beherbergten, wurden für die Krankenpflege genutzt – ein Umstand, der von den Patienten oft als „vornehm, aber weniger zweckmäßig“ beschrieben wurde.
Ein besonderes Beispiel hierfür bietet das sogenannte „Königszimmer“, in dem der sächsische König einst übernachtete und das später als Krankenzimmer für bis zu acht Patienten diente. Ein ehemaliger Patient erinnert sich: „Der Blick aus meinem Zimmerfenster auf den Schlosspark war beeindruckend, aber das Zimmer war nicht weniger überfüllt als in einem gewöhnlichen Krankenhaus.“
Die Ausstellung präsentiert persönliche Geschichten, Berichte und Anekdoten ehemaliger Patienten und Mitarbeiter, die durch zahlreiche Interviews und Recherchen gesammelt wurden. Diese Erzählungen lassen den Besucher in die damalige Zeit eintauchen. Wörter wie „Suppendampfer“, „Schmatzguschel“, „Jodeln“ und „Bomben“ – Begriffe, die in der damaligen Krankenhauskultur gebräuchlich waren – werden in der Ausstellung erklärt und bieten interessante Einblicke in das Leben in der Heilstätte.
Das Schloss Waldenburg war von der Mitte des 20. Jahrhunderts an über 50 Jahre lang ein „TBC-Heilstätte Waldenburg“ und später ein „Fachkrankenhaus für Lungen- und Bronchialheilkunde“. Die neue Dauerausstellung zeichnet die bewegende und berührende Geschichte dieser Zeit nach und lädt dazu ein, das Schloss in seiner Rolle als Ort der Hoffnung und Genesung zu entdecken.
Die Ausstellung öffnet erstmalig am Samstag, den 16. November und ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, sowie Samstag/Sonntag/Feiertag von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Quelle und Fotos: Landkreis Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Workshop und Konzert: Schumann TRImprovisiert am 16. November

Westsachsen/Zwickau.-
Am Samstag, dem 16. November 2024 gastiert das Trio drei.klaenge unter dem Titel „Schumann TRImprovisiert“ im Robert Schumann Konservatorium. Das Improvisations-Konzert findet 17 Uhr im Robert-Schumann-Saal, Stiftstraße 10, statt.
Die Vielfalt der instrumentalen Klangfacetten nehmen Sophie Kockler (Klarinette), Markus Pauk (Fagott) und Martin Schley (Gitarre) zum Anlass einer sich frei über Stilgrenzen hinweg entfaltenden musikalischen Begegnung. In dem Programm treffen Musik von Robert Schumann sowie ausgewählte Pop-Hits auf frei improvisierte Musik. Bereits am Vormittag lädt das Trio zu einem Workshop für Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums ein, in denen diese sich mit Grundlagen der Ensemble-Improvisation theoretisch und praktisch vertraut machen können.
Mit der Veranstaltung kehrt Schley zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Seit seinem siebten Lebensjahr lernte er mit Martina Schlagmann und Barbara Löffler. Die Veranstaltung wird vom Kulturamt der Stadt Zwickau im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 gefördert.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Die Hörspiel-CD „Clara in Nöten“ ist
im Robert-Schumann-Haus und im

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

29 Oktober 2024

EDEKA ab morgen geschlossen: Umbau- und Optimierungsarbeiten

Westsachsen/Zwickau.-
Wo bis dato der EDEKA-Markt (Foto) von Sabrina Böckel seine Türen für zahlreiche Kundinnen und Kunden aus Zwickau und der Umgebung öffnete, wird es in wenigen Tagen einen „nah & gut“-Markt geben. Dies, da sich die selbstständige Einzelhändlerin aus familiären Gründen aus dem Geschäft zurückzieht und der Markt demzufolge wieder an die EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen geht.
Anstatt den Markt dann als reinen regiebetriebenen EDEKA weiterlaufen zu lassen, entschloss sich die Unternehmensgruppe für eine Umwandlung zum „nah & gut“-Markt. Als Vertriebskonzept der EDEKA wird dieser mit einem anderen Wohlfühlambiente seine Kundschaft auf der Katharinenstraße 44 begrüßen. Im Zuge der Vorbereitungen für die Restrukturierung kam es heute zum letzten Verkaufstag im EDEKA-Markt Böckel. Ab dem morgigen 30. Oktober 2024 ist der Markt vorübergehend geschlossen.
Nach den dringend erforderlichen Restrukturierungsmaßnahmen werden Kundinnen und Kunden auf Selbstbedienungstheken zurückgreifen können, da die Bedientheken im Markt wegfallen. Das Sortiment soll vorzugsweise durch regionale Produkte ergänzt werden, unter anderem, um Lieferketten kurz zu halten und die regionalen Produzenten langfristig zu unterstützen. Gerne können sich weitere regionale Anbieter beim zukünftigen „nah & gut“ melden, um ihre Produkte ebenfalls in den Regalen der Verkaufsfläche zu platzieren. Für eine verbesserte Übersicht sorgen zukünftig neu angeordnete Produktgruppen, die beim Einkauf für kurze Wege sorgen. So hat die Kundschaft schnell die zusammenpassenden Lebensmittel im Einkaufskorb. Eine neu eingeführte „Schnippelküche“ bietet nach der Neueröffnung die Möglichkeit, frische Fleisch-, Wurst- und Käse-Ware sowie Obst, Gemüse und vieles mehr eigenständig zusammenzustellen. Dort werden die Mitarbeitenden der jetzigen Metzgerei eingebunden. Die „Neusortierung“ der Verkaufsfläche wird auch genutzt, um in Teilen die Regale zu erneuern und zu ergänzen.
Marktleiter wird vorerst Chris Pagenhart, der als Marktleiter sowohl in Thüringen als auch in Sachsen bereits Erfahrungen in verschiedenen regiegeführten Märkten sammeln konnte. Alle Mitarbeitenden des EDEKA- Marktes Böckel werden übernommen. Einige zieht es aber in den neuen EDEKA-Markt von Ronny Kadelke in Mülsen St. Jacob, da sie im Einzugsgebiet des Marktes wohnhaft sind. Im Zuge der Umbaumaßnahmen werden auch die Werbe- und Anzeigetafeln sowie der Pylon am Markt erneuert. Die Neueröffnung ist für den 11. November geplant.
Quelle: EDEKA Sachsen
Foto: WSZ

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

27 Oktober 2024

Musikalisch und literarisch: 13. Museumsnacht in Zwickau

Westsachsen/Zwickau.-
Einen Abend voll Literatur, Musik, Performance-Kunst, und Geschichte erlebten die reichlich 1.000 Besucher der inzwischen 13. Museumsnacht. Bei schönem Herbstwetter punkteten die Stadtführungen. Bereits zu Beginn ging es auf den Spuren der Bergbauvergangenheit Zwickaus durch die Stadt. Nach Sonnenuntergang waren es die Gänsehautgeschichten, die an die 60 Besucher erschauern ließen und auch der Rundgang mit dem Zwickauer Nachtwächter war ein großer Anziehungspunkt.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Zum ersten Mal bei einer Museumsnacht als Ort dabei war die Katharinenkirche. Hier hatten sich die Ratsschulbibliothek Zwickau und die Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau zusammengeschlossen und boten gleich zu Beginn eine musikalische Orgelführung zu Martin Luthers Gemeindeliedern. Auf unterhaltsame Weise konnten die Besucher hier auch einen Blick auf die historischen Schätze der Notensammlung der Ratsschulbibliothek werfen. Domkantor Karl Joseph Eckel gab spannende Details zur Orgel der Katharinenkirche. Auch später am Abend blieb es literarisch-musikalisch im Gotteshaus. Dr. Lutz Mahnke, Leiter der Ratsschulbibliothek, wusste das Publikum für barocke Lyrik zu begeistern. Gedichte u.a. von Andreas Gryphius oder Paul Flemming wurden musikalisch ergänzt durch Werke von Georg Friedrich Telemann oder Jakob Friedrich Kleinknecht. Es spielten Dr. Heike Angermann (Flöte) und Karsten Wolf (Cembalo).
Nicht weniger literarisch ging es im Gewandhaus zu. Die Lesung mit Schauspielerin Sophie Hess aus dem Roman „Robbe schwimmt rückwärts“ von Silvia Overath gab Einblicke in die Welt der Aufnahmeprüfungen an einer Schauspielschule. Jeder Schauspieler muss sich diesem Prozedere unterziehen und oft ist es geprägt von Angst, Enttäuschung, aber auch der Hoffnung auf Erfolg. Sophie Hess konnte die Gefühlswelt der jungen Protagonistin Mona überzeugend übermitteln.
Auch an der anderen Ecke des Hauptmarktes – im Robert-Schumann-Haus – wurde gelesen: aus Briefen, die Clara Schumann an ihre einzige Enkelin Julie Walch-Schumann einst schrieb. Eine enge Beziehung verband Großmutter und Enkeltochter, in die die Lesung „Liebes Julchen“ Einblicke gewährte. Ergänzt wurde sie mit Musik von Ferdinand Schumann und Alfred Walch. Den ganzen Abend über war das Haus erfüllt von Klängen entweder live an den historischen Instrumenten der Ausstellung oder aber über ein Grammophon oder wie von Geisterhand an einem Klavier, das automatisch spielte.
Und da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, kamen Literaturfans auch in den Priesterhäusern auf ihre Kosten: Unter dem Titel „Von Genuss, Liebe und bösen Geistern“ wurde die mittelalterliche Lebenswirklichkeit der Menschen damals wieder lebendig. Das Spinnrad drehen und aus Wolle einen Faden spinnen begeisterte die Besucher ebenso wie der Vortrag zu Amateurfotos aus der Zwickauer Wendezeit 1989/90.

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende

Ganz Modern in Form von Happening-Kunst ging es vor den altehrwürdigen Priesterhäusern zu – ganz klar der Renner des Abends. Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum im ZwischenRAUM boten hier das Künstlerduo Andrey & Juliana Vrady auf: Gezeigt wurde den Besuchern einzeln ein Zusammenschnitt aus Kunstwerken im Querschnitt der Sammlung – von den „alten Meistern“ bis hin zu Max Pechstein. Außerdem war noch eine kurze Schwarz-weiß-Filmsequenz zu sehen, die Max Pechstein mit seiner Frau und seiner Schwester vor dem Eingang des damaligen König-Albert-Museums im Jahr 1947 zeigt. Anlass des Besuchs war eine Ausstellung mit Werken Max Pechsteins und der Auslobung des Max-Pechstein-Ehrenpreises. Eine Kamera filmte die Emotionen der Besucher beim Betrachten ab und ein KI-gestütztes Programm verwandelte diese dann in Lichteffekte, die auf die Fassade des Galeriegebäudes am Domhof geworfen wurden. Außerdem konnten sich die Besucher informieren, was alles nötig ist, um ein Kunstmuseum umzuziehen, denn genau das passiert gerade im Stammsitz der Kunstsammlungen in der Lessingstraße. Am 25. Januar 2025 eröffnet das neue Interim ZwischenRAUM im Herzen der Stadt in der Galerie am Domhof für die Dauer der Sanierungsarbeiten im Museum.
Mit dem historischen Bus- und Straßenbahnshuttle, den die Freunde des Nahverkehrs Zwickau e.V. organisierten und der wie zu erwarten, sehr rege genutzt wurde, gelangte man ohne Probleme und bequem in die Nordvorstadt: Dort – im August Horch Museum – standen die 1950er Jahre im Mittelpunkt des Geschehens. Musikalische Umrahmung, Kostüme, Mode, Getränke und natürlich die Autos dieser Zeit begeisterten das Publikum, kam doch mit den Models des Jugendclubs Citypoint auch ein frischer Wind in die Zeitreise. Ein Fotopoint sorgte für lustige Szenen und schöne Erinnerungen an einen Abend voller Kultur.
Quelle und Fotos: Stadtverwaltung Zwickau

Unterstützen Sie unser RechercheTeam mit einer Spende