20 November 2019

Stadttheater Glauchau: Willkommen in Guidos Haus!

Glauchau.- „...und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende.“ Aber wie sieht dieses „glücklich“ eigentlich aus? Denn „beim Happy End wird jewöhnlich abjeblend’t“ (K. Tucholsky).
Doch nicht so bei der Theatergruppe NORAH des Stadttheaters Glauchau!
Schneewittchen bekommt mit ihrem Prinzen ein Kind. Da fast die Hälfte aller Ehen geschieden wird, wächst das Kind mit einer alleinerziehenden Mutter auf. Doch als Schneewittchen es mit der Fürsorge zu gut meint und ihre Tochter Blanchette nicht einmal die Schule besuchen darf, macht diese sich aus dem Staub. Auf ihrer abenteuerlichen Flucht trifft sie auf die obdachlosen Siebenzwerge. Als Schneewittchen ihre Tochter zu suchen beginnt, muss sie erfahren, dass sich Blanche in den Fängen des psychopathischen Guido befindet. Aber wer ist Schneewittchen wirklich? Und was hat es mit dem mysteriösen Menschenfänger und „Guidos Haus“ auf sich?
Premiere am 22.11.2019 um 19:30, weitere Vorstellung am 23.11.2019 im Stadttheater Glauchau.
Das Theaterensemble NORAH zur Aufführung „Der Drache“ am 27.10.2017 im Glauchauer Stadttheater.

Bad Elster erfüllt Chursächsische Winterträume

Bad Elster.- „Wenn die stimmige Adventsbeleuchtung die Königlichen Anlagen Bad Elsters im Zauber des Weihnachtslichts erstrahlen lässt, eröffnet die Kultur- und Festspielstadt wieder ein facettenreiches Festivalprogramm“ freut sich Festival-Intendant GMD Florian Merz von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und führt vorfreudig aus: „Nach einer stimmungsvollen Wintertraum-Eröffnung mit barocker Chorsinfonik der Chursächsischen Philharmonie am 29. November stehen dabei auch klangvolle Höhepunkte wie die Weihnachtskonzerte von Weltstar Deborah Sasson (15.12.), den Wiener Sängerknaben (19.12.) oder Trompetenstar Ludwig Güttler (21.12.) im kulturellen Adventskalender unseres weihnachtlichen König Albert Theaters“.
Weitere kulturelle Adventstürchen öffnen Publikumsliebling Maximilian Arland (30.11.), der Bühnenstar Ulrich Tukur (08.12.), die charmanten Hauptstadttenöre (13.12.), die berühmte Vogtländerin Stefanie Hertel (14.12.) und das Schauspielpaar Andrea Sawatzki & Christian Berkel zwei Tage vor Heiligabend. Doch auch für Familien bietet Bad Elster stimmungsvolle Unterhaltung: Mit „Schneeweißchen & Rosenrot“ (01.12.) und der „Hexe Baba Jaga“ (27. & 28.12.) locken so zwei Märchenklassiker zu knusprigen Theaterbesuchen, bevor heitere „Feuerwerke der Operette“ das Jahr am Silvesterabend beenden. Abgerundet wird diese leuchtende Weihnachtszeit mit dem bunten Adventsfest Bad Elster rund um die Pyramide, einer großen Weihnachtsbaum-Erlebniswelt in Markneukirchen sowie liebevollen Weihnachtsmärkten im gesamten Weihnachtswunderland des Oberen Vogtlands.

Foto: Jan Bräuer

19 November 2019

Zwickauer Justiz-Skandal: Dresdner Bürgermeister ist „der Schuldige“

Werdau/Zwickau/Dresden.- Im Fall der nachgewiesenen Urkundenfälschung am Zwickauer Amtsgericht kommen immer neue Verstrickungen ans Licht. Jetzt wurde bekannt, dass auch ein Richter am Oberlandesgericht Dresden (OLG) seine Finger mit im Spiel hatte. Brisant: Dieser Richter ist heute Bürgermeister für den Geschäftsbereich Finanzen, Personal und Recht in Dresden. Peter Lames (SPD/Foto oben) unterschrieb in seiner Eigenschaft als Richter am OLG im Mai 2012 eine „Berufung“, die zu dieser Zeit nach §64 FamFG schon lange nicht mehr zulässig war. Ab 2010 gab es nur noch das Rechtsmittel der „Beschwerde“. Nachzulesen unter anderem hier: dejure.org. Das bedeutet im Klartext, Richter Lames hat entweder vorsätzlich falsch quitiert oder seine Hausaufgaben in Form von Weiterbildungen verschlafen. Was auch immer die Ursache war, die Auswirkungen sind für die Betroffene bis heute verheerend.
Rechtsanwalt Martin Braukmann (Foto unten) wirft dem heutigen Bürgermeister gegenüber seiner Mandantin vor: „Der eigentlich Schuldige ist Herr Lames. Der hat Ihnen den Schaden zugefügt...“.  Braukmann war Landtagskandidat der AfD und wurde im Falle eines Wahlsieges seiner Partei im September 2019 als möglicher Justizminister für Sachsen gehandelt. Aufgrund der Listenstreichung durch den Landeswahlausschuss schaffte er den Sprung in den Landtag allerdings nicht.
Peter Lames, mit dem Schreiben und seiner Unterschrift von damals konfrontiert, äußerte sich bisher nicht zu den Vorwürfen. In einem früheren Statemant sagte er sinngemäß, dass er über seine Tätigkeit als Richter keine öffentlichen Erklärungen mehr abgeben will. Dazu sagt die Betroffene: „Das zeigt deutlich, dass auch er es mit dem ,Rechtsstaat Deutschland' nicht so genau nimmt.“ Ein Angebot zur Wiedergutmachung erhielt sie bis heute nicht.

Fotos: HP Lames / HP Braukmann

Bad Elster: Barocke Chormusik eröffnet die Winterträume

Bad Elster.- Am Freitag, den 29. November eröffnet die Chursächsische Philharmonie um 19.30 Uhr im Zuge eines großen Festkonzerts das Winterkulturfestival der 19. Chursächsischen Winterträume im König Albert Theater Bad Elster. Gemeinsam mit dem renommierten Barockchor des Collegium Vocale Leipzig musiziert das Orchester unter der Leitung von GMD Florian Merz dabei zwei große Chorwerke von Händel und Bach. Mit prächtig-strahlender Barockmusik »entzündet« die Chursächsische Philharmonie somit stimmen- und stimmungsvoll das Winterkulturfestival in der Musik und Wintersportregion Oberes Vogtland: Mit Bachs weihnachtlichem »Magnificat« und Händels friedvollem »Dettinger Te Deum« stehen dabei zwei weltberühmte Werke der Vokalmusik auf dem Programm, Das Festival wird dann bis zum 29. Februar 2020 die kulturelle und touristische Angebotsvielfalt der gesamten Musik- und Wintersportregion im Oberen Vogtland als erlebnisreichen Wintertraum inszenieren: Neben den zahlreichen Top-Veranstaltungen in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster als Herz des Festivals werden so auch ausgewählte Erlebnisangebote der Tourismuszentren Bad Brambach, Markneukirchen, Schöneck und der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal im Festivalprogramm integriert. Das Collegium Vocale Leipzig wurde 1993 gegründet. Das Ensemble widmet sich in kleinstmöglicher Besetzung der Aufführung und Pflege mitteldeutscher Barockmusik, wobei die Werke von Heinrich Schütz und seinen Zeitgenossen sowie die Werke Johann Sebastian Bachs im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit der Merseburger Hofmusik und anderen Orchestern führte das Ensemble, meist unter der Leitung von Michael Schönheit, Kantaten und Oratorien auf. Der Einführungsvortrag zum Festkonzert beginnt um 18.45 Uhr. Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Foto: PaschenRecords

15 November 2019

Sparkasse Zwickau: Geschäftsmodell Vorfälligkeitsentschädigung

Zwickau/Dresden/Berlin.- Behält die Sparkasse Zwickau unberechtigt Vorfälligkeitsentschädigungen ein und schädigt damit wissentlich Ihre Kunden? Mit dieser Frage befassen sich gerade das Oberlandesgericht Dresden (OLG), der Dachverband der Sparkassen-Finanzgruppe Berlin (DSGV) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Auslöser ist der Fall einer Werdauerin, die sich an die Öffentlichkeit wandte und damit den Stein ins Rollen brachte. Ihr kündigte die Sparkasse Zwickau drei Jahre vor Ablauf den Darlehensvertrag, den sie zu Beginn der Laufzeit gemeinsam mit ihren Eltern unterschrieben hatte. Zur Begründung hieß es im Kündigungsschreiben: „Wir entsprechen Ihrem Wunsch, das Darlehen vorzeitig abzulösen“. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer, denn einen Ablösungswunsch hat es nie gegeben. Weder mündlich noch schriftlich. Hinzu kommt, dass keiner der drei gleichberechtigten Kreditnehmer einer Kündigung zugestimmt hatte. Trotzdem behielt die Sparkasse rund 11.000 Euro als Vorfälligkeitsentschädigung ein. Den Beweis der dafür notwendigen unterschriebenen Willenserklärungen bleibt die Sparkasse Zwickau bis heute schuldig.
Wenn man im Netz recherchiert, tauchen immer wieder ähnlich gelagerte Fälle und Kundenbeschwerden auf. So erhielt die Sparkasse Zwickau vor zwei Jahren den renommierten Negativpreis „Prellbock 2017“ der Verbraucherzentrale Sachsen. Diese bezeichnet das Kreditinstitut gar als „Abzocker, Service-Niete und Mogelpackung“. Nachzulesen hier: Verbraucherzentrale Sachsen
Im hier zugrunde liegenden Fall gab es bereits eine Gerichtsverhandlung am Landgericht Zwickau. Hier entschied ein Richter gewohnheitsmäßig zugunsten der Sparkasse. Derzeit wird der Fall am OLG Dresden erneut geprüft.

Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Vorfälligkeitsentschädigung 

----------
- Anzeige -

Zu wenige Menschen haben zu viel Macht über uns, die sie rücksichtslos zu ihrem eigenen Vorteil missbrauchen.
Darum Direkte Demokratie JETZT !!! www.dasvolkbestimmt.de

Bundesweiter Vorlesetag: Leseratten so weit das Auge reicht

Werdau.- Vorlesen bildet. Das ist nicht erst seit den jüngst erschienenen Studien bekannt. Grund genug für einen bundesweiten Vorlesetag, der 2004 als Deutschlands größtes Vorlesefest durch eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr am dritten Freitag im November, diesmal also am 15.11., setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
Auch in Werdau und seinen Ortsteilen beteiligten sich Schulen und Kindertagesstätten mit eigenen Aktionen. Egal ob Eltern, Autoren oder „Lese-Omas“, große und kleine Kinder konnten spannenden Geschichten lauschen.
In der Grundschule in Leubnitz war Werdaus Oberbürgermeister Sören Kristensen zu Gast. Im Gepäck hatte er das Buch „Armstrong“, das 2014 im NordSüd-Verlag erschien. Anders als der Titel vermuten lässt, geht es jedoch nicht um den bekannten Astronauten, sondern um die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond. 21 Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse lauschten gespannt den Worten des Stadtoberhaupts, beteiligten sich rege an den immer wieder von ihm eingeworfenen Fragen rund um das Thema. Für Sören Kristensen war die Lesung unterdessen eine Prämiere, die die kleinen Zuhörer als überaus gelungen empfanden.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Werdau

14 November 2019

Für begabte Schüler: Das KON hat eine neue Konzertharfe

Zwickau.- Anfang November 2019 ist dem Zwickauer Robert Schumann Konservatorium eine neue Konzertharfe übergeben worden. Das Modell „Serenade“ mit einer zusätzlichen Resonanzbodenverbreitung wurde durch Harfenbaumeister Alexander Riedel aus Pöhla (Erzgebirge) gefertigt. Er lieferte das Instrument persönlich aus und übernimmt fortan die Betreuung.
Seit 2013 wurde am Robert Schumann Konservatorium erfolgreich eine Harfen-Klasse aufgebaut. Derzeit erlernen neun Kinder das Harfenspiel am Zwickauer KON. Hierfür standen bisher eine Haken- und eine Einfachpedalharfe zur Verfügung. Zunehmende Fortschritte begabter Schüler, sprich tolle Ergebnisse bei Jugend musiziert und eine Landesförderschülerin, machten nun die Anschaffung einer Doppelpedalharfe notwendig. Denn die wirklich große Sololiteratur ist nur mit solch einem Instrument zu bewältigen.
„Dank großer Spendenbereitschaft konnte die neue Harfe finanziert werden. Durch tolle Aktionen unseres Fördervereins wurden Spenden für den Harfenkauf von insgesamt 9.500 Euro gesammelt“, freut sich die stellvertretende Schulleiterin Katja Wolf. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen privaten Spendern und Unternehmen und auch beim Kulturraum Vogtland-Zwickau für die großzügige Unterstützung! Schon bald wird unser Publikum die neue Harfe bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen hören können.“

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

13 November 2019

Leserbrief zum Thema „Klimaschutzkommune“ Zwickau

Zwickau.- Die Akteure, welche sich so erfolgreich präsentieren, haben es bisher nicht verstanden, warum die Bürgerinitiative für die Energiewende Zwickau und Umgebung so verärgert ist. Unsere Erkenntnisse werden ignoriert und unser „Misch mit!“ (Überschrift einer Neujahrsansprache der OB) wird als unerwünscht oder sogar kriminell dargestellt.
Unser Eindruck wird stärker, dass es hier nur ums Geldverdienen geht. Die Mieter werden ruhig gestellt, wenn jährlich bei den Betriebskostenabrechnungen Guthaben ausgewiesen werden. Sie begreifen nicht, dass jährlich die Vorauszahlungen wegen zu „erwartender Preissteigerungen“ erhöht werden.
Wer kontrolliert schon Rechnungen beim Vermieter, wenn es Geld wieder gibt? Vermieter machen sich nicht strafbar, wenn sie falsche BK-Abrechnungen erstellen. Quelle: Ratgebersendung am 07.10.2017 in „n-TV“. („Der Wust an Vorschriften wäre unübersehbar.“) Die Mieter müssten hier Aufklärung betreiben!
Hier sollten auch die Politik und die Rechtssprechung eine Änderung herbeiführen, zumal Abrechnungsfirmen wohl nach Vermietervorgaben handeln und auch regelmäßig Preissteigerungen einkalkulieren. Wenn BGH-Urteile zum Leerstand nicht beachtet werden, dann ist es ein Unding, wenn dazu informierte Politiker es nicht für nötig halten, sich damit zu beschäftigen. Ja noch nicht einmal nachzufragen, wie wir darauf kommen.
it der Erhöhung des Wohngeldes durch die Bundesregierung wird nur der Profit der Vermieter und Versorgungsunternehmen erhöht. So entsteht der begründete Verdacht auf geduldete Korruption. Statt sich mit den Hinweisen zu beschäftigen werden Hausverbote erteilt und unser Engagement kriminalisiert.
Wenn das Zitat des Hirnforschers Gerald Hüther beachtet werden würde, wäre dem nicht so. „Kommunale Intelligenz bedeutet, den wahren Schatz der Kommune zu heben: ...Die für die kommunale Entwicklung verantwortlichen Personen können nur geeignete Voraussetzungen und Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass sie ihr Zusammenleben als bereichernd empfinden, dass sie aufeinander zugehen statt sich voneinander abgrenzen , dass es ihnen Freude macht, an der Weiterentwicklung des kommunalen Lebens mitzuwirken."
Reiner Gelfort / Initiator der
Bürgerinitiative für die Energiewende Zwickau und Umgebung

Der Artikel Zwickau holt sich zum dritten Mal den Titel „Klimaschutzkommune“ erschien in der Westsächsischen Zeitung am 6.11.2019.

12 November 2019

Wettbewerbserfolge: „Großartiges Engagement beider Ensembles“

Zwickau.- Nach dem großen Gemeinschaftskonzert vom Zupforchester und der Big Band „swing it“ im sehr gut besuchten Bürgersaal am 30. Oktober 2019 machten sich beide Formationen an den vergangenen zwei Wochenenden auf zum 8. Sächsischen Orchesterwettbewerb nach Dresden und nach Hoyerswerda.
Das Zupforchester unter der Leitung von Annette Schneider erspielte sich am 2. November in Dresden 23 Punkte und wurde mit „hervorragendem Erfolg“ als Options-Orchester für die Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai 2020 in Bonn nominiert. Die Big Band unter der Leitung von Jens Pflug nahm am vergangenen Wochenende an der Deutsch-Tschechischen Jazzbegegnung „Jazzwelten“ in Hoyerswerda teil und erspielte sich am Sonntag einen „sehr guten Erfolg“.
Die Schulleitung gratuliert den Spielerinnen und Spielern beider Ensembles sowie allen beteiligten Lehrkräften zu den tollen Erfolgen und dankt zugleich für das großartige Engagement.

Quelle und Foto: Stadtverwaltung Zwickau

Bruno Jonas: Spitzen-Kabarettist im König Albert Theater

Bad Elster.- Er zählt ohne Zweifel zur Spitzenklasse der Kabarettisten in Deutschland. Er prägte den »Scheibenwischer« sowie Kabarett im TV generell und er ist einfach »saugut«. Er heißt Bruno Jonas und das König Albert Theater Bad Elster freut sich, ihn am Freitag, den 22. November um 19.30 Uhr wieder begrüßen zu dürfen.
In seinem neuen Programm setzt er sich auf seine Art mit den verschiedensten Annahmen auseinander. Denn viele glauben, dass sie annehmen müssen, was ihnen geboten wird. Die europäischen Werte? Brauchen wir die? Und wenn ja, was sind sie uns wert? Krieg ich sie in der Türkei günstiger? Existiert ein Annahmestopp für die Zukunft? In der Politik sind Annahmen sehr beliebt. Die SPD nimmt an, dass sie eine Volkspartei bleiben wird, selbst wenn sie demnächst an der 5% Klausel scheitern sollte, die Grünen sind überzeugt, dass sie die moralische Instanz im Lande sind und ihre Energiewende das Weltklima retten wird und über alle Parteigrenzen hinweg herrscht die Annahme, dass die AfD bald wieder von der Bildfläche verschwinden wird. Aber jetzt NUR MAL ANGENOMMEN, wenn nicht? Bruno Jonas selbst nimmt an, was er annehmen kann, vor allem Päckchen von DHL, aber nur, wenn er daheim ist. Auf ihn kann man sich verlassen, zumindest, was die Annahmen angeht. Nur mal angenommen, Sie wollen einen richtig guten Kabarettabend erleben, dann sollten Sie diesen Terminvorschlag hier annehmen! ! Tickets: 037437/ 53 900 | www.koenig-albert-theater.de

Foto: Rosi Aigner-Jonas